Bamberg:
Drohne scannt Baumgesundheit


[17.5.2022] Mit dem Smart-City-Projekt BAKIM soll die Pflege des Stadtgrüns in Bamberg verbessert werden. Eine Drohne erhebt zu diesem Zweck erste Daten über den Gesundheitszustand der Bäume. Eine KI-gestützte Auswertung folgt.

In Bamberg starten Drohnenbefliegungen für die städtische Baumpflege. In Bamberg finden jetzt Drohnenbefliegungen für die städtische Baumpflege statt. Wie die Kommune in Bayern mitteilt, startet das Smart-City-Projekt BAKIM die ersten Messungen auf dem Hauptfriedhof. Die Befliegung dauere circa 30 Minuten, in dieser Zeit werden die Friedhofsbäume mit den Sensoren der Drohne untersucht. Die Ergebnisse sollen Informationen zum Gesundheitszustand liefern, was Garten- und Forstamt bei der Pflege des Stadtgrüns unterstützen wird. Diese Hilfestellung werde angesichts des klimabedingten Hitzestresses und des vermehrten Schädlingsbefalls immer wichtiger.
Der Hauptfriedhof bietet nach Angaben der Stadt die perfekten Voraussetzungen für erste Befliegungen dieser Art. Der Baumbestand sei hier einzigartig heterogen, auch finden sich dort besonders viele Einzelbäume auf relativ kleiner Fläche. Die geringe Besucherdichte abseits öffentlicher Straßen sei ebenfalls ein großer Vorteil.

KI-gestützte Analyse

BAKIM ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Bamberg und der Universität Bamberg. Es zählt zu den zehn Gewinnern des Ideenwettbewerbs „Kommunal? Digital!“ (wir berichteten) und wird somit vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales gefördert. Ziel ist laut Projekt-Website die verbesserte Pflege der städtischen Bäume und Forstflächen. Dazu erhebe eine Starrflüglerdrohne RGB-, Multispektral- und Thermaldaten, die mit unterschiedlichen KI-Ansätzen (künstliche Intelligenz) ausgewertet werden. Die erhobenen Daten wolle man über eine Website zur Verfügung stellen, Baumpfleger und Förster werden sie überprüfen. Auf diese Weise könnten die Arbeitsprozesse in beiden Organisationen verbessert werden. Auch der Datenbestand werde so laufend optimiert und erweitert. Zum Projektende soll anderen Kommunen die Nutzung des entstandenen Systems ermöglicht und die Entwicklung einer professionellen freien Software vorbereitet werden.
Als Nutzer, Tester und Experten sind die Baumpfleger der Bamberger Service Betriebe und das Bamberger Forstamt direkt in das BAKIM-Team eingebunden, heißt es in der Projektbeschreibung weiter. Für die technische Umsetzung sei die Professur für Angewandte Informatik zuständig. Die Stabsstelle Smart City der Stadt Bamberg übernehme die organisatorischen Aspekte des Projekts. (ve)

Weitere Informationen zum Smart-City-Projekt BAKIM (Deep Link)
https://www.stadt.bamberg.de

Stichwörter: Smart City, Geodaten-Management, KI, Drohnen, Bamberg

Bildquelle: likee68/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wiesbaden: Beteiligung zu Digital Twin
[29.9.2023] Im nächsten Smart City Lab geht es um die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Stadt Wiesbaden. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einzubringen. mehr...
Essen: Digitalisierung auf der Straße
[29.9.2023] Die Stadt Essen will im Rahmen des Projekts Connected Mobility Essen (COMO) eine digitale Verkehrserfassung und -steuerung im Hauptverkehrsstraßennetz einführen. Durch intelligente Sensorik sowie einer Datenanalyseplattform soll der Verkehr künftig umweltgerecht gesteuert werden. mehr...
Das Projekt COMO bringt in Essen die Digitalisierung auf die Straße.
Geestland: Podcast zu Smart City
[28.9.2023] Mit einer Podcast-Reihe möchte die Stadt Geestland über ihren Weg zur Smart City informieren. Für die erste Folge hat die Bürgermeisterin der niedersächsischen Kommune auf dem Beifahrersitz des bunt beklebten Elektrobusses Platz genommen. mehr...
Gestland: Podcast zu Smart City wird im Elektrobus aufgenommen.
Münster: Rat beschließt Smart-City-Strategie
[26.9.2023] Der Rat der Stadt Münster hat eine neue Strategie für die digitale Stadtentwicklung beschlossen. Der Strategieentwurf wurde zuvor im Rahmen eines umfassenden Dialogprozesses erarbeitet. Bis Ende 2026 sollen zudem mehrere Fokusprojekte umgesetzt werden. mehr...
Der Rat der Stadt Münster hat der neuen Strategie für die digitale Stadtentwicklung zugestimmt.
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
Aktuelle Meldungen