Ceyoniq Technology/TIE Kinetix:
Ganzheitliche Ausschreibungsprozesse


[26.10.2022] Eine Komplettlösung zum Austausch und zur Verwaltung von Dokumenten präsentieren die Unternehmen Ceyoniq und TIE Kinetix. Diese soll ganzheitliche Ausschreibungs- und Beschaffungsprozesse ermöglichen.

Ceyoniq Technology und TIE Kinetix DACH haben ihre Partnerschaft bekannt gegeben. Die Unternehmen Ceyoniq Technology und TIE Kinetix DACH haben ihre Partnerschaft bekannt gegeben. Die gemeinsame Lösung kann sowohl den Austausch als auch die Verwaltung von digitalen Dokumenten wie etwa E-Rechnungen vollumfänglich abbilden, meldet Ceyoniq. Ziel ist es, dem Markt dadurch einen echten Mehrwert gegenüber Systemen zu bieten, die jeweils nur einen Teil des Prozesses abbilden. „In der heutigen Marktsituation ist es unerlässlich, dem Kunden mit konsolidiertem, vollumfänglichem Know-how als Prozessbegleiter zur Seite zu stehen und die dafür notwendigen Partner frühzeitig an Bord zu holen“, sagt Christian Hanisch, Abteilungsleiter Business Development bei Ceyoniq Technology. „Die TIE Kinetix DACH ist insbesondere mit Blick auf die technischen und gesetzlichen Anforderungen beim Versenden und Empfangen digitaler Rechnungs- und Dokumentenformate über sichere Netzwerke einen entscheidenden Schritt voraus. Der fachliche Hintergrund aus dem EDI-Umfeld schafft ein breites und erfolgsversprechendes Spektrum an Möglichkeiten zur Verknüpfung von FLOW und nscale.“ 

FLOW für den Austausch, nscale für die Verarbeitung

FLOW ist eine Plattform zum Austausch von digitalen Dokumenten. Die Lösung sorge dabei für Rechtssicherheit und konvertiere die Dokumente in das gewünschte Format, wie etwa XRechnung, meldet Ceyoniq. Als PEPPOL Access Point bietet TIE Kinetix einen zertifizierten Zugang zum Netzwerk für standardisierte Ausschreibungs- und Beschaffungsverfahren. Diese werden in PEPPOL ganzheitlich digitalisiert umgesetzt. Die Ceyoniq-Lösung nscale dient der Dokumentenverarbeitung und bildet unter anderem den gesamten internen Purchase-to-Pay-Prozess von der Bedarfsmeldung über das Freigabe-Management bis hin zum Wareneingang und der Zahlung ab. Die jeweiligen Produkte der neuen Partner greifen über eine Schnittstelle nahtlos ineinander. „Das Thema E-Invoicing hat in den Unternehmen durch das E-Rechnungsgesetz noch mal einen spürbaren Schub erhalten“, erläutert TIE Kinetix-Geschäftsführer Christian Seidl. Die Vorschrift sei aber nur die erste von vielen. „Im Zuge von Beschaffungsprozessen fallen neben der Rechnung zahlreiche weitere Dokumente an, die ebenfalls digital gemanagt werden müssen.“ (sav)

https://www.ceyoniq.com
https://www.TIEKinetix.de

Stichwörter: E-Procurement, Ceyoniq, TIE Kinetix, E-Rechnung, FLOW

Bildquelle: Ceyoniq Technology GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Procurement
Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Die Suche nach dem Heiligen Gral
[14.3.2023] Am 2. März 2023 diskutierten Ulrich Hellenbrand, Stadt Mainz, Lars Keller, Stadt Ludwigsburg, und Monika Schmidt von TEK Service mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff im Rahmen des Webinars „Kommune21 im Gespräch“ über die nachhaltige Beschaffung. Grundlage dafür ist der digitale Einkauf. Stabile Kriterien für Nachhaltigkeit zu finden, gleicht hingegen der Suche nach dem Heiligen Gral. mehr...
Am 2. März 2023 drehte sich beim Webinar „Kommune21 im Gespräch“ alles um das Thema nachhaltige Beschaffung.
EfA-Plattform: Datenservice öffentlicher Einkauf
[6.2.2023] Der Datenservice Öffentlicher Einkauf bündelt veröffentlichungspflichtige Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren von Bund, Ländern und Kommunen an zentraler Stelle, um Bietenden den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen zu erleichtern. Der Service steht nun zur Nachnutzung bereit. mehr...
Neue zentrale Serviceplattform bündelt Bekanntmachungsdaten aus öffentlichen Ausschreibungen.
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Nachhaltige Beschaffung mit E-Einkauf
[30.1.2023] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum, wie Kommunen ihren Einkauf an nachhaltigen Kriterien ausrichten können. Ulrich Hellenbrand, Stadt Mainz, Lars Keller, Stadt Ludwigsburg, und Monika Schmidt von TEK Service diskutieren mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff, welche Rolle eine digitalisierte, zentrale und verwaltungsweit integrierte Einkaufslösung für eine nachhaltige Beschaffung spielt. mehr...
In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum, wie Kommunen ihren Einkauf an nachhaltigen Kriterien ausrichten können.
Vergaberecht: Konsultation zur Reform
[23.1.2023] Öffentliche Vergabeverfahren sollen künftig einfacher, digitaler und schneller ablaufen. In den nun gestarteten Transformationsprozess kann sich die Öffentlichkeit mit Vorschlägen und Ideen einbringen. mehr...
EVB-IT-Novelle: Open Source Software einfacher beschaffen
[15.11.2022] Die EVB-IT sollen die Beschaffung von Hardware, Software und IT-Services durch die öffentliche Hand erleichtern – gehen aber nicht auf Open Source Software ein. Nun werden die Vertragsvorlagen überarbeitet. Eine Workshop-Reihe, an der auch die OSBA teilnahm, bildete den Auftakt. mehr...