Niederbayern:
KI optimiert Winterdienst


[17.3.2023] Sechs Gemeinden im niederbayerischen Spiegelau installieren ein intelligentes System für den optimalen Einsatz ihrer Räum- und Streufahrzeuge. Wettersensoren werden dafür in den Gemeinden Echtzeitdaten erfassen. Zusammengeführt mit Daten des Deutschen Wetterdiensts soll eine KI dann lokale Prognosen errechnen.

Künstliche Intelligenz (KI) soll im niederbayerischen Spiegelau künftig den Einsatz von Räum- und Streufahrzeuge optimieren. Das berichtet jetzt das Bayerische Staatsministerium für Digitales, welches das Vorhaben mit laut eigenen Angaben insgesamt rund 500.000 Euro finanziert. Daran beteiligen werden sich die Gemeinden Neuschönau, St. Oswald-Riedlhütte, Spiegelau, Frauenau, Lindberg und Bayerisch-Eisenstein. Sie sind auch im Verbund Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Nationalparkgemeinden Bayerischer Wald zusammengeschlossen. Für das Projekt sollen in jeder Kommune zwei Wettersensoren installiert werden, die unter anderem Temperatur und Niederschlag messen. Diese Echtzeitdaten werden mit Prognosedaten des Deutschen Wetterdienstes zusammengeführt. Auf dieser Basis erarbeite eine KI lokale Prognosen über den optimalen Einsatz der Räum- und Streufahrzeuge.
Das Projekt sei Teil des vom Digitalministerium ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs „Kommunal? Digital!“. Insgesamt zehn Projekte mit innovativen, digitalen Ideen für Nachhaltigkeit seien in diesem Rahmen ausgewählt worden, die nun schrittweise realisiert werden. Die Kommunen tragen einen Eigenanteil an den Gesamtkosten ihres Vorhabens von mindestens zehn Prozent der geförderten Summe. Eine wissenschaftliche Begleitforschung sei fester Bestandteil des Programms. (ve)

https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Smart City, Künstliche Intelligenz (KI), Bayern



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Melita.io: LoRaWAN für Maintal
[20.3.2023] Die smarte Digitalisierung in Maintal kommt voran. Die Stadt ist flächendeckend mit einem LoRaWAN-Funknetz versorgt, der Probebetrieb hat begonnen. Den Aufbau übernahm der Telekommunikationsanbieter melita.io, das Unternehmen HEY IIOOTE stellte die IoT-Lösungen bereit. mehr...
Serie Smart Cities: Gemeinsam smart Bericht
[16.3.2023] Die 73 vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities arbeiten künftig noch enger zusammen, um gemeinsam Lösungen zu zentralen Themen zu entwickeln, von denen alle Kommunen in Deutschland profitieren können. Auftakt zu einer neuen Kommune21-Serie. mehr...
Kick-off-Workshop zur „Raumwirkung der Digitalisierung“.
Gütersloh: KI-gestützter Winterdienst
[15.3.2023] Eine durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützte Sensortechnik soll künftig im Gütersloher Winterdienst zum Einsatz kommen. Über die Stadt verteilte Sensoren sollen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und weitere Wetterdaten erfassen und diese an eine Plattform senden. Hier setzt die KI an und erstellt Prognosen, wo geräumt und gestreut werden muss. mehr...
Heidenheim/Aalen: Gemeinsame Smart-City-Strategie
[13.3.2023] Die Gemeinderäte der Städte Aalen und Heidenheim haben jetzt die gemeinsame, auch unter Mitwirkung der Bürger erarbeitete Smart-City-Strategie beschlossen. Damit kann das interkommunale Smart-City-Modellprojekt in die Umsetzungsphase starten. mehr...
Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop
49716 Meppen
d.velop
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
LCS Computer Service GmbH
04936 Schlieben
LCS Computer Service GmbH
Aktuelle Meldungen