Wuppertal:
Bürgerbeteiligung wird evaluiert


[30.3.2023] Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger von Wuppertal mit den Online-Beteiligungsverfahren und der Online-Plattform? Um die digitale Partizipation noch bürgerfreundlicher zu gestalten, hat die Stadt nun eine fortlaufende Umfrage gestartet; die Umsetzung übernahm wer denkt was.

Seit 2019 führt die Stadt Wuppertal auf ihrer Beteiligungsplattform regelmäßig digitale Beteiligungsverfahren durch. Fast 20.000 registrierte Nutzende und fast 600.000 Seitenaufrufe zeigen, wie rege das Angebot genutzt wird. Eine fortlaufende Evaluation soll nun zeigen, wie zufrieden die Bürgerinnen und Bürger mit der Online-Beteiligung wirklich sind. Dazu führt die Stadt ab sofort eine kurze Online-Befragung auf ihrer Beteiligungsplattform durch.
Dies berichtet das Unternehmen wer denkt was, mit dessen Hilfe das Meinungsbild erhoben wird. Ziel ist es, mehr über das Nutzungsverhalten und konkrete Verbesserungswünsche zu erfahren. So will Wuppertal die digitalen Bürgerbeteiligungsverfahren stärken und noch öffentlichkeitswirksamer und bürgernäher umsetzen.
Dabei geht es um das Nutzungsverhalten, die Bewertung von Usability, Design, Verständlichkeit der Inhalte, Bedienung der Plattform sowie allgemeines Feedback. In Zusammenarbeit mit wer denkt was wurde ein Online-Fragebogen entwickelt und als On-Site-Befragung in der Seitenleiste auf der Plattform verankert. Der Online-Fragebogen soll für mindestens ein Jahr zur Verfügung stehen. (sib)

https://talbeteiligung.de
https://werdenktwas.de

Stichwörter: E-Partizipation, wer denkt was, Wuppertal



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Bremerhaven: Partizipation per Wischgeste
[15.9.2023] Die Anwendung Swipocratie will Partizipation besonders nutzerfreundlich und intuitiv machen und verbindet einfache Ja-Nein-Fragen mit Bildern und Wischgesten am Handy-Screen. In Bremerhaven kommt sie jetzt bei einem Partizipationsverfahren zur Innenstadtgestaltung zum Einsatz. mehr...
Partizipieren per Handywisch: das macht die App Swipocratie möglich, die jetzt in Bremerhaven zum Einsatz kommt.
Unna: Bürgerbeteiligung per App
[23.8.2023] Die Kreisstadt Unna will noch in diesem Jahr eine mobile App launchen, die Bürgerinnen und Bürger eine direkte Möglichkeit zur Beteiligung bietet. Darüber hinaus sollen auch der städtische Mängelmelder und verschiedene Informationsangebote integriert werden. mehr...
Die Stadt Unna arbeitet an einer neuen App, die Informationen, Beteiligungsformate und Services umfasst, die den Bürgerinnen und Bürgern das Leben erleichtern.
Münster: Mängelmelder per NRW-Plattform
[18.8.2023] Der neue Mängelmelder der Stadt Münster nutzt das in der NRW-Beteiligungsplattform integrierte Meldeverfahren für Schäden an der städtischen Infrastruktur. Die Stadt vermeidet dadurch Ausgaben etwa für eine Eigenentwicklung und kann den Bürgerinnen und Bürgern trotzdem ein modernes Online-Portal anbieten. mehr...
Auch Graffiti an Kunstwerken oder öffentlichen Gebäuden können der Stadt Münster über den neuen Mängelmelder im Landesportal beteiligung.nrw gemeldet werden.
beWirken: Hybride Bürgerbeteiligung als Erfolgsrezept Bericht
[17.8.2023] Mit hybriden Beteiligungsprozessen können Kommunen mehr Zielgruppen ansprechen. Die Durchführung birgt zwar Herausforderungen – doch Tools und gute Praxisbeispiele helfen. mehr...
Gut geplante, hybride Beteiligungsverfahren erreichen neue Zielgruppen, darunter auch junge Digital Natives.
Friedrichshafen: Befragung als Auftakt für Bürgerpanel
[16.8.2023] Eine Halbzeitbefragung der Bürgerinnen und Bürger hat Friedrichshafen jetzt zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) durchgeführt. Dies war zugleich der Auftakt für ein kontinuierliches Bürgerpanel. mehr...
Friedrichshafen baut unter anderem ein langfristiges Bürgerpanel auf.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen