d.velop forum 2023:
Let’s get connected


[2.5.2023] Am 24. Mai findet in Düsseldorf das d.velop forum 2023 unter dem Motto Let’s get connected statt. Die Vernetzung auf allen Ebenen steht laut Veranstalter im Zentrum des Fachkongresses. Erwartet werden etwa 800 Teilnehmende.

Wieder als Präsenzveranstaltung findet am 24. Mai 2023 das d.velop Forum, der laut Veranstalter größte deutschsprachige Fachkongress zum Thema Digitalisierung, in Düsseldorf statt. Erwartet werden etwa 800 Teilnehmende, davon viele auf C-Level. Das Motto laute: Let’s get connected. Entsprechend stehe die Vernetzung auf allen Ebenen im Fokus des Forums. Insgesamt 24 über den Tag verteilte Sessions sind vorgesehen. Neben d.velop-Expertinnen und -Experten kommen Branchenkenner und Kunden zu Wort, die Anwendungsfälle aus der Praxis vorstellen. Zu den Highlights in diesem Jahr zähle der Vortrag von Gründerin, Digitalexpertin und Autorin Fränzi Kühne, die über New Work und Digitale Transformation spricht. Ein weiteres Highlight sei der Vortrag von Zukunftsforscher Magnus Lindkvist, der sich mit Trendspotting beschäftigt. Die Co-CEOs der d.velop AG, Rainer Hehmann und Sebastian Evers, werden zudem über die sinnstiftende digitale Vernetzung im Rahmen ihres Innovation-Spotlights auf der Main Stage sprechen. Weitere hochkarätige Vortragende werden folgen.
Die Veranstaltung soll dazu anregen, sich mit der Bedeutung von Vernetzung in verschiedenen Branchen und der Gesellschaft eingehender zu befassen. Dabei soll auch die Rolle von Software und neuen Technologien in Vernetzungsprozessen herausgearbeitet werden.
Einen wichtigen Platz werden außerdem die Software-Produkte von d.velop einnehmen. Neuigkeiten aus allen Sparten werden präsentiert. Dazu zähle unter anderem das digitale Vertragsmanagement. Hier unterstütze das neue d.velop contracts Unternehmen beim Handling ihrer Verträge und biete Sicherheit, Effizienz und mehr Transparenz in der täglichen Arbeit – und das unabhängig vom eingesetzten Repository. Hinsichtlich der digitalen Rechnungsverarbeitung stehen Neuigkeiten aus den Bereichen Rechnungseingang, Erkennung sowie Prüf- und Freigabe-Workflow auf der Agenda. Auch geben die Expertinnen und Experten einen exklusiven Einblick in demnächst verfügbare Features und die Integration in führende Systeme wie SAP. Im Bereich digitale Unterschrift soll die Lösung d.velop sign in den kommenden Jahren die handschriftliche Unterschrift in Unternehmen komplett ablösen. Datenschutz, erstklassige Features inklusive qualifizierter elektronischer Signatur bereits im Standard und persönlicher Support stehen laut d.velop dabei im Vordergrund.
Abgeschlossen werde das Event mit einer gemeinsamen Abendveranstaltung. Eine detaillierte Agenda kann online eingesehen werden. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist kostenfrei. (ve)

Weitere Informationen und Anmeldung (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, d.velop, d.velop forum 2023



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
AKDB/LivingData: Techniktage 2023
[5.6.2023] Erneut trafen sich kommunale IT-Verantwortliche in Bayern zu den AKDB-Techniktagen. Themen wie IT-Outsourcing und das Internet of Things (IoT) standen im Fokus, jeweils auch unter dem Aspekt des Fachkräftemangels, der die IT-Abteilungen in Kommunen stark trifft. mehr...
Auf den Techniktagen in München und Fürth ging es auch um die Frage, wie Kommunen mit den gestiegenen Anforderungen angesichts des Fachkräftemangels umgehen.
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht nimmt Form an Bericht
[2.6.2023] Die flächendeckende Einführung der E-Rechnung auf europäischer Ebene rückt in greifbare Nähe. Entsprechend wird der E-Rechnungs-Gipfel 2023 den EU-Vorschlag zur Value Added Tax in the Digital Age (ViDA) und die E-Rechnungspflicht in Deutschland thematisieren. mehr...
Learntec 2023: Besucherzuwachs um 20 Prozent
[2.6.2023] Rund 13.500 Teilnehmende kamen für die 30. Ausgabe der Learntec nach Karlsruhe. Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Lehren und Lernen war das Leitthema. 437 Ausstellende aus 21 Nationen präsentierten Lösungen. mehr...
Im Forum school@LEARNTEC drehte sich alles um die digitale Schule.
Thüringen: Verwaltung durchgehend digitalisieren
[31.5.2023] Das Land Thüringen und die Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen drei gemeinsame IT-Projekte vor, die dazu beitragen sollen, Verwaltungsprozesse durchgehend zu digitalisieren. Zum Einsatz kommen dabei Künstliche Intelligenz sowie eine No-/Low-Code-Plattform. mehr...
Smart Country Convention: Motto: Stadt.Land.Tech
[30.5.2023] Fachbesucher erhalten ab sofort Tickets für die diesjährige Smart Country Convention in Berlin (7. bis 9. November), die nun unter dem Slogan Stadt.Land.Tech steht. Im Kongressprogramm wird auch der kommunalen Praxis eine Bühne geboten. mehr...
Smart Country Convention in Berlin wird auch in diesem Jahr wieder zum Treffpunkt für den Public Sector in Deutschland.