d.velop:
Partnerschaft mit natif.ai


[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen.

Das KI-Start-up natif.ai, eine Ausgründung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz und das auf Dokumenten-Management spezialisierte Software-Unternehmen d.velop arbeiten ab sofort als Partner zusammen. Gemeinsam wollen sie Lösungen zur intelligenten Dokumentenverarbeitung weiterentwickeln, heißt es in einer Meldung von d.velop. Der deutsche Anbieter natif.ai hoste ausschließlich innerhalb der EU und könne wahlweise auch On-Premises-Lösungen anbieten. Die Kooperation ermögliche d.velop daher das Angebot intelligenter Dokumentenverarbeitung auch für regulierte Umgebungen mit höchsten Ansprüchen an Datensicherheit und Datenschutz, etwa in Behörden, Hochschulen oder im Healthcare-Umfeld.
Künftig können d.velop-Kunden über die d.velop platform skalierende Standardservices von natif.ai flexibel hinzubuchen. Eine der besonderen Stärken des Saarbrücker Start-ups sei die herausragende digitale Texterfassung, die gedruckte und handschriftliche Texte erkenne. Die Dienste von natif.ai können aus Buchhaltungsunterlagen Informationen wie Absender- und Empfängerangaben, Positionsdaten, Steuersätze und Rabatte automatisch auslesen. Auch weitergehende Aufgaben, wie das Sortieren von Dokumenten oder das logische Trennen von Stapelscans, könne das Modell übernehmen.
Die Kooperation der beiden Unternehmen basiert auf der Strategie, alle Organisationen bei der Digitalisierung und Automatisierung ihrer spezifischen Dokumentenprozesse zu unterstützen und ist Teil einer umfassenden KI-Initiative von d.velop. Erst im Juli hatte d.velop eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Parashift geschlossen, das ebenfalls auf KI-basierte Dokumentenextraktion spezialisiert ist (wir berichteten).
Im Rahmen seiner Documents Intelligence Strategie zur Integration führender KI-Technologien und zu deren Nutzbarmachung auf seiner Plattform will d.velop seinen Kunden moderne Deep Learning- und Large-Language-Ansätze bereits im Standard direkt zugänglich machen. Es ist geplant, dass noch weitere KI-Anbieter die d.velop platform durch komplementäre Services stärken sollen. (sib)

https://www.d-velop.de/
https://natif.ai

Stichwörter: Dokumenten-Management, d.velop, natif.ai, Künstliche Intelligenz, KI



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Dokumenten-Management: Scheitern abwenden Bericht
[29.9.2023] Bei der E-Akte handelt es sich zunächst einmal nur um ein Stück Software. Damit sie als Gesamtlösung für Kommunen funktioniert, fehlen heute oft zwei Komponenten: eine organisatorische Beratung und die Digitalisierung bestehender Papierakten. mehr...
Kommunen benötigen bei der Einführung der E-Akte Unterstützung.
Wuppertal: Kein Platz für Aktenordner Bericht
[8.9.2023] Mit ersten Fallakten im Steueramt und Jobcenter ging es vor vielen Jahren los – inzwischen arbeitet die Stadt Wuppertal durchgängig mit dem digitalen Aktenplan. Wenn 2025 das neue Bürgerhaus eingeweiht wird, soll kein Aktenordner mit umziehen müssen. mehr...
Im Wuppertaler Rathaus soll künftig komplett papierlos gearbeitet werden.
Märkischer Kreis: Zeitgemäße BuT-Anträge
[25.8.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet. mehr...
Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung.
E-Akte: Durchgängige Digitalisierung als Ziel Bericht
[21.8.2023] Mit der E-Akte sollen Dokumente leichter zugänglich, Prozesse verschlankt und Zeit und Kosten gespart werden. Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein. Das Ziel einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung ist aber damit noch lange nicht erreicht. mehr...
Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer durchgängigen Verwaltungsdigitalisierung – darf aber nicht als Endziel verstanden werden.
ekom21: Digitalisate aus Papierakten
[17.8.2023] Die Digitalisierung von Altakten ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen zu verbessern. ekom21 hat das Portfolio zur Altaktenverscannung erweitert: das neue Angebot eignet sich auch für kleinere Scanprojekte. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Aktuelle Meldungen