ANGA/BREKO/VATM:
Statements zur neuen Verlege-Norm


[14.8.2023] Ende Juli trat die DIN-Norm 18220 in Kraft. Sie legt verbindliche Standards für moderne Verlegeverfahren im Glasfaserausbau und schafft Rechtssicherheit für deren Einsatz. Die Verbände ANGA, BREKO und VATM mahnen Kommunen und Baufirmen, ihre bisherigen Vorbehalte aufzugeben.

Moderne Verlegetechniken für Glasfaserkabel sollen dazu beitragen, dass die Erschließung mit Gigabit-Leitungen schneller vorankommt. Deshalb war die Schaffung einer Norm für moderne Verlegemethoden im Glasfaserausbau auch Bestandteil der Gigabit-Strategie des Bundes (wir berichteten). Ende Juli trat die neue DIN-Norm 18220 für Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren im Glasfaserausbau in Kraft und ist jetzt von allen Beteiligten einheitlich anzuwenden. Bei den so genannten alternativen Legeverfahren werden – im Gegensatz zum klassischen Tiefbau – Schlitze und Leitungsgräben für Leerrohre und Glasfaserkabel hergestellt. Damit sollen kürzere Bauzeiten und niedrigere Baukosten möglich werden. Zwar sind diese Verfahren seit zehn Jahren gestattet – bisher fehlten aber verbindliche Vorgaben. Daraus resultierten Differenzen in Genehmigungsverfahren und bei der Bauausführung.
Bereits im Vorfeld zum offiziellen Veröffentlichungstermin äußerte sich die Arbeitsgemeinschaft für Betrieb und Nutzung von Gemeinschaftsantennen- und -verteileranlagen (ANGA) zur neuen Norm. Der Verband hat seit dem Jahr 2020 in der DIN-Expertengruppe mitgewirkt. Nach einem intensiven Normierungsprozess herrsche für alle Beteiligte mit der DIN 18220 Rechtssicherheit, so der VATM. Die Norm biete Regeln für die Vorbereitung, die Anwendung und die Dokumentation der Techniken sowie für die Wiederherstellung der Oberflächen. Sie solle dazu beitragen, die Akzeptanz minimalinvasiver Methoden in den Kommunen zu steigern. „Wir dürfen hier kein Potenzial verschenken. Jetzt sind die Kommunen gefragt, diese Möglichkeit der minimalinvasiven Techniken zum Einsatz kommen zu lassen“, sagt ANGA-Geschäftsführerin Andrea Huber.

Kommunen und Bauwesen sollten sich offen zeigen

Auch der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) wirft einen Blick auf die Rolle der Kommunen. Die DIN 18220 helfe, bestehende Vorbehalte in den Genehmigungsbehörden der Kommunen abzubauen und sei damit wichtig für einen verstärkten Einsatz dieser Verlegemethoden. Der BREKO erwarte von den Kommunen eine schnelle Umsetzung der Norm und ermahnt auch die Bauindustrie, ihre bisherige „Blockadehaltung“ aufzugeben. Gleichzeitig verweist der Verband auf weitere Verlegemethoden: Durch die nun erfolgte Normierung einzelner Verfahren dürfe die Akzeptanz für andere, praxiserprobte und technisch ausgereifte Verlegemethoden in den kommunalen Genehmigungsbehörden nicht sinken.
Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) sieht in der neuen DIN-Norm einen wichtigen Beschleuniger des Glasfaserausbaus. Auch die Belastung der Anwohner durch Lärm und Feinstaub verringere sich und die Umwelt werde deutlich geschont. „Jetzt kommt es vor allem darauf an, dass sich die Kommunen, durch die DIN-Norm abgesichert, alternativen Verlegetechniken gegenüber offen zeigen und gemeinsam mit den ausbauenden Unternehmen, die für den in jedem Einzelfall am besten geeignete Ausbauweise auswählen“, betont VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner. (sib)

https://anga.de
https://www.brekoverband.de
https://www.vatm.de

Stichwörter: Breitband, ANGA, BREKO, VATM



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Gigabit Infrastructure Act: Schlupflöcher bleiben
[24.4.2024] Der Gigabit Infrastructure Act ermöglicht es Telekommunikationsanbietern, bestehende Glasfasernetze mitzunutzen. Das EU-Parlament hat das Gesetz nun verabschiedet. Verbände begrüßen das Gesetz, Kritik kommt vom Verband kommunaler Unternehmen. mehr...
Multiprojekt-Management: Plattform sorgt für Übersicht Bericht
[15.4.2024] Die Organisation Komm.Pakt.Net will mehr als 200 Kommunen in Baden-Württemberg mit glasfaserschnellem Internet versorgen. Eine Projekt-Management-Plattform sorgt trotz der komplexen Planung, Förderung und Durchführung des Breitbandausbaus für Übersicht, Transparenz und Effizienz. mehr...
Für ein effizientes Multiprojekt-Management im flächendeckenden Breitbandausbau setzt die Organisation Komm.Pakt.Net auf eine cloudbasierte Plattformlösung.
Düsseldorf: Schnelles Netz für Schulen
[8.4.2024] In Düsseldorf ist der offizielle Startschuss für den Anschluss der Schulen an das Glasfasernetz der Telekom gefallen. Bis zum Jahresende sollen alle städtischen Schulen mit dem schnellen Netz verbunden sein. mehr...
Die Düsseldorfer Max-Schule wurde im Beisein von Oberbürgermeister Stephan Keller (r.) und Robert Hauber, Geschäftsführer Finanzen der Telekom Deutschland, offiziell an das Glasfasernetz der Telekom angeschlossen.
Schleswig-Holstein: Landesmittel für Breitbandzweckverband
[4.4.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Ämter Dänischenhagen, Dänischer Wohld und Hüttener Berge zu einem Breitbandzweckverband zusammengeschlossen, um gemeinsam eine hochwertige Breitbandversorgung zu schaffen. Nun fördert das Land die dritte Ausbauphase mit über zwei Millionen Euro. mehr...
Das Land Schleswig-Holstein fördert den Breitbandausbau dreier Amtsgemeinden mit über zwei Millionen Euro.
Telekom: 500.000 Glasfaseranschlüsse in Berlin
[4.4.2024] Die Telekom hat beim Glasfaserausbau in Berlin ein wichtiges Etappenziel erreicht: 500.000 Anschlüsse wurden fertiggestellt. Bis Jahresende sollen noch mehr als 180.000 weitere FTTH-Anschlüsse hinzukommen, bis 2030 sollen es insgesamt zwei Millionen sein. mehr...
Die Telekom hat beim Glasfaserausbau in Berlin mit 500.000 Anschlüssen ein wichtiges Zwischenziel erreicht.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen