Kreis Borken:
Interkommunaler Hochwasserschutz


[5.12.2023] Der Kreis Borken und die kreisangehörigen Kommunen wollen ein interkommunales Pegelsystem schaffen, um Wasserstände künftig digital zu erfassen.

Kreis Borken: Vereinbarung zur Schaffung eines interkommunalen Pegelsystems unterzeichnet.
Vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse, die zuletzt im Jahr 2016 unter anderem in den Ortskernen von Ramsdorf, Gemen und Krechting zu großflächigen Überschwemmungen geführt haben, arbeiten die Kommunen im Kreis Borken bei der Entwicklung von Hochwasserschutzmaßnahmen eng zusammen. Besondere Priorität hat dabei nach Angaben der Kreisverwaltung Borken der Aufbau eines interkommunalen Pegelsystems für die Bocholter Aa und deren Zuflüsse.
Eine entsprechende Vereinbarung haben jetzt der Landrat des Kreises Borken, Kai Zwicker, sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte Bocholt, Borken, Rhede und Velen unterzeichnet. Die Arbeiten zur Installation der entsprechenden Sensoren soll im kommenden Jahr starten.
Mithilfe des interkommunalen Pegelsystems könnten dann künftig Wasserstände digital erfasst und visuell dargestellt werden, erklärte Friedel Wielers, zuständiger Abteilungsleiter im Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Borken: „Die so gewonnenen Daten werden uns bei der gemeinsamen Bewältigung von Hoch- und Niedrigwasserereignissen helfen.“ (bw)

https://www.kreis-borken.de

Stichwörter: Smart City, Katastrophenschutz, Hochwasser, Kreis Borken, interkommunale Kooperationen

Bildquelle: Kreis Borken

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen