Vergaberecht:
Frei oder nicht frei?


[17.2.2005] Ein Rechtsgutachten im Auftrag der Firma Microsoft kommt zu dem Ergebnis, dass Vorgaben des Vergabeverfahrens nicht durch politische Open-Source-Grundsatzbeschlüsse unterlaufen werden dürfen.

Open Source oder proprietäre Software? Diese Entscheidung spielt bei der IT-Beschaffung der öffentlichen Hand eine erhebliche Rolle - und ist immer wieder Gegenstand der politischen Diskussion. Auch vergaberechtliche Aspekte werden in diesem Zusammenhang kontrovers diskutiert. Prof. Dr. Dirk Heckmann, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Internet- und Sicherheitsrecht an der Universität Passau, hat jetzt im Auftrag von Microsoft Deutschland ein wissenschaftliches Rechtsgutachten zu dieser Thematik verfasst. Darin kommt der Experte zu dem Schluss, dass Vorgaben des Vergabeverfahrens nicht durch politische Vorentscheidungen - so genannte Open-Source-Grundsatzbeschlüsse - unterlaufen werden dürfen. Solche Beschlüsse hätten darüber hinaus keine vergaberechtsbefreiende Wirkung. Es sei zwar gängige Praxis, dass dezidierte Open-Source-Ausschreibungen damit begründet würden, dass der Schwerpunkt der Aufträge nicht im Bereich der Produktlieferung, sondern im Dienstleistungsbereich liege. Laut Heckmann wird jedoch durch diese Festlegung auf einen reinen Dienstleistungsauftrag das vergaberechtlich relevante Wettbewerbsverhältnis von Herstellern proprietärer Software als Anbieter von Produktlieferungen und Distributoren von Open-Source-Software nicht berührt. Mit dieser Argumentation werde ein einheitlicher, so genannter Lebenssachverhalt künstlich in zwei Komponenten geteilt, da der IT-Bedarf einer Behörde üblicherweise sowohl die Software selbst als auch begleitende Dienstleistungen wie Wartung und Support umfasse. Sowohl eine ausdrückliche Anforderung von Open-Source-Produkten im Rahmen einer Ausschreibung als auch eine Leistungsbeschreibung, die als Bedarf ausdrücklich Open Source vorschreibt oder einengende Kriterien wie die Offenlegung des Quellcodes oder die Vereinbarung von Open-Source-Lizenzen nennt, ist laut Heckmann vergaberechtlich rechtfertigungsbedürftig, da sie im Regelfall dem Gebot einer neutralen Leistungsbeschreibung widerspreche. Heckmann kommt zu dem Schluss, dass eine rechtskonforme Abgrenzung zwischen Open Source Software und proprietärer Software im förmlichen Vergabeverfahren nur in der Wertungsphase nach einer offenen, neutralen Ausschreibung vorgenommen werden kann - und zwar unter reinen Wirtschaftlichkeitsaspekten. (al)

Das vollständige Gutachten kann heruntergeladen werden unter:
http://www.innrego.de
http://www.innrego.de/osvergabegutachten.pdf

Stichwörter: Vergaberecht, Microsoft, Heckmann, Uni Passau, Open-Source-Software, Linux, Rechtsgutachten



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.5.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Frankfurt am Main: Public WLAN gestartet
[10.5.2024] Das Frankfurter Public WLAN ist jetzt gestartet. Die Accesspoints sind an Hauptwache und Konstablerwache sowie auf dem Römerberg installiert. Ein weiterer Zugang am Paulsplatz soll folgen. mehr...
Frankfurter Public WLAN unter anderem auf dem Römerberg gestartet.
Kreis Günzburg: CO2-Kompensationsplattform online
[10.5.2024] Für lokale Projekte zur CO2-Einsparung bietet der Kreis Günzburg nun einen Online-Marktplatz an. Bürger, Unternehmen, Vereine oder Institutionen können hier ihre Klimaschutzaktivitäten veröffentlichen. Andere Plattformnutzer können diese dann finanziell oder durch ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. mehr...
Einen Online-Marktplatz für lokale CO2-Speicherprojekte hat der Kreis Günzburg eingerichtet.
Kreis Hof: Stadtplanung in der virtuellen Realität
[8.5.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Hof arbeitet das Smart-City-Team des Landkreises Hof an einer Virtual-Reality-Anwendung. Durch die Simulationen soll den Bürgern das Thema nachhaltige Stadtplanung nahegebracht werden. mehr...
Eine neue Simulation der Hochschule Hof im Rahmen des Smart-City-Projekts des Landkreises ermöglicht es den Bürgern künftig, ihre Lieblingsplätze virtuell und nachhaltig zu gestalten.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Aktuelle Meldungen