Erlangen:
E-Government bleibt Chefsache


[6.10.2011] Vor zehn Jahren hat die Stadt Erlangen mit Unterstützung des Unternehmens Accenture eine umfassende E-Government-Strategie erarbeitet. Ob die damals gesteckten Ziele erreicht werden konnten, hat die Stadt jetzt in einer Evaluation des Strategiepapiers überprüfen lassen.

Erlangen dokumentiert zehn Jahre E-Government-Strategie. (Foto: Stadt Erlangen) Die fränkische Stadt Erlangen arbeitet seit dem Jahr 2001 an der Umsetzung einer E-Government-Strategie. Erstellt wurde diese in intensiver Zusammenarbeit aller Ämter gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Accenture. In einer ausführlichen Dokumentation hat die Kommune jetzt analysiert, was sich im vergangenen Jahrzehnt bei der Realisierung der E-Government-Strategie getan und ob sich der Schritt hin zur elektronischen Verwaltung für Stadt und Bürger gelohnt hat. „Ich kann heute sagen: Das Thema E-Government hat der Verwaltung eine Transparenz verschafft, wie sie vor 10 oder 15 Jahren überhaupt noch nicht vorstellbar war – sowohl intern als auch in der Beziehung zu den Bürgern“, resümierte Erlangens Oberbürgermeister Siegfried Balleis bei der Vorstellung des Evaluationsberichtes. Das vor zehn Jahren von Verwaltung, Politik und Personalrat gemeinsam festgelegte Zielsystem sei konsequent abgearbeitet worden. Mittlerweile werden nach Angaben der Stadtverwaltung mehr als 100 Online-Services angeboten. Die Wirtschaftlichkeit des E-Government-Programms wurde im Rahmen einer Diplomarbeit an der Universität Erlangen-Nürnberg nachgewiesen: Ende dieses Jahres wird laut Stadtverwaltung ein kumulierter Nettonutzen (Einsparungen abzüglich Kosten für E-Government) von mehr als 200.000 Euro erwartet. Als wesentliche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung der E-Government-Strategie bezeichnet die Stadt die organisatorische Verankerung des neu gegründeten eGovernment-Centers im Verantwortungsbereich des Oberbürgermeisters als eigenes städtisches Amt sowie die regelmäßige Bewertung aller Anwendungen hinsichtlich ihres Kosten-Nutzen-Aspektes. „Unser Anspruch ist es, innovativ zu sein, aber dabei pragmatisch vorzugehen und nicht jedem Trend hinterherzujagen“, erklärte der Leiter des Erlanger eGovernment-Centers, Andreas Götz. Dadurch sei es gelungen, ein umfassendes Angebot an Online-Services mit einem wirtschaftlich sinnvollen Einsatz von Haushaltsmitteln zu schaffen. In der Fortschreibung der E-Government-Strategie werden nach Angaben der Stadt Erlangen verstärkt aktuelle Themen wie Mobile Government und Social Media aufgegriffen und umgesetzt. Erste Beispiele hierfür sind ein Facebook- und Twitter-Auftritt sowie die Ende Mai 2011 gestartete Erlangen-App (wir berichteten). Oberbürgermeister Siegfried Balleis: „Die Strategie, die vor zehn Jahren mit dem Stadtrat vereinbart wurde, muss auch in Zukunft konsequent umgesetzt werden. E-Government bleibt in Erlangen weiterhin Chefsache.“ (bs)

Dokumentation 10 Jahre E-Government in Erlangen (PDF, 8 MB) (Deep Link)
http://www.erlangen.de

Stichwörter: Erlangen, E-Government-Strategie, Siegfried Balleis, Accenture, Andreas Götz



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge
Kommunale: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
[26.9.2023] Vom 18. und 19. Oktober findet in Nürnberg die Messe Kommunale statt. Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits auf Hochtouren. Schon jetzt kann die Messe 420 Aussteller, ausgebuchte Hallen und mehr Ausstellungsfläche als je zuvor vermelden. mehr...
Die Vorbereitungen für die Messe Kommunale laufen auf Hochtouren.
Görlitz: Mängelmelder wird fünf
[26.9.2023] Der Mängelmelder in Görlitz ist jetzt seit fünf Jahren im Einsatz. Etwa 7.500 Meldungen sind darüber bislang eingegangen. Die Stadt freut sich über die rege Nutzung und zieht eine positive Bilanz. mehr...
Mängelmelder Görlitz: Stadt zieht positive Bilanz zum fünften Geburtstag.
krz/HiScout: IT-Sicherheits-Management auslagern
[26.9.2023] Eine neue Dienstleistung des Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) auf Basis der GCR-Suite von HiScout soll Kommunen bei der Einführung eines Management-Systems zur IT-Sicherheit entlasten. mehr...
Materna: 4.000 Mitarbeitende
[26.9.2023] Für 2023 rechnet die IT-Unternehmensgruppe Materna mit einem Belegschaftswachstum um 700 Mitarbeitende und einem neuen Rekord bei den Neueinstellungen. Jetzt wurde der 4.000. Mitarbeitende begrüßt. mehr...
Lars Weiler ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna-Gruppe. Materna-CEO Martin Wibbe (l.) und Personalleiter Martin Brochhaus (r.) begrüßen den Software Developer im Unternehmen.
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen