Wien:
50 Apps aus Open Data


[7.12.2012] Aus den Daten des Wiener Open-Data-Katalogs sind bereits mehr als 50 mobile Applikationen entwickelt worden. Neueste Angebote sind die Anwendung „Wien Punktgenau“ und die 48er-App mit Informationen zur Abfallentsorgung.

Neu im mobilen Angebot der Stadt Wien: Eine kostenlose App rund um die Abfallentsorgung. Mit der App „Wien Punktgenau“ ist im Zuge einer Seminararbeit an der Technischen Universität Wien die fünfzigste Anwendung aus offenen Daten der österreichischen Hauptstadt entwickelt worden. Die browserbasierte Karte soll vor allem solche Daten darstellen, die noch nicht im offiziellen Stadtplan erscheinen, aber im Zuge der Open-Government-Data-Initiative freigegeben wurden. Stadträtin Sandra Frauenberger erklärte: „Das zeigt, dass offene und frei zugängliche Daten nicht nur den Dialog zwischen Verwaltung und Bürgern, sondern auch Innovation und Entwicklung fördern.“ Wie die Stadt Wien weiter mitteilt, wurde auch das App-Angebot der Verwaltung ausgebaut. So biete die Stadt mit der 48er-App jetzt Informationen rund um die Entsorgung von Abfällen. So zeigt die kostenlose App Standorte der Abteilung Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48) auf dem Stadtplan an, ein Kalender informiert unter anderem über die nächsten Sammeltermine der mobilen Problemstoffsammlung. (bs)

Die App „Wien Punktgenau“ (Deep Link)
Die 48er-App (Deep Link)
http://data.wien.gv.at

Stichwörter: Open Government, Open Data, Wien, Österreich, International



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.5.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.5.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen Bericht
[3.5.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...
Die Stadt Frankfurt am Main bereitet ihre Haushaltspläne auf einer Plattform grafisch auf.
Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking
[11.3.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...
Rhein-Kreis Neuss: Open Data interkommunal Bericht
[16.2.2024] Der Rhein-Kreis Neuss und die angehörigen Kommunen setzen auf ein gemeinsames Open-Data-Portal. Die interkommunale Kooperation bringt viele Vorteile. Und macht den Rhein-Kreis Neuss zum führenden Landkreis bei der Bereitstellung von offenen Daten. mehr...
Rhein-Kreis Neuss und angehörige Kommunen nutzen Open-Data-Portal gemeinsam.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen