Mainz:
Gut mit Breitband versorgt


[10.7.2014] Eine Unternehmensbefragung attestiert der Stadt Mainz eine gute Breitband-Versorgung. Das Ergebnis deckt demnach keine größere Problematik in der Kommune auf.

Eine Umfrage attestiert der Stadt Mainz eine gute Breitband-Infrastruktur. Mainz ist erfreulich gut mit Breitband versorgt. Das ist das Ergebnis einer Unternehmensbefragung, welche die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt laut eigenen Angaben in Auftrag gegeben hat. „Das Ergebnis der Umfrage deckt keine größere Problematik auf und zeigt, dass die Stadt Mainz erfreulich gut versorgt ist“, erläutert Wirtschaftsdezernent Christopher Sitte. „Dies ist ein überraschend positives Ergebnis.“ Ziel der Umfrage war es, Informationen über die Internet-Nutzung der Befragten zu erhalten, Daten hinsichtlich der Zufriedenheit der Mainzer Unternehmen mit der gegenwärtigen Versorgung zu erheben sowie einen möglichen Anpassungsbedarf für die Zukunft zu ermitteln. Allgemein könne festgehalten werden, dass 72 Prozent der befragten Unternehmen mit dem Standort Mainz eher oder sogar sehr zufrieden sind. Sowohl die Globalzufriedenheit als auch die Zufriedenheit mit den meisten Standortfaktoren liege jeweils über dem kommunalen Benchmark. Nahezu ein Drittel der befragten Unternehmen haben eine Übertragungsgeschwindigkeit von über 16 Megabit pro Sekunde. Bei vier Prozent liegt die Übertragungsgeschwindigkeit noch bei unter einem Megabit pro Sekunde. 45 Prozent sind mit der Breitband-Versorgung eher oder sehr zufrieden und 43 Prozent der befragten Unternehmen sehen ihre Anforderungen durch die Übertragungsgeschwindigkeit als voll erfüllt an. 72 Prozent der Befragten gaben allerdings an, dass sie künftig steigende Anforderungen an die Übertragungsgeschwindigkeit erwarten. Wie die Stadt weiter meldet, gibt es nur an einigen wenigen Standorten punktuelle Unterversorgungen, die sich temporär jedoch nicht einfach beseitigen lassen. „Wir werden schauen, ob die vereinzelt vorhandenen Unterversorgungen in den jeweiligen Gebieten zusammenzufassen sind und hier Anbieter und Nachfrager gegebenenfalls zusammengebracht werden können“, erklärt Sitte. Die Umfrage wurde vom Institut L.Q.M. Marktforschung durchgeführt. Die Daten wurden sowohl über einen Online-Fragebogen als auch in einer telefonischen Umfrage erhoben. (ve)

http://www.mainz.de
http://l-q-m.de

Stichwörter: Breitband, Mainz

Bildquelle: Landeshauptstadt Mainz

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen