Studie:
Open Data treibt E-Demokratie voran


[11.12.2015] Laut einer aktuellen Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in den Kommunen. Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer Analyse der Sieger des Wettbewerbs Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen.

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen. Digitale Konzepte unterstützen Kommunen dabei, Open Data für die eigenen E-Government-Angebote zu nutzen. Das belegt die Trendstudie Netz – Innovationen für eine digitale Welt, die das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) im Auftrag der Deutschen Bank durchgeführt hat. Hierbei untersuchte das Institut die 100 Siegerprojekte, die im Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen im November 2015 von der Initiative Deutschland – Land der Ideen und der Deutschen Bank gekürt worden sind. Open Data ist laut Fraunhofer-Studie der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung: Öffentliche Verwaltungsdaten werden frei zugänglich gemacht, bringen Bürger und Gemeinden ins Gespräch und neue Lösungen ins Rollen. Im prämierten Projekt Politik bei uns: Kommunalpolitik für Dich beispielsweise, liefert ein Ratsinformationssystem Verwaltungsdaten, auf deren Grundlage Städte und Gemeinden Informationsplattformen für ihre Bürger erstellen können. Den digitalen Austausch zwischen engagierten Usern und politischen Entscheidern fördern auch Dialog-Portale wie opendoors, die kostenlose Open-Source-Plattform für Bürgerbeteiligung, ebenfalls unter den ausgezeichneten Orten 2015. Anette Weisbecker, stellvertretende Leiterin des Fraunhofer IAO: „Im digitalen Zeitalter wird Wissen zur globalen Ressource. Diesen Schatz allen Bürgern barrierefrei zugänglich zu machen, ist auch Aufgabe der Politik und der Gemeinden.“ Nach Angaben der Creative Content Group fischerAppelt lautet Weisbeckers These: Wer sich über Verwaltungsprozesse und politische Entscheidungsfindungen informieren kann, engagiert sich eher für seine Gemeinde. „Bürger und Kommunen müssen ihr Wissen teilen und sich vernetzen, damit Gemeinden fit für den digitalen Wandel werden.“ Die Basis für die quantitative und die qualitative Auswertung der Fraunhofer-Studie bilden nicht nur die eingereichten Projektinformationen zu den 100 prämierten Wettbewerbsprojekten, sondern auch eine Nacherhebung mittels Online-Umfrage. Die qualitativen Analysen beruhen darüber hinaus auf Recherchen sowie Referenzen, Kompetenzen und Fachkenntnissen des Fraunhofer IAO. (an)

Zum Trendreport Netz – Innovationen für eine digitale Welt (Deep Link)
http://www.iao.fraunhofer.de

Stichwörter: Panorama, Open-Data, E-Partizipation, Auszeichnung, Studie, Fraunhofer IAO

Bildquelle: Stephanie Hofschlaeger / pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
wer denkt was: Vorbildlicher Bürgerservice ausgezeichnet
[6.6.2023] Die Städte Bedburg und Heppenheim, die Gemeinde Rheurdt und die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues sind die Saubermacher-Städte 2023 – eine Auszeichnung, die das IT-Unternehmen wer denkt was für gute Lösungsquoten und Reaktionszeiten bei gemeldeten Bürgeranliegen vergibt. mehr...
Das Unternehmen wer denkt was hat vier Kommunen für gute Lösungsquoten und Reaktionszeiten bei gemeldeten Bürgeranliegen ausgezeichnet.
München: Gebärdensprach-Avatar für Gehörlose
[1.6.2023] Die Landeshauptstadt München beteiligt sich mit vielen weiteren Kommunen an der Entwicklung eines kommunalen Gebärdensprach-Avatars. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen künftig Texte von Internet-Seiten automatisch in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. mehr...
Der Gebärdensprach-Avatar Livian soll künftig kommunale Informationsangebote für gehörlose Menschen besser zugänglich machen.
Nürnberg: Bayerischer Digitalpreis für die Verwaltung
[25.5.2023] Neben Start-ups und Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Kommunalverwaltung mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital ausgezeichnet. Für das Engagement bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsdienstleistungen belegt das Team aus Nürnberg den dritten Platz. mehr...
Das Team Online-Services der Stadt Nürnberg erhielt für die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen den Bayerischen Digitalpreis 2023.
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
Aktuelle Meldungen