Studie:
Personal-Management in Kommunen


[9.7.2019] Wie sich der demografische Wandel und die Digitalisierung auf das Personal-Management im öffentlichen Dienst auswirken, haben Innovators Club und das Beratungsunternehmen publecon untersucht. Die Digitalisierung ist demnach ein wichtiges Standbein im Kampf um Fachkräfte für die Kommunen.

Demografischer Wandel und Fachkräftemangel: Die Digitalisierung spielt für Kommunen eine immer wichtigere Rolle. In einer gemeinsamen Studie zum demografischen Wandel haben der Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) und die Berliner Unternehmensberatung publecon die aktuelle Situation in bundesweit fast 500 Rathäusern analysiert und mit einer ersten Befragung aus dem Jahr 2012 verglichen. Sieben Prozent der befragten Kommunen geben in der aktuellen Untersuchung an, noch keine Maßnahmen wegen des demografischen Wandels ergriffen zu haben. In der Vorgängerstudie war das laut den Herausgebern noch bei jeder dritten Kommune der Fall. Mittlerweile bilde jede dritte Gemeinde über Bedarf aus. Insbesondere sei zudem das Umsetzen innerorganisatorischer Maßnahmen verstärkt worden – vom Gesundheitsmanagement über Flexibilisierungen bis hin zur Telearbeit.

Herausforderung Digitalisierung

Um dem demografischen Wandel zu begegnen, nutzen immer mehr Kommunen digitale Möglichkeiten. Erneut werden beispielsweise Stellenausschreibungen auf der eigenen Internet-Seite von den Befragten als wichtigster Kommunikationskanal für die Mitarbeitergewinnung genannt. Einen klaren Bedeutungszuwachs verzeichneten Online-Anzeigen in Jobbörsen. Auch weitere Online-Kanäle oder -Maßnahmen haben bei der Mitarbeitergewinnung in den Kommunen an Bedeutung gewonnen – unter anderem der Auftritt in sozialen Netzwerken. Dennoch zeige sich wie in der Vorgängerumfrage 2012 weiterhin Nachholbedarf bei der Web-Nutzung.
Zentrale Ansatzpunkte für eine bessere Position der Kommunen als Arbeitgeber für Fachkräfte sind laut der Studie außerdem der E-Government-Ausbau, die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen sowie das Schließen der immer noch vorhandenen Lücken bei der digitalen Infrastruktur. Insgesamt nennen die Befragten die Digitalisierung an zweiter Steller der wichtigsten Themenfelder für die Zukunft ihrer Kommune jenseits des Bereichs Personal und Demografie.

Fast 500 Teilnehmer

An der Studie haben laut den Herausgebern 481 Kommunalverwaltungen aus 12 der 13 Flächenländer teilgenommen. Der größte Anteil komme mit 24 Prozent aus Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Baden-Württemberg und Niedersachsen mit 18 und 16 Prozent. Fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) arbeite in kleinen Kernverwaltungen mit bis zu 50 Vollzeitstellen. Weitere 20 Prozent seien in Verwaltungen mit 51 bis 100 Vollzeitstellen beschäftigt. Sechs Prozent der Befragten arbeiten in großen Kernverwaltungen mit mehr als 500 Vollzeitstellen. Beantwortet wurden die Fragen zu fast 50 Prozent von der Leitung des Haupt- oder des Personalamts, teilen Innovators Club und publecon weiter mit. Zu 25 Prozent antworteten die Bürgermeister, zu 14 Prozent Personal- und Sachbearbeiter, zu sieben Prozent die Büro- und Geschäftsstellenleiter, zu fünf Prozent die Kämmerer und zu einem Prozent die Stabsstelle für Demografie. (ve)

https://www.innovatorsclub.de
https://www.publecon.de

Stichwörter: Personalwesen, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Innovators Club, publecon

Bildquelle: oatawa / Fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Schleswig-Holstein: Verbundprojekt zur Fachkräftegewinnung
[14.9.2023] Das Land Schleswig-Holstein hat eine Verwaltungskooperation mit dem Amt Föhr-Amrum beschlossen. Gemeinsam soll eine digitale Plattform entwickelt werden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und den Tourismusstandort zu stärken. mehr...
Das Land Schleswig-Holstein hat eine Verwaltungskooperation zur Fachkräftegewinnung mit dem Amt Föhr-Amrum geschlossen.
München: Talentmanagement Suite gestartet
[15.8.2023] Die Talentmanagement Suite (TMS) der Landeshauptstadt München ist mit dem ersten Modul digitale Personalgewinnung online und unterstützt die Verwaltung nun im Wettbewerb um Talente und Fachkräfte. Zwei weitere Module sollen noch dieses Jahr starten. mehr...
Smart City Jobs / Kommune21: Offene Stellen rasch besetzen
[4.8.2023] Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: Kommune21 und das Start-up Smart City Jobs kooperieren und bieten Kommunalverwaltungen einen innovativen Weg bei der Personalgewinnung. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Stuttgart: Stadt ist Arbeitgeber der Zukunft
[19.7.2023] Die Stadt Stuttgart darf sich ab sofort mit dem Siegel „Arbeitgeber der Zukunft“ schmücken. Verliehen wird die Auszeichnung vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND). mehr...
Stadt Stuttgart darf sich ab sofort „Arbeitgeber der Zukunft“ nennen.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen