Kreis Wunsiedel:
Bürgerideen für Smartes Fichtelgebirge


[4.5.2020] Ideen für die Entwicklung zur smarten Modellregion sammelt der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge jetzt über eine großangelegte Bürgerumfrage. Die Einwohner können daran online über eine Beteiligungsplattform oder per Post über einen Fragebogen teilnehmen.

Via Online-Plattform können sich die Bürger im Kreis Wunsiedel am Projekt Smartes Fichtelgebirge beteiligen. Wie sich Bürger im Fichtelgebirge die Zukunft ihrer Heimat vorstellen, will der Landkreis Wunsiedel jetzt in einer großangelegten Beteiligung herausfinden. Anlass ist der Start des Projekts Smartes Fichtelgebirge, für das der bayerische Landkreis vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) als Modellregion ausgewählt worden ist (wir berichteten). Wie das Landratsamt Wunsiedel mitteilt, ist das Ziel des Projekts, digitale Anwendungen zu entwickeln, die sich auf andere ländliche Regionen übertragen lassen. An der Umfrage beteiligen können sich die Bürger entweder über eine Online-Plattform oder über einen Fragebogen, der jedem Haushalt im Landkreis per Post geschickt wird.
Die Perspektiven, die das Projekt dem Fichtelgebirge eröffnet, lägen auf der Hand. Zahlreiche Studien würden inzwischen belegen, dass die Zukunft in Deutschland mehr und mehr im ländlichen Raum liege. Als Ort, an dem sich Familie und Arbeit verbinden lassen, seien Regionen wie das Fichtelgebirge unschlagbar. Die Digitalisierung soll diese Entwicklung weiter positiv beeinflussen. Gemeinsam mit dem Projektpartner T-Systems werden in den kommenden Wochen Ideen für die Entwicklung hin zum Smarten Fichtelgebirge gesammelt sowie Handlungsfelder gewichtet und diskutiert, so der Bericht aus Wunsiedel. Es gehe darum, Umweltbewusstsein, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und gesellschaftliche Solidarität gleichwertig zu berücksichtigen.

Pandemie stößt Entwicklungen an

Landrat Karl Döhler erklärt: „Wir starten das Projekt mitten in den schwierigen Corona-Zeiten und das ganz bewusst. Die Pandemie hat Entwicklungen angestoßen, die bis vor wenigen Wochen undenkbar gewesen wären. Digitales Lernen, Homeoffice und Video-Chats mit Oma gehören plötzlich zu unserem Alltag. Darauf werden wir aufbauen, um unser Fichtelgebirge weiter nach vorne zu bringen. Es ist wichtig, bereits jetzt Ideen zu entwickeln, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen und auch in Zukunft als attraktiver Standort mit hoher Lebensqualität für Jung und Alt wahrgenommen zu werden.“
Der Projektpartner T-Systems hat nach Angaben des Landratsamts die Aufgabe, ein Kreisentwicklungskonzept für die Region zu gestalten. Insbesondere der Co-Creation-Ansatz habe das Projekt-Team Smartes Fichtelgebirge überzeugt. „Nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region kann ein solches Konzept entwickelt werden,“ sagt Ole Schilling, VP Co-Creation & Partner Innovation Smart Cities & Regions, Deutsche Telekom. „Sie gestalten aktiv die Basis für eine lebenswerte und zukunftsfähige Region mit. Wenn wir ihre Wünsche berücksichtigen, schaffen wir auch die nötige Akzeptanz für den Wandel für alle Generationen.“ (co)

https://mach-mit.freiraum-fichtelgebirge.de
https://www.landkreis-wunsiedel.de
https://www.t-systems.de

Stichwörter: Smart City, Kreis Wunsiedel, E-Partizipation, Bürgerservice, BMI

Bildquelle: Landkreis Wunsiedel

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen