Virtual Solution:
Daten schützen mit Container-App


[11.6.2020] Unsichere Kommunikationstools stellen in der öffentlichen Verwaltung ein Risiko dar. Um Microsoft 365 und Exchange Online besser vor Hacker-Angriffen zu schützen und zudem DSGVO-konform zu nutzen, ist eine Container-App eine sinnvolle Ergänzung.

Ämter und Behörden, die teils strenger Geheimhaltung unterliegen, müssen ihre Sicherheitsvorkehrungen für mobile Endgeräte verschärfen. Während der Corona-Krise mussten auch Behörden ihre Mitarbeiter ins Homeoffice schicken. Dort greifen viele auf Microsoft-Dienste wie Teams oder 365 zurück, um produktiv weiterzuarbeiten. Mit einer Container-App können Microsoft-Konten vor dem Missbrauch sensibler Bürger- und Behördendaten (wir berichteten) geschützt werden. Gleichzeitig ist damit die Einhaltung der strengen DSGVO-Vorgaben garantiert.
Auch unabhängig von Corona ist mobiles Arbeiten bei Behörden und öffentlichen Institutionen immer stärker auf dem Vormarsch. Werden Notebooks, Tablets und Smartphones – ob nun dienstlich gestellt oder privat – für die Kommunikation genutzt, haben Sicherheit und Datenschutz oberste Priorität. Allerdings lauern gerade bei der Nutzung von E-Mail-Clients und Messenger-Diensten erhebliche Sicherheits- und Compliance-Risiken – etwa indem Daten unkontrolliert abfließen. Auf diese Gefahren müssen die IT-Verantwortlichen in Ämtern und Behörden mit entsprechenden Schutzvorkehrungen reagieren.

Kontrolle über eigene Daten

Eine mobile Office-App wie SecurePIM lässt sich einfach mit Exchange Online verbinden, um E-Mails, Kalender oder Kontakte verschlüsselt zu synchronisieren. Über eine Einstellung im Exchange-Admin-Bereich können die IT-Verantwortlichen dabei sicherstellen, dass vom Mobilgerät aus nur die Container-App Zugriff auf Exchange Online hat. Damit hat die Behörden-IT die volle Kontrolle über die eigenen Daten, ohne dabei in die Privatsphäre ihrer Mitarbeiter eingreifen zu müssen beziehungsweise zu können. Das spielt gerade bei BYOD (Bring Your Own Device)-Modellen, also dienstlich genutzten Privatgeräten, eine wichtige Rolle. Auch Exchange Server der eigenen Infrastruktur können problemlos angebunden werden, zudem ist der sichere Zugriff auf OneDrive for Business möglich. Behörden können darüber hinaus den in die SecurePIM-App integrierten Messenger nutzen, um mit Kollegen verschlüsselt zu chatten, Dateien und Standorte zu teilen sowie zu telefonieren.

Privates und Dienstliches getrennt

Eine Container-Lösung wie SecurePIM bündelt alle wichtigen Office-Tools in einer App, die durch hochsichere Verschlüsselungsmechanismen die behördlichen Daten von den restlichen Apps auf dem Mobilgerät trennt. So kann beispielsweise der beliebte Messenger-Dienst WhatsApp bei BYOD-Konzepten nicht auf personenbezogene Daten wie Kontakte innerhalb des Containers zugreifen. Die IT-Administratoren könnten zudem dank Remote Wipe gezielt einzelne Ordner oder festgelegte Bereiche aus der Ferne löschen, was im Falle eines Handy-Verlusts die IT-Compliance sicherstellt. Besonders wichtig ist in der derzeitigen Krisensituation, dass der einfache Roll-out und die intuitiven Nutzeroberflächen einen schnellen Start unterstützen, den Trainingsaufwand minimieren sowie die aktive und sichere Nutzung deutlich erhöhen.
Basierend auf der Container-Technologie können Ämter und Behörden die Tools bereitstellen, mit denen ihre Mitarbeiter unterwegs oder im Homeoffice komfortabel, sicher und datenschutzkonform arbeiten können. Das steigert Effizienz, Flexibilität und Sicherheit gleichermaßen.

Christian Mueller ist CMO der Virtual Solution AG in München.

https://virtual-solution.com
https://www.securepim.com

Stichwörter: IT-Sicherheit, Mobile Device Management, Virtual Solution AG, Homeoffice

Bildquelle: Virtual Solution AG

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
krz/HiScout: IT-Sicherheitsmanagement auslagern
[26.9.2023] Eine neue Dienstleistung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) auf Basis der GCR-Suite von HiScout soll Kommunen bei der Einführung eines Management-Systems zur IT-Sicherheit entlasten. mehr...
Berlin: Angriff auf Hauptstadtportal
[25.9.2023] Das Hauptstadtportal berlin.de wurde zur Zielscheibe eines DDoS-Angriffs. Auf der Website finden sich Behördeninformationen, das Portal ist aber auch der Einstieg zu Online-Behördendiensten. Der Zugang war gestört, einen Datenabfluss gab es nicht. mehr...
Umfrage: Status von cloudbasierten IT-Diensten
[19.9.2023] IT-Verantwortliche der öffentlichen Verwaltung können ab sofort an einer Online-Befragung zum Status quo der Nutzung von cloudbasierten IT-Diensten teilnehmen. Ziel des Forschungsprojekts der Universität Regensburg ist es, das IT-Sicherheitsmanagement von Public-Cloud-Services in Behörden zu verbessern. mehr...
Märkischer Kreis: IT-Sicherheitskonzept in der Praxis
[15.9.2023] Die Cyber-Sicherheitslage bleibt angespannt. Und immer öfter ist der Public Sector von Angriffen betroffen. Dies belegen aktuelle Studien ebenso wie die Fälle der jüngsten Zeit. Wie sich eine Verwaltung – bisher erfolgreich – absichern kann, zeigt beispielhaft der Märkische Kreis. mehr...
Die Verwaltung im Märkischen Kreis legt viel Wert auf IT-Sicherheit.
IT-Sicherheit: Cybersicherheitskompass für Kommunen
[13.9.2023] Institutionen des Bundes und der Länder stellen verschiedene Leistungen bereit, um Kommunen dabei zu unterstützen, ihre Informationssicherheit und Resilienz zu stärken. Eine interaktives Verzeichnis speziell für Kommunen bietet jetzt einen Überblick. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
Aktuelle Meldungen