WirLernenOnline:
Freie Bildung zum Mitmachen


[18.6.2020] Die in der Beta-Version gestartete Open-Education-Plattform WirLernenOnline hilft Lehrkräften, einfacher passende digitale Lerninhalte für ihren Unterricht zu finden. Akteure aus dem gesamten Bildungsbereich sollen das Portal nun weiterentwickeln.

WirLernenOnline hilft dabei, digitale Lerninhalte leichter zu finden. In der Corona-Krise müssen Lehrende aufgrund von Schulschließungen ihren Unterricht zum Teil digital abhalten. Die Suche nach passenden Lehr- und Lerninhalten kann sie dabei vor eine echte Herausforderung stellen. Zwar gibt es im Internet zahllose Einzelangebote, passende Inhalte sind aber nur schwer auffindbar. Eine Bildungssuchmaschine, mit der relevante Quellen und Web-Seiten erschlossen und Inhalte zielgruppengerecht sowie passend zum Lehrplan zusammengestellt werden können, kann Abhilfe schaffen. Lehrende müssen außerdem die Möglichkeit haben, eigene Inhalte online auffindbar zu machen. Vor diesem Hintergrund haben die Vereine Wikimedia Deutschland und edu-sharing.net aus dem Bündnis Freie Bildung das Portal WirLernenOnline entwickelt, das nun in einer Beta-Version gestartet ist.

Bildungsportal zum Mitmachen

Mithilfe der Bildungssuchmaschine WirLernenOnline können Lehrkräfte Lerninhalte nach Schlagworten, Fachbereichen, Schulform, Zielgruppe und Lizenz suchen. Die Suchmaschine bereitet die entsprechenden Inhalte aus vorhandenen Datenbanken auf und macht sie so leichter zugänglich. Die Vereine bringen hierfür freie Inhalte und Software-Lösungen als freie Bildungsressourcen, so genannte Open Educational Resources (OER), zum Einsatz. Für das Erstellen neuer Lerninhalte sowie die Qualitätssicherung dieser Inhalte sind sie auf Unterstützung von außen angewiesen und arbeiten mit zentralen Akteuren aus dem gesamten Bildungsbereich zusammen. Kontinuierlich werden so neue Inhalte, Content-Quellen und Tools oder Schnittstellen zu Partnern erschlossen. Schon jetzt bietet das Portal über 20.000 Inhalte unter anderem von Bayerischem Rundfunk, Tutory, geogebra und Planet Schule. Regelmäßige Co-Workings sollen es weiteren Akteuren aus dem gesamten Bildungsbereich ermöglichen, die Plattform zu verbessern und weiterzuentwickeln. Fortlaufend unterstützt werden kann die Erstellung von Open Educational Resources etwa, indem Materialien, Werkzeuge und Informationen unter freier Lizenz und damit für alle nachnutzbar zur Verfügung gestellt werden.

Blaupause und integrierbare Teillösung

WirLernenOnline ist als abgeschlossenes Teilvorhaben innerhalb eines Projekts der HPI-Schul-Cloud angelegt. Die Lerninhalte-Lösung wird in diese Schul-Cloud eingebunden, aber auch separat und ohne Zugangsbeschränkung auf der Plattform des Bundesbildungsministeriums erreichbar sein. Die Infrastruktur von WirLernenOnline ist auf Nachnutzung angelegt, kann nachgebaut oder direkt in die Länderangebote integriert werden: Das Portal wird als Blaupause oder wahlweise als integrierbare Teillösung für Bundesländer und Bildungseinrichtungen angeboten, die eigene Systeme betreiben, etwa auf Basis von Moodle oder edu-sharing.
Ermöglicht wird WirLernenOnline durch ein bis 2021 befristetes Nothilfe-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. „Jetzt ist die Zeit für schnelle Bereitstellung von Mitteln für die Förderung von Open Educational Resources, und es ist sehr zu begrüßen, dass das Bundesministerium auch die deutschsprachige Open Education Community einbezieht, um einen dringend notwendigen Service für Lehrkräfte bereitzustellen“, sagt dazu Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland. Denn in der Corona-Krise zeigt sich: Nicht nur die Förderung von Infrastruktur und Geräten an den Schulen, sondern auch gute Konzepte und gutes Material sind Voraussetzungen für gelungenen digital gestützten Unterricht.

Alexander Möller ist Themen-Manager Bildung, Wissenschaft und Kultur bei Wikimedia Deutschland e. V.

https://www.wirlernenonline.de

Stichwörter: Schul-IT, Portale, Open Source, Wikimedia Deutschland, edu-sharing.net, WirLernenOnline

Bildquelle: https://wirlernenonline.de

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
citeq: Für Schuldigitalisierung gewürdigt
[1.9.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden. mehr...
Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.
Potsdam: Musterklassenraum für Schultechnik
[31.8.2023] Schulträger, Lehrkräfte und Schulklassen aus Potsdam können sich ab Oktober in einem Musterklassenzimmer über Hardware und Konzepte für digitales Lernen informieren. Zudem sollen bis Mitte November alle städtischen Schulen in Potsdam Breitbandanschluss erhalten. mehr...
In Potsdam wurde ein Musterklassenzimmer für digitale Schultechnik vorgestellt.
Prowise: Touchscreens für deutsche Klassenzimmer
[30.8.2023] Die Genossenschaft ProVitako hat den Zuschlag für die Lieferung von rund 15.000 interaktiven Schultafeln an das niederländische Unternehmen Prowise vergeben. Der Auftrag hat einen Wert von rund 45 Millionen Euro. mehr...
Kaiserslautern: Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer
[29.8.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden. mehr...
Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen