Niedersachsen:
Software entlastet Gesundheitsämter


[17.8.2020] Eine spezielle Software soll die Gesundheitsämter in Niedersachsen bei ihren pandemiebezogenen Aufgaben unterstützen. Die Open-Source-Anwendung soll bis Jahresende im gesamten Bundesland implementiert sein.

Die Corona-Pandemie fordert auch die Gesundheitsämter sehr stark. Kommt es zu einer Infektion, ist die sofortige und umfassende Nachverfolgung von Kontaktpersonen essenziell, um ein Weitertragen des Virus zu verhindern. Dies beansprucht viele Ressourcen. In Niedersachsen sollen die Gesundheitsämter bei dieser Aufgabe jetzt digital unterstützt werden, erklärt Gesundheitsministerin Carola Reimann. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) sei damit beauftragt worden, die von ihm entwickelte Software SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System) landesweit in den Gesundheitsämtern einzuführen; dies soll in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt geschehen. Wie das Gesundheitsministerium weiter mitteilt, erlaubt SORMAS eine effiziente Kontaktnachverfolgung und epidemiologische Auswertung der Daten. Mit der Anwendung ließe sich die epidemiologische Lage übersichtlich darstellen und es sei möglich, Erkenntnisse über die Effektivität des bereits durchgeführten Kontaktpersonen-Managements zu gewinnen. Die Situation könne dann ohne Mehraufwand für die lokalen Gesundheitsämter analysiert werden. Bis Jahresende soll SORMAS in Niedersachsen flächendeckend implementiert sein.

Open Source für den öffentlichen Gesundheitsdienst

Die Software, die vom HZI gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut und anderen Partnern und mit öffentlicher Förderung durch mehrere Bundesministerien entwickelt wurde, sei bereits seit mehreren Jahren erfolgreich bei der Bekämpfung von Ebola und anderen Epidemien in Afrika im Einsatz. Nun sei SORMAS an die Bedürfnisse deutscher Gesundheitsämter angepasst worden und werde „in enger Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern“ kontinuierlich optimiert, wie Gérard Krause vom HZI erklärt, der Mitinitiator und wissenschaftliche Leiter von SORMAS. Die Software basiere auf Open Source und richte sich an alle interessierten Gesundheitsämter in Deutschland. (sib)

https://www.sormas-oegd.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Niedersachsen, Gesundheitsamt, SORMAS, Corona



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bergisches Land: Hochwasserschutzsystem 4.0
[5.6.2023] Im Bergischen Land wird derzeit ein Hochwasserwarnsystem unter Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. Das Land bezuschusst das Vorhaben mit mehr als 2,8 Millionen Euro an Fördermitteln. Bei erfolgreicher Einführung im Bergischen Land soll das System allen Regionen in NRW zur Verfügung gestellt werden. mehr...
regio iT: Neues Zoom-Paket
[2.6.2023] Mit dem Angebot „Zoom MC by regio iT“ können Kommunen jetzt Meetings und Webinare mit bis zu 1.000 Teilnehmenden veranstalten. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtpolizei führt BOS-Funk ein
[30.5.2023] Die Stadtpolizei des Ordnungsamts Frankfurt am Main funkt seit Mitte Mai digital. Sie ist die erste kommunale Behörde, die Zugang zum BOS-Digitalfunknetz erhält. mehr...
Märkischer Kreis: Mitmachen dürfen ist wichtig
[17.5.2023] Der Märkische Kreis wird kommendes Jahr mit neuer Website online gehen, die Stadt Menden bis Oktober 2026 als Modellprojekt Smart City die Digitalisierung voranbringen. Beide Vorhaben greifen Wünsche künftiger Anwendender auf. Besprochen wurden sie im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Kreises. mehr...
Schleswig-Holstein/Bayern: Nord-Süd Kooperation zur OZG-Umsetzung
[16.5.2023] Um OZG-Leistungen zügig zu implementieren, fehlt den kommunalen Verwaltungen oftmals die Technologie. Die von Schleswig-Holstein entwickelte OZG-Cloud verspricht Abhilfe. Auch Bayern will die Lösung einsetzen. Zudem sollen gemeinsam weitere Anwendungen entwickelt werden. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
Net at Work GmbH
33104 Paderborn
Net at Work GmbH
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
Aktuelle Meldungen