Niedersachsen:
Software entlastet Gesundheitsämter


[17.8.2020] Eine spezielle Software soll die Gesundheitsämter in Niedersachsen bei ihren pandemiebezogenen Aufgaben unterstützen. Die Open-Source-Anwendung soll bis Jahresende im gesamten Bundesland implementiert sein.

Die Corona-Pandemie fordert auch die Gesundheitsämter sehr stark. Kommt es zu einer Infektion, ist die sofortige und umfassende Nachverfolgung von Kontaktpersonen essenziell, um ein Weitertragen des Virus zu verhindern. Dies beansprucht viele Ressourcen. In Niedersachsen sollen die Gesundheitsämter bei dieser Aufgabe jetzt digital unterstützt werden, erklärt Gesundheitsministerin Carola Reimann. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) sei damit beauftragt worden, die von ihm entwickelte Software SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System) landesweit in den Gesundheitsämtern einzuführen; dies soll in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt geschehen. Wie das Gesundheitsministerium weiter mitteilt, erlaubt SORMAS eine effiziente Kontaktnachverfolgung und epidemiologische Auswertung der Daten. Mit der Anwendung ließe sich die epidemiologische Lage übersichtlich darstellen und es sei möglich, Erkenntnisse über die Effektivität des bereits durchgeführten Kontaktpersonen-Managements zu gewinnen. Die Situation könne dann ohne Mehraufwand für die lokalen Gesundheitsämter analysiert werden. Bis Jahresende soll SORMAS in Niedersachsen flächendeckend implementiert sein.

Open Source für den öffentlichen Gesundheitsdienst

Die Software, die vom HZI gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut und anderen Partnern und mit öffentlicher Förderung durch mehrere Bundesministerien entwickelt wurde, sei bereits seit mehreren Jahren erfolgreich bei der Bekämpfung von Ebola und anderen Epidemien in Afrika im Einsatz. Nun sei SORMAS an die Bedürfnisse deutscher Gesundheitsämter angepasst worden und werde „in enger Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern“ kontinuierlich optimiert, wie Gérard Krause vom HZI erklärt, der Mitinitiator und wissenschaftliche Leiter von SORMAS. Die Software basiere auf Open Source und richte sich an alle interessierten Gesundheitsämter in Deutschland. (sib)

https://www.sormas-oegd.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Niedersachsen, Gesundheitsamt, SORMAS, Corona



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
IT-Service-Management: Qualität steigern Bericht
[19.9.2023] Mithilfe eines IT-Service-Management (ITSM) lassen sich IT-Prozesse strukturierter, transparenter und zugleich effizienter gestalten. Das entlastet Mitarbeitende und sorgt für zufriedenere Kunden, wie das Beispiel des IT-Dienstleisters KID Magdeburg zeigt. mehr...
Mit optimierten Prozessen die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Nordrhein-Westfalen: Zoom für Gremienarbeit zugelassen
[19.9.2023] Digitale kommunale Gremienarbeit hat nicht nur im Krisenmodus Vorteile, sie wirkt auch inklusiv und erleichtert ehrenamtliches Engagement. Die Videokommunikationsplattform Zoom wurde nun von der gpa NRW für die Gremienarbeit im Land zugelassen. mehr...
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
Künstliche Intelligenz: Vielseitige Helfer Bericht
[4.9.2023] Ohne Automatisierung und Künstliche Intelligenz kann die öffentliche Verwaltung ihre Aufgaben künftig nicht mehr bewältigen. Längst nutzt der Public Sector eine Vielzahl schlauer Anwendungen. Eine EU-Regulierung für den KI-Einsatz fehlt allerdings noch. mehr...
KI verändert die Arbeitswelt – auch in Behörden.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
Aktuelle Meldungen