Parkster:
Digitales Parken für Urlauber


[13.8.2021] Mit der Parkster-App des gleichnamigen Unternehmens wird nicht nur das Bezahlen der Parkgebühren einfacher. Auch das Parkraum-Management seitens der Gemeinden profitiert von der App. Sogar die besonderen Anforderungen in Tourismusregionen kann die Lösung erfüllen.

Übernachtungsgäste sollen für die Dauer ihres Aufenthalts auch beim Handy-Parken von ermäßigten Tarifen für das Gästeparken profitieren. Der bundesweite Anbieter für Handy-Parken, Parkster, adressiert jetzt Städte und Gemeinden in Tourismusregionen mit Zusatzleistungen für ihre Gäste. Wie Parkster mitteilt, birgt Handy-Parken eine Reihe von Vorteilen: Die Parkscheine lassen sich bequem bargeldlos bezahlen und die Parkdauer könne innerhalb der Parkhöchstdauer beliebig verlängert oder verkürzt werden. Für Städte und Gemeinden bedeute die hohe Akzeptanz beim Handy-Parken hingegen weniger Automatenleerungen und geringere Kosten für Bargeldhandling.
Laut Parkster haben Städte und Gemeinden in Tourismusregionen häufig besondere Anforderungen an das Handy-Parken. Ganz oben auf der Wunschliste stehe meist die Integration mit Gästekarten. Übernachtungsgäste sollen für die Dauer ihres Aufenthalts auch beim Handy-Parken von ermäßigten Tarifen für das Gästeparken profitieren. „Kommunen, die solche Preismodelle auf das Handy-Parken übertragen möchten, sollten diese Anforderung unbedingt bereits detailliert in ihr Ausschreibungsverfahren aufnehmen“, rät Michael Scharf, Chief Marketing Officer bei Parkster. „Nicht jeder Anbieter ist in der Lage, solche tourismusspezifischen Anforderungen an das lokale Preismodell sowohl technisch adäquat als auch zu attraktiven Konditionen abzubilden.“

Funktionsweise der App

Parkster ist laut eigenen Angaben seit dem Jahr 2018 in Deutschland auf dem Markt und hat bereits in zahlreichen Kommunen in Süddeutschland das Handy-Parken mit Gästekarten-Tarifen eingeführt. Dazu zählen unter anderem die Region Königssee und mehreren Gemeinden des Oberallgäus sowie im österreichischen Kleinwalsertal. Seien Autofahrer im Besitz einer gültigen Gästekarte, so geben sie beim Parkvorgang einfach ihre Gästekartennummer in der Parkster-App ein, um zu den vergünstigten Konditionen für Urlaubsgäste zu parken. Über eine Schnittstelle mit dem System des Gästekartenanbieters prüfe Parkster, ob der Autofahrer berechtigt sei, den Gästekartentarif zu nutzen. Die App speichere die Gästekartennummer, sodass der Autofahrer diese nicht bei jedem Parkvorgang erneut eingeben müsse. Mit Ablauf der Gültigkeit der Gästekarte erlösche automatisch die Berechtigung für den vergünstigten Parktarif. „Gemeinden in touristischen Hot Spots bieten Ortsansässigen mitunter ermäßigte Parktarife an“, so Scharf. „Parkster kann auch solche individuellen Anforderungen an das Handy-Parken abbilden.“

Kein Strafzettel mehr riskieren

Parkster zufolge stoßen Urlauber rasch an ihre Bargeldgrenzen, wenn der Parkautomat vor Ort nur Münzgeld akzeptiert. Gegen eine Investition in neue High-Tech-Parkautomaten an freizeitnahen, eher abgelegenen Orten sprechen die hohen Anschaffungskosten, die Gefahr von Vandalismus und fehlende infrastrukturelle Voraussetzungen. Scharf erläutert: „Das Handy-Parken hebt gerade an solchen Standorten die Bezahloptionen auf eine neue Stufe. Ein Smartphone hat heute fast jeder dabei, 18 Euro in passenden Münzen für ein Wochenend- oder Tagesticket eher nicht. Mit der Parkster-App muss niemand mehr einen Strafzettel riskieren oder sich den passenden Betrag zurecht wechseln.“ Für Parkster sei die Anbindung solcher Standorte in der Zusammenarbeit mit touristisch geprägten Kommunen längst Routine. „Stoßen wir dabei auf Hürden, wie ein mangelhaftes Mobilfunknetz, so stehen wir der Gemeinde gerne beratend zur Seite, wie sich die Situation verbessern lässt“, ergänzt Scharf.
Zuletzt bemerkt Parkster, dass sich das Handy-Parken auch für die Abrechnung weiterer touristischer Dienstleistungen nutzen lässt. Bereits in der Wintersaison 2018/2019 habe Bayrischzell das Angebot eingeführt, das Loipen-Ticket, aus dem sich die Präparierung und Instandhaltung der Loipen finanziere, digital über die Parkster-App zu lösen. In Neustadt in Holstein sowie an weiteren Parkster-Standorten können Tagesgäste ihren Tourismusbetrag über die Parkster-App entrichten. (th)

http://www.parkster.de

Stichwörter: Payment, Parkster, Apps, Parkraum-Management

Bildquelle: Parkster

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Payment
Interview: Alles aus einer Hand Interview
[27.2.2023] Immer mehr Kommunen setzen auf die Bezahllösungen von Hess Cash Systems. Über die Vorteile berichten Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis, sowie Mario Exner, Sachgebietsleiter Kreiskasse im Landratsamt Kulmbach. mehr...
Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis
E-Payment: Bezahlprozesse steuern Bericht
[23.2.2023] Mit der Einführung von E-Payment müssen Kommunen auch neue Organisationsstrukturen schaffen, um einen Wildwuchs von Online-Bezahlprozessen zu vermeiden. In Frankfurt am Main wurde der Serviceowner Zahlungsservice als Steuerungsinstrument implementiert. mehr...
Online-Bezahlprozesse richtig organisieren.
Nürnberg: Handyparken wird immer beliebter
[9.2.2023] Bei rund 3.000 Parkplätzen in Nürnberg kann die Parkgebühr per Smartphone gezahlt werden. Das Angebot wird zunehmend beliebter: 2022 gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Nutzungssteigerung von knapp 40 Prozent. Davon profitieren nicht nur die Nutzer, sondern auch die Stadt. mehr...
Parkraumbewirtschaftung mit der Möglichkeit des Handyparkens am Nürnberger Obstmarkt. Das Bezahlen per App setzt sich langsam durch.
Essen: Handyparken startet
[20.1.2023] In Essen können Parkgebühren dank Handyparken jetzt minutengenau abgerechnet werden. Autofahrende beginnen und beenden den Parkvorgang dazu per App, SMS oder Anruf und haben dabei die Wahl zwischen mehreren Serviceanbietern. mehr...
Handyparken startet in Essen.
Bitkom: Kontaktloses Bezahlen ist Alltag
[3.11.2022] Das kontaktlose Bezahlen per Karte, Smartphone oder Smartwatch hat sich in Deutschland fest etabliert. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom bezahlen neun von zehn Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern ab 16 Jahren regelmäßig auf diese Weise. mehr...
Kontaktloses Bezahlen gehört für die Bürgerinnen und Bürger hierzulande zum Alltag.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Payment:
S-Public Services GmbH
88699 Frickingen
S-Public Services GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen