Berlin:
Fahrzeuge scannen Parkplätze


[27.4.2022] Scan-Fahrzeuge werden in den kommenden Monaten die Auslastung öffentlich zugänglicher Parkplätze in Berliner Arealen erfassen. Die anonymisierten Erhebungen erfüllen strenge Datenschutzauflagen und dienen dem Aufbau und Betrieb eines erweiterten umweltsensitiven Verkehrsmanagement-Systems.

Berlin will die Parkraumbewirtschaftung optimieren. Im Berliner S-Bahn-Ring sowie in angrenzenden Arealen werden in den kommenden Monaten sämtliche öffentlich verfügbare Parkplätze gescannt. Darauf weist jetzt die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hin. Die Bilder werden im Rahmen des Forschungsprojekts zum Aufbau und Betrieb eines erweiterten umweltsensitiven Verkehrsmanagementsystems in Berlin (eUVM) erstellt. Dazu werden die Scan-Fahrzeuge der Firma dcx Innovations nicht nur die Parkplätze erfassen, sondern auch in regelmäßigen Abständen deren Auslastung sowie die Wechselwirkungen mit dem fließenden Verkehr detektieren. Die Senatsverwaltung wolle so die Wirkung insbesondere neuer Parkzonen untersuchen und relevante Erkenntnisse für eine optimierte Planung der Parkraumbewirtschaftung erlangen.
Das eUVM-Projekt werde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ als Teil des Sofortprogramms Saubere Luft gefördert. Alle Erhebungen erfüllen laut Senatsverwaltung vollständig die strengen Anforderungen des Datenschutzes gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG).
Zum Einsatz kommen bis zu vier mit Sensoren ausgestattete Fahrzeuge auf Haupt- ebenso wie auf Nebenstraßen. Die Fahrzeuge fließen im Verkehr mit und erfassen während der Fahrt den Straßenrand mithilfe von hochauflösenden Kameras, lasergestützten LiDAR-Scannern und GPS-Antennen. Um Rückschlüsse auf die Parkdauer und den Parksuchverkehr zu ziehen, werden laut Senatsverwaltung lediglich Teilkennzeichen der parkenden und fahrenden Kfz erhoben. Eine Abfrage der Halterdaten erfolge nicht. Die Datenverarbeitung und vollständige Anonymisierung aufgenommener Personen und Fahrzeugkennzeichen in Bilddaten geschehe bereits im Fahrzeug und könne nicht zurückverfolgt werden. (ve)

https://www.berlin.de/sen/uvk

Stichwörter: Geodaten-Management, Berlin, Verkehrsmanagement, eUVM

Bildquelle: tdezenzio/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar
[31.8.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...
Heidelberg: Neues Geodatenportal
[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...
Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen