KommDIGITALE:
KoPart wird ausgezeichnet


[5.8.2022] Auf der Fachmesse KommDIGITALE werden im November unter anderem kommunale und öffentliche Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die Digitalisierung der Verwaltung eingesetzt haben. Dazu zählt die kommunale Einkaufsgenossenschaft KoPart des Städte- und Gemeindebunds Nordrhein-Westfalen.

Die kommunale Einkaufsgenossenschaft KoPart erhält das Siegel der Fachmesse KommDIGITALE (wir berichteten) für exzellente Projekte. Das teilt jetzt das Unternehmen TEK-Service mit, das die hinter KoPart stehende Software entwickelt hat (wir berichteten). Überreicht werde die Auszeichnung im Rahmen der Messe am 15. November 2022.
Bei KoPart handelt es sich um ein Projekt des Städte- und Gemeindebunds (STGB) Nordrhein-Westfalen. KoPart schreibt für die nordrhein-westfälischen Kommunen EU-weit Rahmenverträge über Verwaltungsbedarfe aus – angefangen bei Bürobedarf, Drucker und Hygienepapier bis hin zu Büro- und Schulmöbeln oder Feuerwehrbedarf. Die Produkte mit den Preisen des obsiegenden Bieters werden in dem Online-Portal von TEK-Service hinterlegt. Dort können die Beschäftigten der teilnehmenden Kommunen sofort online und barrierefrei bestellen, ohne sich selbst um eine vergaberechtskonforme Beschaffung kümmern zu müssen. Das habe KoPart bereits für sie erledigt. Um die Auszeichnung der KommDIGITALE beworben habe sich die Genossenschaft zusammen mit TEK-Service unter den Schlagworten „robust und krisenbewährt“.

Robust und krisenbewährt

Krisenbewährt ist das System laut TEK-Service, da es bereits bei der ersten Flüchtlingswelle 2015 kurzfristig Betten, Spinde, Matratzen, Weißware, Geschirr und ähnliches ausgeschrieben hat, um den Mitgliedskommunen eine einfache, vergaberechtskonforme, digitale Möglichkeit der Beschaffung zu ermöglichen. Auf diese noch immer bestehenden Kataloge, die zwischenzeitlich erneut ausgeschrieben wurden, konnten die Städte und Gemeinden auch nach der Hochwasserkatastrophe 2021 zugreifen und dort viele benötigte Gegenstände wie Pumpen, Arbeitsschutzmaterialien und Hygieneartikel finden. Ebenso kurzfristig habe KoPart zu Beginn der Corona-Pandemie reagieren können. Masken und dergleichen habe es sowieso schon im Hygienekatalog gegeben, für den digitalen Bedarf der Schulen konnten laut TEK-Service zeitnah Ausschreibungen für Tablets, Laptops und digitale Tafeln veröffentlicht werden (wir berichteten).
Robust bedeute, dass die Genossenschaft kurzfristig für ihr Mitglieder tätig werden und ihnen ein von KoPart entwickeltes Produkt vorstellen könne. Durch das medienbruchfreie System seien Ausschreibung, Einkauf und Bestellung miteinander verzahnt und so die benötigten Mengen schnell erfasst. Abstimmungsprozesse hinsichtlich Standards, Mengen und Qualitäten für gebündelte Beschaffungsvorgänge wären sonst zu umfangreich und langwierig. Die Kommunen sparen dadurch Zeit und Geld, behalten ihre alltäglichen Bestellungen im Blick und können ihr Bestellverhalten leicht auswerten und steuern. (ve)

https://www.tek-service.de
https://kommdigitale.de

Stichwörter: E-Procurement, TEK-Service, KommDIGITALE, KoPart, Databund



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Procurement
Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Die Suche nach dem Heiligen Gral
[14.3.2023] Am 2. März 2023 diskutierten Ulrich Hellenbrand, Stadt Mainz, Lars Keller, Stadt Ludwigsburg, und Monika Schmidt von TEK Service mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff im Rahmen des Webinars „Kommune21 im Gespräch“ über die nachhaltige Beschaffung. Grundlage dafür ist der digitale Einkauf. Stabile Kriterien für Nachhaltigkeit zu finden, gleicht hingegen der Suche nach dem Heiligen Gral. mehr...
Am 2. März 2023 drehte sich beim Webinar „Kommune21 im Gespräch“ alles um das Thema nachhaltige Beschaffung.
EfA-Plattform: Datenservice öffentlicher Einkauf
[6.2.2023] Der Datenservice Öffentlicher Einkauf bündelt veröffentlichungspflichtige Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren von Bund, Ländern und Kommunen an zentraler Stelle, um Bietenden den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen zu erleichtern. Der Service steht nun zur Nachnutzung bereit. mehr...
Neue zentrale Serviceplattform bündelt Bekanntmachungsdaten aus öffentlichen Ausschreibungen.
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Nachhaltige Beschaffung mit E-Einkauf
[30.1.2023] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum, wie Kommunen ihren Einkauf an nachhaltigen Kriterien ausrichten können. Ulrich Hellenbrand, Stadt Mainz, Lars Keller, Stadt Ludwigsburg, und Monika Schmidt von TEK Service diskutieren mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff, welche Rolle eine digitalisierte, zentrale und verwaltungsweit integrierte Einkaufslösung für eine nachhaltige Beschaffung spielt. mehr...
In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum, wie Kommunen ihren Einkauf an nachhaltigen Kriterien ausrichten können.
Vergaberecht: Konsultation zur Reform
[23.1.2023] Öffentliche Vergabeverfahren sollen künftig einfacher, digitaler und schneller ablaufen. In den nun gestarteten Transformationsprozess kann sich die Öffentlichkeit mit Vorschlägen und Ideen einbringen. mehr...
EVB-IT-Novelle: Open Source Software einfacher beschaffen
[15.11.2022] Die EVB-IT sollen die Beschaffung von Hardware, Software und IT-Services durch die öffentliche Hand erleichtern – gehen aber nicht auf Open Source Software ein. Nun werden die Vertragsvorlagen überarbeitet. Eine Workshop-Reihe, an der auch die OSBA teilnahm, bildete den Auftakt. mehr...