Bertelsmann Stiftung:
Kommunalbefragung zu Open Data


[8.11.2022] Welche Chancen und Herausforderungen verbinden Kommunen mit Open Data? Dies hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in einer Befragung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Kommunen dem Thema Open Data zunehmend annähern.

Die Bertelsmann Stiftung hat zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) untersucht, welche konkreten Chancen und Herausforderungen Kommunen mit Open Data verbinden. An der Kommunalbefragung Open Data, die schon zum zweiten Mal stattfand, haben sich über 300 Kommunen beteiligt. Gegenüber der ersten Befragung im Jahr 2020 (wir berichteten) hat sich der Anteil der Kommunen, die in der Bereitstellung offener Daten Chancen sehen fast verdoppelt. Während vor zwei Jahren nur 14 Prozent der Befragten angaben, dass Open Data für die Verwaltung eine Chance sei, vertreten in der aktuellen Umfrage 24 Prozent diese Auffassung. Besonders stark fällt der Anstieg in Großstädten mit über 100.000 Einwohnern aus: Hier steigt der Anteil von 15 auf 38 Prozent. In den großen Mittelstädten (50.000 bis 100.000 Einwohner) fällt der Anstieg ebenfalls sehr hoch aus (2020: 13 Prozent, 2022: 35 Prozent). Über alle Größenklassen hinweg ist der Anteil der Kommunen, die sowohl Chancen als auch Risiken erkennen, am höchsten.
Die gestiegene Zahl an Kommunen, die mit Open Data Chancen verbinden, lässt sich laut Bertelsmann Stiftung darauf zurückführen, dass Kommunen in offenen Daten vermehrt konkrete Mehrwerte erkennen. Der größte Mehrwert wird der verbesserten Information der Bürger zugeschrieben, gefolgt vom vereinfachten Datenaustausch zwischen den Ämtern innerhalb einer Kommune. Auch abgefragt wurde, bei welchen konkreten Herausforderungen offene Daten unterstützen könnten. Am häufigsten genannt wurde die „digitale Transformation von Verwaltung und Stadt“, gefolgt von „Mobilität und Mobilitätswende“.

Kluft zwischen Groß- und Kleinstädten

Die an der Befragung teilnehmenden Großstädte stellen bereits zu 72 Prozent offene Daten bereit, während dies nur für 18 Prozent der befragten Kleinstädte gilt. Die Kleinstädte haben sich jedoch nicht alle bewusst gegen Open Data entschieden: 89 Prozent von ihnen gaben an, sich noch nicht mit dem Thema beschäftigt zu haben, weil personelle Kapazitäten fehlen. Auch bei der Frage, ob der Umgang mit Daten Einzug in Strategien oder Leitbildprozesse gehalten hat, ist ein großer Unterschied zwischen Groß- und Kleinstädten erkennbar. Werden die unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei der Umsetzung von Open Data in Kommunen nicht ausgeglichen, drohe die Kluft immer größer zu werden.
Für die Konzeption und Umsetzung offener Daten wünschen sich die befragten Kommunen insbesondere praktische Handreichungen, finanzielle Förderung, eine stärkere interkommunale Zusammenarbeit und überregionale Datenportale. (sib)

Zum Download der Kommunalbefragung Open Data 2022 (Deep Link)
https://www.bertelsmann-stiftung.de
https://difu.de

Stichwörter: Open Government, Bertelsmann Stiftung, Deutsches Institut für Urbanistik, Difu, Open Data



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Konstanz: Leitlinien für Datenethik
[6.3.2023] Die Stadt Konstanz erarbeitet im Rahmen ihres Smart-City-Konzepts nun ethische Leitlinien zum Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KDN-Beratungsstelle zu Open Government
[16.2.2023] Open Government, Open Data, offene Schnittstellen – Kommunen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn sie Projekte aus diesem Bereich sicher und gesetzeskonform umsetzen wollen. In Nordrhein-Westfalen hat der KDN dazu eine Beratungsstelle ins Leben gerufen. mehr...
Capgemini-Studie: Datenökosysteme in der Verwaltung
[1.2.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zur Datensouveränität
[12.1.2023] Die Beratungsstelle Open Data des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Praxisleitfaden zu Datensouveränität im Kontext von Open Data veröffentlicht. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zu Datensouveränität und Open Data veröffentlicht.
DKSR: Open Source als Schlüssel
[20.12.2022] Das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) unterstützt Städte und Regionen in ihrer smarten Entwicklung und setzt dabei auf interkommunale Zusammenarbeit und Open Source Software – so auch im Jahr 2022, in dem wichtige Meilensteine für die kommunale Anwendercommunity erreicht worden seien. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen