Gaia-X 4 moveID:
Wolfsburg wird Testfeld


[6.12.2022] Im Rahmen des Gaia-X-Verbundprojekts moveID wird Wolfsburg zur Testzone für die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen, Infrastrukturen und Bezahlanwendungen. Damit sollen Lösungen für eine klimafreundliche Verkehrslenkung und zunehmende Elektromobilität erprobt werden.

Elektromobilität und klimafreundliche Verkehrskonzepte benötigen in Zukunft eine intelligente Vernetzung von Fahrzeugen mit der Umgebung. Wolfsburg soll zur Testzone für die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastrukturen werden. Ein Forschungsverbund aus Hochschulen, Autozulieferern und Systemprovidern – darunter die Stadtwerke Wolfsburg mit ihrer Telekommunikationstochter WOBCOM – will in den kommenden drei Jahren im Projekt Gaia-X 4 moveID Grundlagen für einen sicheren mobilen Datenaustausch entwickeln. Dafür soll auch die bereits vorhandene hochverfügbare digitale Infrastruktur in Wolfsburg genutzt und erweitert werden. Dies ist einer Pressemeldung der WOBCOM zu entnehmen, die für Wolfsburg eine LoRaWAN-Infrastruktur aufgebaut und eine offene Smart-City-Datenplattform mit entwickelt hatte (wir berichteten), die auch für andere Kommunen angeboten wird (wir berichteten).
Als eines von fünf Verbundvorhaben in der Familie Gaia-X 4 Future Mobility wird das Projekt mit 14 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Bisher stehen für den Informationsaustausch zwischen Anbietern und Kunden vor allem Plattformen zur Verfügung, die auf spezielle Anwendungen oder Nutzergruppen zugeschnitten sind und diese binden. Das Gaia-X-Projekt „moveID – Decentralized digital identity and data sharing“ soll dezentralisierte Lösungen für neue digitale Identitätskonzepte liefern und Lock-in-Effekte umgehen.

Eine offene Plattform sorgt für Vernetzung

Hauptziel des Verbundvorhabens Gaia-X 4 moveID ist der Aufbau dezentraler digitaler Fahrzeugidentitäten. Diese sind für den Massenbetrieb von Elektromobilen, das automatisierte Fahren sowie den Aufbau vernetzter Städte eine wichtige Voraussetzung. Auf diese Weise könnten beispielsweise Nutzer alle verfügbaren Ladesäulen finden oder Ladevorgänge bezahlen. Damit dies funktioniert, werden offene, standardisierte Lösungen benötigt, um kommunale Daten aufzufinden und sie strukturiert abzurufen und sicher zu teilen. In Wolfsburg hätten Initiativen wie #WolfsburgDigital oder das Testfeld Digitale Mobilität (TDM) bereits frühzeitig die Grundlage geschaffen, Digitalisierung gesteuert einzusetzen, erläutert Dalibor Dreznjak, Leiter Unternehmensentwicklung und -kommunikation der Wolfsburger Stadtwerke. Die Basis bilde dabei die Offene Digitale Plattform, mit der es möglich sei, Fahrzeuge, Infrastrukturelemente, verschiedene Datenplattformen und Dienste zu vernetzen.

Verkehr digital managen

Um die technischen Grundlagen für das gezielte Ansteuern von Parkmöglichkeiten zu schaffen, sollen im Rahmen des Verbundvorhabens Testzonen in Merzig/Saarbrücken (Deutschland-Frankreich-Luxemburg) und in Wolfsburg eingerichtet werden. Dabei sollen neue Lösungen und Standards entwickelt werden, die etwa die Nutzung von sonst nicht verfügbaren Parkplätzen oder eine klimafreundliche Steuerung der Verkehrsströme ermöglichen. Dafür will ein Konsortium aus insgesamt 19 Projektteilnehmern die Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien für eine schnelle und zuverlässige Kommunikation von Automobilen mit ihrer Umgebung erproben. Die Verfügbarkeit von Informationen sei zudem auch für den Erfolg der Elektromobilität ein wesentlicher Faktor, betont WOBCOM in ihrer Meldung. Die Nutzer elektrisch angetriebener Fahrzeuge müssten sich darauf verlassen können, möglichst rasch und rechtzeitig Lademöglichkeiten zu finden. (sib)

https://www.wobcom.de
https://www.gaia-x4futuremobility.dlr.de
https://www.wolfsburg.de/Leben/Smart-City

Stichwörter: Smart City, Wolfsburg, WOBCOM, Mobilität, Gaia-X 4 moveID

Bildquelle: Stadtwerke Wolfsburg AG/Matthias Leitzke

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wiesbaden: Beteiligung zu Digital Twin
[29.9.2023] Im nächsten Smart City Lab geht es um die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Stadt Wiesbaden. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einzubringen. mehr...
Essen: Digitalisierung auf der Straße
[29.9.2023] Die Stadt Essen will im Rahmen des Projekts Connected Mobility Essen (COMO) eine digitale Verkehrserfassung und -steuerung im Hauptverkehrsstraßennetz einführen. Durch intelligente Sensorik sowie einer Datenanalyseplattform soll der Verkehr künftig umweltgerecht gesteuert werden. mehr...
Das Projekt COMO bringt in Essen die Digitalisierung auf die Straße.
Geestland: Podcast zu Smart City
[28.9.2023] Mit einer Podcast-Reihe möchte die Stadt Geestland über ihren Weg zur Smart City informieren. Für die erste Folge hat die Bürgermeisterin der niedersächsischen Kommune auf dem Beifahrersitz des bunt beklebten Elektrobusses Platz genommen. mehr...
Gestland: Podcast zu Smart City wird im Elektrobus aufgenommen.
Münster: Rat beschließt Smart-City-Strategie
[26.9.2023] Der Rat der Stadt Münster hat eine neue Strategie für die digitale Stadtentwicklung beschlossen. Der Strategieentwurf wurde zuvor im Rahmen eines umfassenden Dialogprozesses erarbeitet. Bis Ende 2026 sollen zudem mehrere Fokusprojekte umgesetzt werden. mehr...
Der Rat der Stadt Münster hat der neuen Strategie für die digitale Stadtentwicklung zugestimmt.
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
Aktuelle Meldungen