Gaia-X 4 moveID:
Wolfsburg wird Testfeld


[6.12.2022] Im Rahmen des Gaia-X-Verbundprojekts moveID wird Wolfsburg zur Testzone für die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen, Infrastrukturen und Bezahlanwendungen. Damit sollen Lösungen für eine klimafreundliche Verkehrslenkung und zunehmende Elektromobilität erprobt werden.

Elektromobilität und klimafreundliche Verkehrskonzepte benötigen in Zukunft eine intelligente Vernetzung von Fahrzeugen mit der Umgebung. Wolfsburg soll zur Testzone für die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastrukturen werden. Ein Forschungsverbund aus Hochschulen, Autozulieferern und Systemprovidern – darunter die Stadtwerke Wolfsburg mit ihrer Telekommunikationstochter WOBCOM – will in den kommenden drei Jahren im Projekt Gaia-X 4 moveID Grundlagen für einen sicheren mobilen Datenaustausch entwickeln. Dafür soll auch die bereits vorhandene hochverfügbare digitale Infrastruktur in Wolfsburg genutzt und erweitert werden. Dies ist einer Pressemeldung der WOBCOM zu entnehmen, die für Wolfsburg eine LoRaWAN-Infrastruktur aufgebaut und eine offene Smart-City-Datenplattform mit entwickelt hatte (wir berichteten), die auch für andere Kommunen angeboten wird (wir berichteten).
Als eines von fünf Verbundvorhaben in der Familie Gaia-X 4 Future Mobility wird das Projekt mit 14 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Bisher stehen für den Informationsaustausch zwischen Anbietern und Kunden vor allem Plattformen zur Verfügung, die auf spezielle Anwendungen oder Nutzergruppen zugeschnitten sind und diese binden. Das Gaia-X-Projekt „moveID – Decentralized digital identity and data sharing“ soll dezentralisierte Lösungen für neue digitale Identitätskonzepte liefern und Lock-in-Effekte umgehen.

Eine offene Plattform sorgt für Vernetzung

Hauptziel des Verbundvorhabens Gaia-X 4 moveID ist der Aufbau dezentraler digitaler Fahrzeugidentitäten. Diese sind für den Massenbetrieb von Elektromobilen, das automatisierte Fahren sowie den Aufbau vernetzter Städte eine wichtige Voraussetzung. Auf diese Weise könnten beispielsweise Nutzer alle verfügbaren Ladesäulen finden oder Ladevorgänge bezahlen. Damit dies funktioniert, werden offene, standardisierte Lösungen benötigt, um kommunale Daten aufzufinden und sie strukturiert abzurufen und sicher zu teilen. In Wolfsburg hätten Initiativen wie #WolfsburgDigital oder das Testfeld Digitale Mobilität (TDM) bereits frühzeitig die Grundlage geschaffen, Digitalisierung gesteuert einzusetzen, erläutert Dalibor Dreznjak, Leiter Unternehmensentwicklung und -kommunikation der Wolfsburger Stadtwerke. Die Basis bilde dabei die Offene Digitale Plattform, mit der es möglich sei, Fahrzeuge, Infrastrukturelemente, verschiedene Datenplattformen und Dienste zu vernetzen.

Verkehr digital managen

Um die technischen Grundlagen für das gezielte Ansteuern von Parkmöglichkeiten zu schaffen, sollen im Rahmen des Verbundvorhabens Testzonen in Merzig/Saarbrücken (Deutschland-Frankreich-Luxemburg) und in Wolfsburg eingerichtet werden. Dabei sollen neue Lösungen und Standards entwickelt werden, die etwa die Nutzung von sonst nicht verfügbaren Parkplätzen oder eine klimafreundliche Steuerung der Verkehrsströme ermöglichen. Dafür will ein Konsortium aus insgesamt 19 Projektteilnehmern die Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien für eine schnelle und zuverlässige Kommunikation von Automobilen mit ihrer Umgebung erproben. Die Verfügbarkeit von Informationen sei zudem auch für den Erfolg der Elektromobilität ein wesentlicher Faktor, betont WOBCOM in ihrer Meldung. Die Nutzer elektrisch angetriebener Fahrzeuge müssten sich darauf verlassen können, möglichst rasch und rechtzeitig Lademöglichkeiten zu finden. (sib)

https://www.wobcom.de
https://www.gaia-x4futuremobility.dlr.de
https://www.wolfsburg.de/Leben/Smart-City

Stichwörter: Smart City, Wolfsburg, WOBCOM, Mobilität, Gaia-X 4 moveID

Bildquelle: Stadtwerke Wolfsburg AG/Matthias Leitzke

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen