Rhein-Pfalz-Kreis:
Land hilft nach Hacker-Angriff


[7.12.2022] Eine Ransomware-Attacke hat die IT im Rhein-Pfalz-Kreis über Wochen lahmgelegt. Zeitweilig war die Verwaltung nur persönlich oder per Post erreichbar, auch Daten wurden entwendet. Nun hat das Land Rheinland-Pfalz dem Landkreis Hilfe bei der Bewältigung des Angriffs zugesagt.

Ende Oktober 2022 wurde die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises zum Ziel eines schweren Hacker-Angriffs mit eingeschleuster Schad-Software. In der Folge verschlüsselten die Cyber-Kriminellen alle Daten, die Verwaltung war digital lahmgelegt und auch Wochen später weder telefonisch noch online zu erreichen. Später tauchten auch entwendete vertrauliche Daten von Bürgern und Mitarbeitern im Darknet auf. Gut einen Monat nach dem Angriff hat die Kreisverwaltung noch immer mit den weitreichenden Folgen zu kämpfen.
Nun trafen der CIO/CDO von Rheinland-Pfalz, Digitalisierungsstaatssekretär Fedor Ruhose, Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß und Landrat Clemens Körner in Ludwigshafen zusammen, um sich über den Umgang mit dem Cyber-Angriff und den Wiederaufbau der IT-Infrastruktur zu informieren. Zuvor hatte Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer dem Landkreis bereits die Unterstützung des Landes zugesagt.

Unterstützung in allen Phasen

Der aktuelle Vorfall zeige, dass es im Umgang mit Cyber-Angriffen drei Phasen gibt, in denen die Landesbehörden Unterstützung anbieten können, sagten Steingaß und Ruhose: die Beratung zu Grundlagen der IT-Sicherheit und zu aktuellen möglichen Bedrohungen, die Unterstützung im Falle eines Cyber-Sicherheitsvorfalls sowie das Krisen-Management im Nachgang. In allen Phasen stünde das Land den Betroffenen zur Seite, so die Staatssekretäre. Im Akutfall ermittelten die Spezialistinnen und Spezialisten des Landeskriminalamts mit Hochdruck. Zugleich unterstützten sie die betroffene Stelle durch Beratung, etwa bei der Krisenkommunikation, erläuterte Steingaß. Daneben gäbe es seit einigen Jahren die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime im Landeskriminalamt, die Behörden und Unternehmen bei Cyber-Sicherheitsfragen und -vorfällen zur Verfügung stehe. Ergänzend biete auch der Verfassungsschutz über das Internet-Portal Cyberschutz RLP Unterstützung bei der Prävention vor Cyber-Spionage und -sabotage an, so Steingaß.

Schnell wieder handlungsfähig werden

Nach den akuten Cyber-Sicherheitsmaßnahmen müsse es jetzt darum gehen, die Handlungsfähigkeit der Kreisverwaltung zügig wiederherzustellen. Mit den Unterstützungsangeboten wolle das Land einen Beitrag dazu leisten, dass Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Pfalz-Kreis schnell wieder auf die Leistungen ihrer Verwaltung zugreifen können, sagte Ruhose bei dem Treffen. Das Digitalisierungsministerium habe dem Landkreis daher Unterstützung in verschiedenen Bereichen in Aussicht gestellt. So könne der Landkreis über den Landesbetrieb Daten und Information (LDI) IT-Dienstleistungen zur Wiederherstellung der IT-Infrastruktur in Anspruch nehmen. Im Rahmen einer Kooperation des Landes könne der Landkreis überdies direkt auf Spezialisten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugreifen, erläuterte Ruhose. (sib)

Aktuelle Informationen des Rhein-Pfalz-Kreises zu den Angriffsfolgen (Deep Link)
http://www.cyberschutz.rlp.de
https://mdi.rlp.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Rhein-Pfalz-Kreis, Rheinland-Pfalz, Cyber-Sicherheit



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2022
[20.3.2023] Es sollte von Anfang an nach rechtskonformen Lösungen gesucht werden, anstatt den Datenschutz dann an Vorhaben anzupassen. Das meint der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der jetzt seinen 31. Tätigkeitsbericht vorgelegt hat. mehr...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat seinen 31. Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, übergeben.
Cyber-Sicherheit: Virtuell und sicher surfen Interview
[20.3.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Behörden und Unternehmen zum Schutz vor Hackern erstmals einen Browser mit so genannten virtualisierten Instanzen. Clemens A. Schulz vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity erklärt, wie ein solcher Browser funktioniert. mehr...
Dank vollvirtualisiertem Browser sicher surfen.
IT-Sicherheit: Potsdam zieht den Stecker Bericht
[15.3.2023] Ende 2022 nahm die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ihre IT-Systeme vom Netz, um einer Cyber-Attacke zu entgehen. Bürgermeister Mike Schubert fordert mehr Unterstützung für die Kommunen durch Land und Bund. Andernfalls könnten diese IT- und Datensicherheit nicht mehr gewährleisten. mehr...
2020 und 2022 konnte die Stadt Potsdam durch eine schnelle Trennung vom Netz ihre Daten vor Cyber-Angriffen schützen. Schaden, Aufwand und Kosten sind dennoch hoch.
Rheinland-Pfalz: Kooperationsvereinbarung mit dem BSI
[14.3.2023] Der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer und der BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser haben eine Kooperationsvereinbarung für mehr Cyber-Sicherheit unterzeichnet. Damit wird die langjährige Zusammenarbeit zwischen Land und Bund weiter vertieft. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer (l.) und BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung für Cyber-Sicherheit.
Serie Cyber-Sicherheit: Lohnenswerte Investition Bericht
[20.2.2023] Da die Bevölkerung auf arbeitsfähige Kommunen angewiesen ist, müssen sich diese nach einem Cyber-Angriff möglichst schnell erholen und mit der Wiederaufbauphase beginnen. Die Resilienz lässt sich durch ein Business Continuity Management stärken. mehr...
Nach einer Cyber-Attacke schnell wieder arbeitsfähig werden.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
Net at Work GmbH
33104 Paderborn
Net at Work GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
Aktuelle Meldungen