Cyber-Sicherheit:
Hacker in digitaler Quarantäne


[14.12.2022] Städte, Gemeinden und Kreise werden immer öfter Opfer von Cyber-Angriffen. Veraltete IT-Lösungen machen es den Hackern zum Teil leicht, an sensible Daten zu kommen. Kommen können sich unter anderem mit virtuellen Browsern schützen.

Der Browser in the Box von Rohde & Schwarz Cybersecurity schützt vor Ransomware-Angriffen. Diesmal traf es die Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises. Kriminelle Hacker hatten am 11. November 2022 deren IT lahmgelegt und zahlreiche Daten kopiert (wir berichteten). Schlimmste Befürchtungen wurden wahr als die Kommune der Lösegeldforderung nicht nachkam: Die Daten wurden im Darknet hochgeladen. Namen, Anschriften und Geburtsdaten von ukrainischen Geflüchteten, die in dem Landkreis untergebracht wurden, waren einsehbar. Auch war die Website der Kreisverwaltung mehrere Tage nicht vollumfänglich erreichbar. Ein Einzelfall ist das nicht. Im Oktober 2021 erbeuteten kriminelle Hacker Daten der Stadt Witten und veröffentlichten diese im Netz. Vielen ist außerdem der schwere Angriff auf die Kreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld in Erinnerung. Die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen war dort im Sommer 2021 so nachhaltig eingeschränkt, dass der Landkreis den Katastrophenfall ausrief. Auch nach Monaten war noch kein Regelbetrieb möglich. Für Kommunen und deren Bürgerinnen und Bürger haben solche Angriffe tiefgreifende Folgen. Sie reichen von der Einstellung von Sozialleistungen bis hin zum Leak ihrer persönlichen Daten.

Die Attacken nehmen zu

Erpressungsangriffe – in der Fachsprache als Ransomware-Attacken bezeichnet – nehmen laut Bundeskriminalamt (BKA) zu. Rasant ist der dadurch entstandene jährliche Schaden gestiegen: auf circa 24,3 Milliarden Euro im Jahr 2021. 2019 waren es noch 5,3 Milliarden Euro. Der durchschnittliche Schaden pro Attacke hat um 21 Prozent zugelegt. Und auch die Kommunen werden immer öfter Opfer solcher Angriffe. Zum einen sind die IT-Strukturen in Städten und Gemeinden häufig veraltet und nicht ausreichend geschützt. Zum anderen liegen durch die Digitalisierung der Behörden immer mehr persönliche Daten auf den Servern.
Bei den Angreifern handelt es sich laut BKA um eine hoch professionelle und organisierte Gruppe, die aus Cyber-Angriffen ein regelrechtes Geschäftsmodell gemacht habe. Das Einfallstor ist das Internet. Links werden über Phishing-E-Mails versendet, die vertrauenswürdig aussehen, deren Aktivierung jedoch einen Angriff initiiert. Mitarbeiterschulungen reichen als Schutz nicht mehr aus, da Phishing immer professioneller und authentischer wird. Eine Antiviren-Software ist auch keine Lösung, da sie nur bereits bekannte Malware erkennen kann. Bleibt der Weg, den Internet-Zugang vollständig einzuschränken. In Zeiten des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und der digitalen Bürgerservices wäre das ein fataler Rückschritt.

Wie sich Kommunen wappnen können

Die gute Nachricht ist: Kommunen können sich vor Ransomware schützen und die Gefahr eines Angriffs minimieren. Durch Programmkorrekturen – so genannte Patches – lassen sich bekannte Fehler in Programmen ausbessern oder Sicherheitslücken schließen. Patches sollten regelmäßig und zeitnah auf alle Geräte im IT-Netzwerk aufgespielt werden.  
Veraltete Systeme mit nicht mehr unterstützten Betriebssystemen, wie Windows XP, sollten keinesfalls in einem mit dem Internet verbundenen Netzwerk laufen. Des Weiteren sollten Anhänge oder Links, die nicht zweifelsfrei sicherer Herkunft sind, ungeöffnet bleiben. Die Mitarbeitenden müssen entsprechend geschult werden. Sie sollten auch niemals Programme aus dem Internet herunterladen, die nicht von verifizierten Stellen angeboten werden. Regelmäßige Back-ups auf externen Datenträgern sichern wiederum den Zugang zu unternehmenskritischen Daten.
Zusätzlich gibt es sehr wirksame IT-Sicherheitstechnologien, mit denen sich Ransomware-Angriffe abwehren lassen. Der wichtigste Schutz ist die Absicherung des Internet-Zugangs. Am konsequentesten wird das durch eine Trennung von Internet und internem Netzwerk realisiert, denn dann kann Schad-Software nicht in das Basisbetriebssystem eindringen.

Cyber-Kriminellen den Zugriff verwehren

Praktisch umsetzen lässt sich das mit einem virtuellen Browser: Die Nutzer arbeiten mit einer vom Betriebssystem separierten Maschine. Entscheidend ist, dass es sich dabei um eine vollvirtualisierte Surf-Umgebung handelt. Dabei wird zusätzlich auf der Netzwerkebene der Zugang zum Internet vom Intranet getrennt. Ein solcher Browser ist beispielsweise der R&S Browser in the Box von Rohde & Schwarz Cybersecurity. Er schließt die Sicherheitslücke Internet sozusagen mit der digitalen Quarantäne für Hacker-Angriffe: Die Lösung ermöglicht eine konsequente Netzwerktrennung und schützt auch vor Angriffen über E-Mail-Anhänge oder bei Web-Konferenzen mit Mikrofonnutzung und Webcam-Unterstützung. Anstatt – wie bei Antivirenprogrammen – Schad-Codes zu erkennen, werden alle potenziell gefährlichen Aktivitäten in diesem virtuellen Browser isoliert. Jeder Browser-Start beseitigt die Schädlinge und versetzt den Browser in seinen Ausgangszustand. Kommt ein virtueller Browser zum Einsatz, haben Cyber-Kriminelle keine Chance.

Clemens A. Schulz ist Director Desktop Security bei Rohde & Schwarz Cybersecurity.

https://www.rohde-schwarz.com/de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Ransomware, Phishing, Cyber-Sicherheit, Rohde & Schwarz Cybersecurity

Bildquelle: Rohde & Schwarz Cybersecurity

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2022
[20.3.2023] Es sollte von Anfang an nach rechtskonformen Lösungen gesucht werden, anstatt den Datenschutz dann an Vorhaben anzupassen. Das meint der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der jetzt seinen 31. Tätigkeitsbericht vorgelegt hat. mehr...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat seinen 31. Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, übergeben.
Cyber-Sicherheit: Virtuell und sicher surfen Interview
[20.3.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Behörden und Unternehmen zum Schutz vor Hackern erstmals einen Browser mit so genannten virtualisierten Instanzen. Clemens A. Schulz vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity erklärt, wie ein solcher Browser funktioniert. mehr...
Dank vollvirtualisiertem Browser sicher surfen.
IT-Sicherheit: Potsdam zieht den Stecker Bericht
[15.3.2023] Ende 2022 nahm die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ihre IT-Systeme vom Netz, um einer Cyber-Attacke zu entgehen. Bürgermeister Mike Schubert fordert mehr Unterstützung für die Kommunen durch Land und Bund. Andernfalls könnten diese IT- und Datensicherheit nicht mehr gewährleisten. mehr...
2020 und 2022 konnte die Stadt Potsdam durch eine schnelle Trennung vom Netz ihre Daten vor Cyber-Angriffen schützen. Schaden, Aufwand und Kosten sind dennoch hoch.
Rheinland-Pfalz: Kooperationsvereinbarung mit dem BSI
[14.3.2023] Der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer und der BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser haben eine Kooperationsvereinbarung für mehr Cyber-Sicherheit unterzeichnet. Damit wird die langjährige Zusammenarbeit zwischen Land und Bund weiter vertieft. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer (l.) und BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung für Cyber-Sicherheit.
Serie Cyber-Sicherheit: Lohnenswerte Investition Bericht
[20.2.2023] Da die Bevölkerung auf arbeitsfähige Kommunen angewiesen ist, müssen sich diese nach einem Cyber-Angriff möglichst schnell erholen und mit der Wiederaufbauphase beginnen. Die Resilienz lässt sich durch ein Business Continuity Management stärken. mehr...
Nach einer Cyber-Attacke schnell wieder arbeitsfähig werden.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Net at Work GmbH
33104 Paderborn
Net at Work GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen