Kreis Gütersloh:
Unterstützung für die Schulentwicklung


[21.2.2023] Das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) und die Stadt Gütersloh haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Kooperationsprojekt für weitere fünf Jahre sichert. Das ZdB unterstützt Schulen dabei, ihre digitale Ausstattung in den Schulalltag zu integrieren.

Die Stadt Gütersloh hat ihr Projekt Schule und digitale Bildung verlängert. Projektziel ist es, Schulen bei der Etablierung digitalen Lehrens und Lernens zu unterstützen. Im Kreis Gütersloh unterstützt das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) bereits seit 2017 die Schulen und die Stadt als Schulträgerin dabei, die vorhandenen digitalen Ausstattungen bestmöglich im Schulalltag einzusetzen und zu integrieren. Das ZdB ist ein Kooperationsprojekt des regionalen Bildungsbüros, der Schulaufsicht, der Bertelsmann Stiftung und der Reinhard Mohn Stiftung sowie weiterer Partner der Bildungsregion. Die Kommunikations- und Arbeitsstrukturen, die in diesem Rahmen zwischen den Bildungsakteuren und innerhalb der Schulen geschaffen wurden, haben sich bewährt und sollen jetzt verstetigt werden. Deshalb haben das ZdB und die Stadt Gütersloh nun eine Kooperationsvereinbarung über weitere fünf Jahre unterzeichnet.
Die Stadt Gütersloh habe in den vergangenen Jahren mehr als fünf Millionen Euro aufgebracht, um die Schulen mit umfangreicher Hardware auszustatten, dazu kämen weitere 2,9 Millionen Euro an Landesmitteln aus dem Digitalpakt. Doch erst durch eine zielgerichtete Nutzung in den Schulen gelangten diese Geräte zu ihrem Wert, sagte Henning Matthes, Beigeordneter für den Bereich Familie, Jugend, Schule, Soziales und Sport. Bei der Mammutaufgabe, die Hardware in den Schulalltag zu integrieren, habe sich das ZdB als kompetenter und zuverlässiger Partner erwiesen, ergänzte der Fachbereichsleiter Schule der Stadt Gütersloh, Tim Neubauer.

Qualifizierung im Fokus

In der ersten Projektlaufzeit lagen die Arbeitsschwerpunkte des ZdB in der Etablierung von Dialogformaten, dem Aufbau digitaler Infrastruktur und der Fortbildung von Schlüsselakteuren wie etwa Schulleitungen, schulischen Steuergruppen oder kommunalen Mitarbeitern. Die meisten Gütersloher Schulen hätten eine Kooperationsvereinbarung mit dem Projekt geschlossen und ein Runder Tisch sei als zentrales Kommunikations- und Entscheidungsgremium etabliert worden, sagte der ZdB-Geschäftsführer Christian Ebel.
In der nun beginnenden zweiten Projektlaufzeit soll insbesondere eine zeitgemäße Lernkultur etabliert werden, um die Lernprozesse der Schüler zu unterstützen. Geplant sind etwa weitere Qualifizierungen von Lehrkräften und Leitungsgruppen, zudem sollen bereits bewährte Unterstützungsmaßnahmen für Schulen und Schulträger fortgeführt und verankert werden. Langfristig soll die Verantwortung für die entwickelten Formate und Angebote in Gütersloh von der Stadt übernommen werden. Diese soll dazu in ihrem Kompetenzaufbau unterstützt werden. (sib)

https://www.guetersloh.de
https://www.digitale-schule-gt.de

Stichwörter: Schul-IT, Kreis Gütersloh, Zentrum für digitale Bildung und Schule, ZdB

Bildquelle: Stadt Gütersloh

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Niedersachsen: Prüfbericht zum Datenschutz an Schulen
[6.6.2023] Schulen verarbeiten immer mehr Daten. In Niedersachsen wurde an 50 Schulen der Datenschutz überprüft, der Bericht liegt jetzt vor. Als kritisch fielen KI-gestützte Diagnose- und Lernprogramme auf: die Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung durch die Hersteller sei fraglich. mehr...
didacta: Vorbildliche Konzepte Bericht
[1.6.2023] Vier Kommunen haben auf der diesjährigen didacta ihre Konzepte für die Digitalisierung der Schulen vorgestellt. Allen gemeinsam ist, dass sie auf die Unterstützung des IT-Dienstleisters AixConcept setzen. mehr...
Marco Paustian vom IT-Support Dänischenhagen auf der didacta 2023.
Unterrichtsgestaltung: Neues wagen Bericht
[12.5.2023] Die Erlebnispakete Skills for Innovation von co.Tec und Intel sollen Schülerinnen und ­Schüler auf das Arbeiten in einer digitalen Welt vorbereiten. In einem Lehrkräfte-Contest wurden nun kreative Nutzungsideen für die Pakete gesucht. mehr...
Schulen sollen den Nachwuchs auf die digitale Welt vorbereiten.
LOGINEO NRW: Schulplattform im Fraunhofer-Check
[3.5.2023] Das Land Nordrhein-Westfalen hat das Entwicklungspotenzial seiner Schulplattform LOGINEO NRW in einem so genannten Zukunfts-Check vom Fraunhofer-Institut FOKUS unabhängig überprüfen lassen. Nun liegen die Ergebnisse der Prüfung und die Empfehlungen des Instituts vor. mehr...
Bayern: Wartung der Schul-IT finanziert
[18.4.2023] Ab 2025 will sich Bayern an den Kosten für die Wartung und Pflege von Schul-IT beteiligen. Darauf haben sich das Finanz- und Kultusministerium und die kommunalen Spitzenverbände geeinigt. Die Stadt Nürnberg begrüßt den Beschluss. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
SBE network solutions GmbH
74076 Heilbronn
SBE network solutions GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen