Kreis Gütersloh:
Unterstützung für die Schulentwicklung


[21.2.2023] Das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) und die Stadt Gütersloh haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Kooperationsprojekt für weitere fünf Jahre sichert. Das ZdB unterstützt Schulen dabei, ihre digitale Ausstattung in den Schulalltag zu integrieren.

Die Stadt Gütersloh hat ihr Projekt Schule und digitale Bildung verlängert. Projektziel ist es, Schulen bei der Etablierung digitalen Lehrens und Lernens zu unterstützen. Im Kreis Gütersloh unterstützt das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) bereits seit 2017 die Schulen und die Stadt als Schulträgerin dabei, die vorhandenen digitalen Ausstattungen bestmöglich im Schulalltag einzusetzen und zu integrieren. Das ZdB ist ein Kooperationsprojekt des regionalen Bildungsbüros, der Schulaufsicht, der Bertelsmann Stiftung und der Reinhard Mohn Stiftung sowie weiterer Partner der Bildungsregion. Die Kommunikations- und Arbeitsstrukturen, die in diesem Rahmen zwischen den Bildungsakteuren und innerhalb der Schulen geschaffen wurden, haben sich bewährt und sollen jetzt verstetigt werden. Deshalb haben das ZdB und die Stadt Gütersloh nun eine Kooperationsvereinbarung über weitere fünf Jahre unterzeichnet.
Die Stadt Gütersloh habe in den vergangenen Jahren mehr als fünf Millionen Euro aufgebracht, um die Schulen mit umfangreicher Hardware auszustatten, dazu kämen weitere 2,9 Millionen Euro an Landesmitteln aus dem Digitalpakt. Doch erst durch eine zielgerichtete Nutzung in den Schulen gelangten diese Geräte zu ihrem Wert, sagte Henning Matthes, Beigeordneter für den Bereich Familie, Jugend, Schule, Soziales und Sport. Bei der Mammutaufgabe, die Hardware in den Schulalltag zu integrieren, habe sich das ZdB als kompetenter und zuverlässiger Partner erwiesen, ergänzte der Fachbereichsleiter Schule der Stadt Gütersloh, Tim Neubauer.

Qualifizierung im Fokus

In der ersten Projektlaufzeit lagen die Arbeitsschwerpunkte des ZdB in der Etablierung von Dialogformaten, dem Aufbau digitaler Infrastruktur und der Fortbildung von Schlüsselakteuren wie etwa Schulleitungen, schulischen Steuergruppen oder kommunalen Mitarbeitern. Die meisten Gütersloher Schulen hätten eine Kooperationsvereinbarung mit dem Projekt geschlossen und ein Runder Tisch sei als zentrales Kommunikations- und Entscheidungsgremium etabliert worden, sagte der ZdB-Geschäftsführer Christian Ebel.
In der nun beginnenden zweiten Projektlaufzeit soll insbesondere eine zeitgemäße Lernkultur etabliert werden, um die Lernprozesse der Schüler zu unterstützen. Geplant sind etwa weitere Qualifizierungen von Lehrkräften und Leitungsgruppen, zudem sollen bereits bewährte Unterstützungsmaßnahmen für Schulen und Schulträger fortgeführt und verankert werden. Langfristig soll die Verantwortung für die entwickelten Formate und Angebote in Gütersloh von der Stadt übernommen werden. Diese soll dazu in ihrem Kompetenzaufbau unterstützt werden. (sib)

https://www.guetersloh.de
https://www.digitale-schule-gt.de

Stichwörter: Schul-IT, Kreis Gütersloh, Zentrum für digitale Bildung und Schule, ZdB

Bildquelle: Stadt Gütersloh

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Schul-Digitalisierung: Der Corona-Effekt ist verpufft
[15.3.2023] Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Schulen ihre Digitalisierung vorangetrieben. Doch in einer Bitkom-Befragung bekamen sie nun schlechte Noten. Vor dem Bildungsgipfel forderte Bitkom-Präsident Achim Berg eine nachhaltige Finanzierung für das Projekt digitale Schule. mehr...
Frankfurt am Main: WLAN an allen Schulen
[28.2.2023] In Frankfurt am Main steht jetzt an allen Schulen WLAN zur Verfügung. Für den Roll-out waren eigentlich fünf Jahre eingeplant. Er konnte aber schon nach zwei Jahren vollendet werden. mehr...
Berlin: Schul-IT-Wartung durch Externe
[14.2.2023] Über 16,8 Millionen Euro investiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in die IT-Administration an den Berliner Schulen durch externe Dienstleister. Das sichert ein neuer Rahmenvertrag für die nächsten viereinhalb Jahre zu. mehr...
Hessen: Sicheres Videokonferenzsystem für Schulen
[13.2.2023] In Hessen wurde die Open-Source-basierte Videokonferenz-Software BigBlueButton in das Schulportal des Landes integriert. Im Portal angemeldete Schulen können sie zum zweiten Schulhalbjahr nutzen. Damit wurden auch Vorgaben des Landesdatenschutzbeauftragten umgesetzt. mehr...
Brandenburg: Schulen auf dem Weg ins digitale Zeitalter
[8.2.2023] 83.000 Endgeräte, eine wachsende Schul-Cloud, Online-Lerninhalte, KI-basierte Lerndiagnosen und weitere Projekte kurz vor der Umsetzung – in Brandenburg zeigt die aktuelle Erhebung des Bildungsministeriums Fortschritte bei der IT-Ausstattung und Digitalisierung der Schulen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
SBE network solutions GmbH
74076 Heilbronn
SBE network solutions GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Aktuelle Meldungen