Wolfsburg:
Digitales Gesundheitsamt 2025


[28.3.2023] Unter dem Eindruck von Corona will die Stadt Wolfsburg ihren öffentlichen Gesundheitsdienst umfassend digitalisieren. Dieses Vorhaben fördert der Bund bis 2024. Zunächst soll durch einen noch zu bestimmenden externen Dienstleister eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet werden.

Die Stadt Wolfsburg will ihr Gesundheitsamt weiter digitalisieren und erhält dafür Fördermittel des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) in Höhe von knapp 396.000 Euro. In dem bis September 2024 andauernden Förderzeitraum sollen mittels einer Digitalisierungsstrategie Schwerpunkte für die Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes erarbeitet, dessen IT-Sicherheit erhöht und die Mitarbeitenden geschult werden. Die Pandemie habe gezeigt, wie wichtig schnelle und reibungslose Prozesse in den Gesundheitsämtern seien, erklärte Wolfsburgs Gesundheitsdezernentin Monika Müller. Dafür sei eine umfassende Digitalisierung wichtig, die nun durch die BMG-Förderung konsequent weiterverfolgt werden könne. Die Stadt wolle in Strategie, Hardware und in Schulungen investieren. Wolfsburg nimmt außerdem an der dritten Staffel des Bundesförderprogramms Modellprojekte Smart Cities teil (wir berichteten).
Sensible Gesundheitsdaten setzen ein hohes Maß an IT-Sicherheit voraus, um die Geschäfts- und Verwaltungsprozesse des Gesundheitsamtes nach dem Stand der Technik abzusichern, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt. Aus diesem Grund soll die IT-Sicherheit nochmals gestärkt werden. Darüber hinaus sollen die Prozesse des Gesundheitsamtes auf ihre Digitalisierungsmöglichkeit hin überprüft und nach Möglichkeit in eine digitale Form umgewandelt werden. Auch der Informationsaustausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Stakeholdern soll erleichtert werden. Die Entwicklung von weiteren Online-Services soll zudem die Bürgerfreundlichkeit verbessern.
Die Mitarbeitenden des Geschäftsbereichs Gesundheit sollen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung und IT-Sicherheit durch Schulungen ausbauen. Geeignete IT-Hardware soll das mobile Arbeiten ermöglichen. Zur Unterstützung bei der Erstellung einer Digitalisierungsstrategie sowie einer IT-Sicherheitsrichtlinie will die Stadt einen externen IT-Dienstleister beauftragen. Diese Aufgabe soll öffentlich ausgeschrieben werden. (sib)

https://www.wolfsburg.de

Stichwörter: Panorama, Wolfsburg, Gesundheitswesen, E-Health



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Nürnberg: Bayerischer Digitalpreis für die Verwaltung
[25.5.2023] Neben Start-ups und Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Kommunalverwaltung mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital ausgezeichnet. Für das Engagement bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsdienstleistungen belegt das Team aus Nürnberg den dritten Platz. mehr...
Das Team Online-Services der Stadt Nürnberg erhielt für die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen den Bayerischen Digitalpreis 2023.
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Düsseldorf: Dokumente aus der Box
[11.5.2023] Im Bürgerbüro Holthausen der Stadt Düsseldorf beantragte Personalausweise oder Reisepässe können über eine neue Dokumentenausgabebox jetzt unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde abgeholt werden. mehr...
Neue Dokumentenausgabebox im Bürgerbüro Holthausen: Per QR-Code und Eingabe des Geburtsdatums lässt sich das zugehörige Fach öffnen.
Fraunhofer-Studie: Wie wird ein Reallabor erfolgreich?
[5.5.2023] In einer Studie setzt sich das Fraunhofer IAO mit Reallaboren auseinander. Die Publikation gibt einen ersten Überblick zur Innovationsmethode Reallabor, zeigt, wie Reallabore in der Praxis aussehen können, und gibt Handlungsempfehlungen zu deren Aufbau und Betrieb. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen