Hamburg:
Neue Wege bei der Bürgerbeteiligung


[4.5.2023] Mit einer Erweiterung ihres digitalen Partizipationssystems DIPAS erprobt die Stadt Hamburg, städteplanerische Rahmenbedingungen und Planungsvorhaben mithilfe von raumbezogenen, geodatenbasierten Geschichten zu vermitteln. Die Entwicklung geht jetzt in die Pilotphase.

Ein Schritt in einer DIPAS story auf dem Touchtable: Storytelling soll helfen, Daten in Bürgerbeteiligungsverfahren zu kontextualisieren. Geodatenbasierte Informationen wie etwa Lärmkarten, Bebauungspläne oder Stadtmodelle mögen genau sein – oft sind sie aber auch, vor allem für Nicht-Fachleute, sehr abstrakt. Sich ein tatsächliches Bild zu machen ist mitunter schwierig. Die Stadt Hamburg erprobt nun neue Wege in der Bürgerbeteiligung für die Stadtentwicklung und setzt dabei auf Storytelling. Das teilt die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen mit. Im Bereich der digitalen Medien wird Storytelling als Methode der Wissensvermittlung bereits erfolgreich praktiziert. In Hamburg soll Storytelling nun auch im Zusammenspiel von interaktiven Geodaten und visuell ansprechenden Medien bei der Bürgerbeteiligung bei Projekten der Stadtentwicklung, Umwelt und Infrastruktur genutzt werden.

Fachkarten anschaulich darstellen

Wichtiges Element des Hamburger Partizipationssystems ist ein Datentisch mit riesigem Touchscreen, der so genannte DIPAS_touchtable. Verschiedene Module tragen dazu bei, Beteilungsverfahren digital durchzuführen (wir berichteten) und auszuwerten (wir berichteten).
Das nun neu hinzugekommene Modul DIPAS_stories ermöglicht es, geodatenbasierte Fachkarten auf dem Datentisch mit ergänzenden Texten, Bildern und Videos zu verbinden und so die Inhalte anschaulicher zu vermitteln. Zunächst will die Hansestadt mit einer Beta-Version des Tools die Möglichkeiten der Storytelling-Methodik für die informelle Bürgerbeteiligung erproben, so die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen. Im ersten Schritt wurde das Tool für den Einsatz im Rahmen von Veranstaltungen optimiert. Der Touchscreen-Tisch soll dabei von Laien selbstständig bedient und ohne fachliche Betreuung auf Beteiligungsveranstaltungen oder in Stadtteilbüros bereitgestellt werden können.

Pilotierung und Weiterentwicklung

Die technische Grundlage für DIPAS_stories wurde im BMWSB-geförderten Smart-City-Modellprojekt Connected Urban Twins (wir berichteten) vom City Science Lab der HafenCity Universität Hamburg entwickelt. Um diesen neuen Ansatz in der Praxis zu testen, sind für das Jahr 2023 erste Pilotierungseinsätze in Hamburg und den Partnerstädten Leipzig und München im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins geplant. Die Erkenntnisse, die dabei gewonnen werden, sollen in die Weiterentwicklung des Tools einfließen. Ziel ist es, DIPAS_stories Schritt für Schritt in Hamburg sowie bei Bedarf auch darüber hinaus in weiteren DIPAS nachnutzenden Kommunen in die breite Anwendung zu bringen, heißt es in der Pressemeldung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen. Als öffentlich zugängliche Open Source Software könne das Partizipationssystem DIPAS bereits von anderen Kommunen und Organisationen eingesetzt werden (wir berichteten). Auch DIPAS_stories wurde unter dem Namen Data Narrator als Open Source Software entwickelt und steht in der Beta-Version bereits auf Open CoDE zur Verfügung. (sib)

https://www.hamburg.de/stadtwerkstatt
City Science Lab der HafenCity Universität Hamburg (Deep Link)
https://www.connectedurbantwins.de
DIPAS Masterportal Add-on auf Open CoDE (Deep Link)

Stichwörter: E-Partizipation, Hamburg, DIPAS, Geodaten, Storytelling

Bildquelle: BSW/Stadtwerkstatt; Kartografie: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Karlsruhe: Leitlinien für Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] In Karlsruhe begann ein Leitlinienprozess, um die Rahmenbedingungen für Bürgerbeteiligungsprozesse neu zu definieren. Bis Ende 2024 sollen verbindliche Standards für Beteiligungen erarbeitet werden. mehr...
Schaubild der Leitlinien zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Hünfeld: InfoPin informiert Bericht
[26.5.2023] Über die Plattform InfoPin informiert die Stadt Hünfeld über wichtige Haushaltsmaßnahmen, auch ein Mängelmelder ist integriert. Ein Ausbau des Angebots ist in Arbeit. mehr...
InfoPin bereitet Hifäller Projekte grafisch auf.
Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung in der Praxis
[27.4.2023] Das Unternehmen wer denkt was lädt Ende Juni zu einer Fachkonferenz zum Thema „Mitreden, mitgestalten, mitmachen?! Kommunale Bürgerbeteiligung in der Praxis“ ein. mehr...
Worms: Ideen für die Smart City gesucht
[18.4.2023] Auf dem Weg zur Smart City bezieht die Stadt Worms auch ihre Bürger ein. Diese können aktuell den ersten Entwurf der Wormser Digitalstrategie kommentieren und eigene Ideen und Vorschläge für Smart-City-Vorhaben einbringen. mehr...
Worms wird smart, aber wie? Zwei neue Mitmach-Formate laden zum Beteiligen ein.
Mettmann: Bürgerportal gestartet
[13.4.2023] Das neue Bürgerportal der Stadt Mettmann informiert die Einwohner künftig über alle wichtigen Vorhaben, Entscheidungen und Projekte in ihrer Stadt. mehr...
Mettmann: Das Bürgerportal steht ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen