Regensburg:
Plattform für smarten Winterdienst


[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben.

Die Stadt Regensburg ist Teil des vom Bund geförderten Programms Modellprojekte Smart Cities, das in seiner aktuellen dritten Staffel unter dem Motto „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ steht.
Nun hat das Software- und Geo-Informationsunternehmen RIWA im Rahmen des Smart-City-Projekts REGENSBURG_NEXT in Zusammenarbeit mit der Berliner Digitalagentur The People Who Do (kurz: TPWD) und der Data Intelligence Consultancy roosi den Zuschlag für die Entwicklung einer umfangreichen Konzeptstudie zum Thema Smart Winterdienst erhalten. Darüber berichtet der IT-Dienstleister AKDB, der an RIWA beteiligt ist (wir berichteten). Dabei sollen die Grundsätze eines differenzierten Winterdienstes verfolgt werden: Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz. Ausschlaggebend für den Zuschlag seien die hohe Qualität des geplanten Vorgehens, ein kostengünstiger Gesamtpreis sowie die großen Fachkenntnisse der Projektbeteiligten gewesen. Die technischen Experten von RIWA und roosi leiten das Projekt bereits seit 2022 hauptverantwortlich, das TPWD-Team bringt sein langjähriges Know-how in der Konzeptarbeit in das Projekt ein. Die Umsetzung der Konzeptstudie wird voraussichtlich Ende Juni 2023 abgeschlossen sein, so die AKDB.

Open Source und Open Knowledge

Die Studie untersucht, wie der vorhandene Winterdienst der Stadt Regensburg durch eine digitale Plattform verbessert werden kann. Die Plattform soll dazu beitragen, dass Ressourcen bedarfsgerechter eingesetzt werden können. Hierfür sollen zunächst die bestehenden Prozesse im Bereich Winterdienst analysiert und anschließend die Anforderungen an eine künftige Lösung erarbeitet werden. Dies alles geschehe partizipativ sowie agil in Zusammenarbeit mit den beteiligten Stakeholdern innerhalb und außerhalb der Stadt Regensburg, so die AKDB. Zusätzlich ist ein Vergleich mit anderen Kommunen vorgesehen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, um ein breites Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten zu erlangen. Im Ergebnis soll die Konzeptstudie zeigen, wie eine modellhafte, skalierbare und übertragbare Lösung basierend auf Open-Source- und Open-Knowledge-Ansätzen entworfen werden kann.
Geplant ist darüber hinaus ein integriertes Informationsportal, das Bürgerinnen und Bürgern Auskunft über verschiedene Prozesse rund um das Thema Winterdienst gibt. Damit soll eine Plattform entstehen, die städtische und privatwirtschaftliche Dienstleistungsangebote verknüpft, so die AKDB. (sib)

https://www.regensburg.de
https://www.riwa.de
https://www.akdb.de

Stichwörter: Smart City, RIWA, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Regensburg, Winterdienst



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen