Regensburg:
Plattform für smarten Winterdienst


[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben.

Die Stadt Regensburg ist Teil des vom Bund geförderten Programms Modellprojekte Smart Cities, das in seiner aktuellen dritten Staffel unter dem Motto „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ steht.
Nun hat das Software- und Geo-Informationsunternehmen RIWA im Rahmen des Smart-City-Projekts REGENSBURG_NEXT in Zusammenarbeit mit der Berliner Digitalagentur The People Who Do (kurz: TPWD) und der Data Intelligence Consultancy roosi den Zuschlag für die Entwicklung einer umfangreichen Konzeptstudie zum Thema Smart Winterdienst erhalten. Darüber berichtet der IT-Dienstleister AKDB, der an RIWA beteiligt ist (wir berichteten). Dabei sollen die Grundsätze eines differenzierten Winterdienstes verfolgt werden: Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz. Ausschlaggebend für den Zuschlag seien die hohe Qualität des geplanten Vorgehens, ein kostengünstiger Gesamtpreis sowie die großen Fachkenntnisse der Projektbeteiligten gewesen. Die technischen Experten von RIWA und roosi leiten das Projekt bereits seit 2022 hauptverantwortlich, das TPWD-Team bringt sein langjähriges Know-how in der Konzeptarbeit in das Projekt ein. Die Umsetzung der Konzeptstudie wird voraussichtlich Ende Juni 2023 abgeschlossen sein, so die AKDB.

Open Source und Open Knowledge

Die Studie untersucht, wie der vorhandene Winterdienst der Stadt Regensburg durch eine digitale Plattform verbessert werden kann. Die Plattform soll dazu beitragen, dass Ressourcen bedarfsgerechter eingesetzt werden können. Hierfür sollen zunächst die bestehenden Prozesse im Bereich Winterdienst analysiert und anschließend die Anforderungen an eine künftige Lösung erarbeitet werden. Dies alles geschehe partizipativ sowie agil in Zusammenarbeit mit den beteiligten Stakeholdern innerhalb und außerhalb der Stadt Regensburg, so die AKDB. Zusätzlich ist ein Vergleich mit anderen Kommunen vorgesehen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, um ein breites Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten zu erlangen. Im Ergebnis soll die Konzeptstudie zeigen, wie eine modellhafte, skalierbare und übertragbare Lösung basierend auf Open-Source- und Open-Knowledge-Ansätzen entworfen werden kann.
Geplant ist darüber hinaus ein integriertes Informationsportal, das Bürgerinnen und Bürgern Auskunft über verschiedene Prozesse rund um das Thema Winterdienst gibt. Damit soll eine Plattform entstehen, die städtische und privatwirtschaftliche Dienstleistungsangebote verknüpft, so die AKDB. (sib)

https://www.regensburg.de
https://www.riwa.de
https://www.akdb.de

Stichwörter: Smart City, RIWA, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Regensburg, Winterdienst



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Gütersloh: Bald Mitglied bei Civitas Connect
[8.6.2023] Vor der Mitgliedschaft im Verein Civitas Connect steht die Stadt Gütersloh. Die nordrhein-westfälische Kommune setzt damit auf interkommunale Zusammenarbeit beim Thema Smart Cities/Smart Regions. mehr...
Frankfurt am Main: Förderung für Verkehrsprojekte
[7.6.2023] Die Stadt Frankfurt am Main erhält rund 1,46 Millionen Euro für zwei smarte Verkehrsprojekte aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. Vorgesehen sind ein digitaler Parkdaten-Manager sowie ein umfassendes Verkehrsinformationsportal, das zum Umstieg auf Rad und ÖPNV animieren soll. mehr...
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Gütersloh: Sensoren zählen Besucherströme
[23.5.2023] In Gütersloh geben bald Sensoren Aufschluss darüber, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten. Die Daten sollen für die Planung einer attraktiven Innenstadt genutzt werden. mehr...
Berliner Straße Gütersloh: Sensoren sollen Aufschluss darüber geben, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten.
Gütersloh: Smarte Technik für das Stadtgrün
[22.5.2023] In Gütersloh hat der Digitalisierungsausschuss ein umfassendes Digitalisierungsprojekt zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Mithilfe smarter Sensoren soll die Bewässerung neu gesetzter wie auch älterer Stadtbäume optimiert werden, auch Fassadenbegrünung ist vorgesehen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen