Augsburg:
Neue Datenbank fürs Stadtarchiv


[1.6.2023] Interessierte können das Stadtarchiv Augsburg ab sofort von jedem Ort der Welt aus durchsuchen. Wenn das Archivgut bereits digital einsehbar ist, entfällt damit der Weg zum Archiv komplett.

Offizielle Freischaltung der neuen Online-Datenbank des Stadtarchivs Augsburg. Das Stadtarchiv Augsburg hat eine neue Online-Datenbank freigeschaltet. Das erleichtert Interessierten künftig die Recherche in den Beständen. Musste bislang jeder, der etwas über Augsburgs Vergangenheit, historische Ereignisse, über Familiengeschichten oder verschiedene Rechtsverhältnisse wissen wollte, sich in den Lesesaal des Archivs aufmachen, ist vieles nun digital einsehbar.
Die ersten Übersichten und Statistiken, die jeden der circa 1.500 historischen Bestände des Stadtarchivs in einer Datenbank erfassten, entstanden in den Jahren 2009 bis 2016, als das Archiv in ein neues Gebäude umzog. Parallel dazu begann das Team mit einer detaillierteren Beschreibung und Aufnahme einzelner Dokumente. „Jede Akte, Urkunde oder Planzeichnung, jedes Plakat, Foto oder Sammlungsstück wurde dabei festgehalten, Daten und Informationen aus älteren Verzeichnissen eingearbeitet und alles nach und nach zu einer großen Datenbank verknüpft“, berichtet Archivdirektorin Kerstin Lengger. „In den vergangenen Jahren übertrugen die Archivarinnen und Archivare in Fleißarbeit hunderte hand- und maschinenschriftlicher Verzeichnisse in dieses System.“
In die Online-Datenbank – einem spezielle Archivinformationssystem mit dem Namen Scope Query – sind nach Angaben der Stadt Augsburg bereits über 500 Aktenbestände, 75.000 Fotos, 19.000 historische Karten und Pläne sowie 8.000 Plakate eingespeist, die insgesamt über 300.000 einzelne Treffer erzielen. Damit sei ein ausreichend guter Bearbeitungsstand erreicht und zudem die nötigen technischen Voraussetzungen geschaffen worden, um die Online-Freischaltung eines größeren Teils dieser Einträge zu ermöglichen. „Wir arbeiten zudem laufend an der Überarbeitung und Ergänzung unserer Einträge“, so Dominik Feldmann, Leiter der Abteilung Digitalisierung und Digitale Archivierung, „die Datenmenge und Informationsdichte wird also täglich noch besser.“ (bw)

https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de
https://www.augsburg.de/kultur/stadtarchiv-augsburg 

Stichwörter: Dokumenten-Management, Augsburg, Archiv

Bildquelle: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Wuppertal: Kein Platz für Aktenordner Bericht
[8.9.2023] Mit ersten Fallakten im Steueramt und Jobcenter ging es vor vielen Jahren los – inzwischen arbeitet die Stadt Wuppertal durchgängig mit dem digitalen Aktenplan. Wenn 2025 das neue Bürgerhaus eingeweiht wird, soll kein Aktenordner mit umziehen müssen. mehr...
Im Wuppertaler Rathaus soll künftig komplett papierlos gearbeitet werden.
Märkischer Kreis: Zeitgemäße BuT-Anträge
[25.8.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet. mehr...
Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung.
E-Akte: Durchgängige Digitalisierung als Ziel Bericht
[21.8.2023] Mit der E-Akte sollen Dokumente leichter zugänglich, Prozesse verschlankt und Zeit und Kosten gespart werden. Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein. Das Ziel einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung ist aber damit noch lange nicht erreicht. mehr...
Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer durchgängigen Verwaltungsdigitalisierung – darf aber nicht als Endziel verstanden werden.
ekom21: Digitalisate aus Papierakten
[17.8.2023] Die Digitalisierung von Altakten ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen zu verbessern. ekom21 hat das Portfolio zur Altaktenverscannung erweitert: das neue Angebot eignet sich auch für kleinere Scanprojekte. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit natif.ai
[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Dokumenten-Management:
Corel GmbH
63755 Alzenau
Corel GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
Aktuelle Meldungen