2. Merseburger Digitaltage:
Mehr Besucher als zuvor


[7.9.2023] Zum zweiten Mal haben Ende August die Merseburger Digitaltage stattgefunden. Rund 350 Teilnehmende besuchten die Veranstaltung. Zum Programm zählten unter anderem die 15. Anwendertage von brain-SCC, der VOIS-Infotag Mitteldeutschland und ein Bürgercampus.

Eröffnung der zweiten Merseburger Digitaltage im August 2023. Mit rund Rund 350 Teilnehmenden und über 60 Fachvorträgen haben vom 30. bis 31. August die Merseburger Digitaltage 2023 stattgefunden. Darüber berichtet jetzt das Unternehmen brain-SCC, das in diesem Rahmen seine 15. Anwendertage ausgerichtet hat. Digitale Infrastruktur und Digitale Verwaltung war das Motto der zum zweiten Mal ausgerichteten Digitaltage. Veranstaltungsort war die Hochschule Merseburg. Als Mitorganisator wird das Merseburger Innovations- und Technologiezentrum (MITZ) genannt. Mit dabei waren unter anderen Lydia Hüskens, Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Bernd Schlömer, CIO des Landes Sachsen-Anhalt, Merseburgs Oberbürgermeister Sebastian Müller-Bahr, Stephan Hauber, Geschäftsführer des Unternehmens HSH und Vorstandsmitglied des Databund, Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) sowie Lars Algermissen, Geschäftsführer des Unternehmens Picture. Angeboten wurden Impulsvorträge, Workshops und Best Practices zu unterschiedlichen digitalen Themen. Beim brain-SCC Anwendertag etwa ging es unter anderem um Neuerungen im brain-GeoCMS und die im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern entwickelte bundesweite EfA-Leistung „Digitaler Bauantrag – Digitalisierung des Lebenszyklus Bauen“ (wir berichteten).

Vielseitige Themenaufbereitung

Beim VOIS-Infotag Mitteldeutschland, der ebenfalls im Rahmen der Digitaltage ausgerichtet wurde, informierten zahlreiche Fachverfahrenshersteller über die neuesten Entwicklungen rund um die VOIS-Plattform. Der sozialen Nachhaltigkeit mit Anwendungs- und Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Kontext der Digitalisierung widmete sich wiederum das erste AnwenderForum des Mittelstand-Digital Zentrums Leipzig-Halle. Auch konnte am ersten Merseburger Digitaltag ein Bürgercampus besucht werden. Hier konnten laut brain-SCC interessierte Bürgerinnen und Bürger mit den Impulsgebern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ins Gespräch kommen und sich beim Rundgang durch die Ausstellung über die unterschiedlichsten digitalen Themen informieren.
Ein wichtiges Ziel der Veranstaltung ist es laut brain-SCC, mehr Schubkraft für die Digitalisierung zu entwickeln. Voraussetzung dafür sei unter anderem die stetige Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem Land Sachsen-Anhalt. Ein nachhaltiges Vorgehen sei bei allen Modernisierungsaktivitäten im öffentlichen Sektor von entscheidender Bedeutung. Dazu müssen Bund und Land die Städte, Kreise und Gemeinden in die Lage versetzen, die (neuen) Aufgaben auch bewältigen zu können. Dringend notwendig seien dafür der Kompetenzaufbau und eine auskömmliche Finanzausstattung der Kommunen.

Interdisziplinär besser vorankommen

Ministerin Hüskens betonte in ihrem Grußwort die besondere Relevanz der Veranstaltung: „Solche Veranstaltungen wie die Merseburger Digitaltage helfen uns, die Herausforderungen der Digitalisierung im Land interdisziplinär zu meistern.“ Staatssekretär Bernd Schlömer, CIO des Landes Sachsen-Anhalt, ergänzte: „Die Geschwindigkeit, mit der sich das technische Umfeld entwickelt, nimmt ständig zu. Der Austausch hilft uns, unser Wissen über die neusten technischen Standards und Entwicklungen ständig zu erweitern.“ Professor Markus Krabbes, Rektor der Hochschule Merseburg, wies auf die Bedeutung der Wissenschaft in diesem Prozess hin. „Das diesjährige Motto thematisiert einen Bereich, bei dem in Deutschland Nachholbedarf besteht. Deswegen ist es umso wichtiger, gerade bei dieser Säule des Zukunftsthemas Digitalisierung die Anstrengungen aufrechtzuerhalten. Auch diese Tagung trägt dazu bei, Kompetenzen und Synergien zu schaffen, um die Digitalisierung der Verwaltung und den Ausbau der digitalen Infrastruktur regional und national voranzubringen. An der Hochschule Merseburg bündeln wir die gesamten Forschungstätigkeiten rund um digitale Technologien strategisch durch unseren Forschungsschwerpunkt Digitaler Wandel. Damit wollen wir die Sichtbarkeit und Relevanz unserer Stärken in diesem Bereich erhöhen, mit denen wir durch Transferaktivitäten zugleich auf die Entwicklung der Region abzielen.“

Termin für die 3. Merseburger Digitaltage

„Das positive Feedback und das weiter deutlich gestiegene Interesse an der Veranstaltung zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, lautet die Bilanz von brain-SCC-Geschäftsführer Sirko Scheffler. „Wir als GmbH freuen uns, mit unseren hauseigenen Lösungen wie dem innovativen Vorgangsraum ein aktiver Teil dieses Prozesses zu sein. Die Technologie wird derzeit unter Führung des Landes Mecklenburg-Vorpommern bundesweit als OZG-Leistung Digitale Baugenehmigung nach dem EfA-Prinzip ausgerollt und kommt zudem in Form von nachnutzbaren Online-Diensten in Serviceportalen – Stichwort Mini-EfA – sowie in der VOIS-Plattform zum Einsatz.“ Bereits fest steht laut brain-SCC, dass es dritte Merseburger Digitaltage geben wird. Sie sollen am 28. und 29. August 2024 stattfinden. (ve)

https://www.merseburger-digitaltage.de
https://www.brain-scc.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, HSH, Picture, brain-SCC, Merseburger Digitaltage, Sachsen-Anhalt, Merseburg, Databund

Bildquelle: Vincent Grätsch

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
eGov-Labtalk: KI-Lösungen für die Verwaltung
[1.12.2023] Wie KI-Lösungen effizient in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können, zeigt der eGovLabtalk des Fraunhofer-Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS), der am 12. Dezember in Berlin und online stattfindet. mehr...
Innovatives Management 2023: Kreativität im Fokus
[24.11.2023] Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ stellte der Kongress Innovatives Management der Firma MACH die Bedeutung von Freiräumen in den Mittelpunkt. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 12. Regionalkonferenz in Regensburg
[24.11.2023] Auf der 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities steht die Ko-Kreativität im Vordergrund. Die Veranstaltung findet am 6. Dezember in Regensburg statt. mehr...
Am 6. Dezember findet in Regensburg die 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities statt.
Smart Country Convention: Digitalisierungsmesse gut besucht
[14.11.2023] Die Smart Country Convention zeigt, wie Städte und Behörden digital werden können – und das Thema weckt hohes Interesse. Die Kongressmesse verzeichnete über 15.000 Teilnehmende, 300 Aussteller und 600 Speaker. Der Termin für 2024 steht bereits fest: 15. bis 17. Oktober. mehr...
Drei Tage Kongress, Expo, Workshops und Networking im Zeichen von Digitalisierung und Bürokratieabbau – das war die Smart Country Convention 2023.
Smart Country Startup Award 2023: Preis für SUMM AI und PLAN4 Software
[10.11.2023] Im Rahmen der Smart Country Convention, die vom 7. bis 9. November auf dem Berliner Messegelände stattfand, wurde der Smart Country Startup Award 2023 des Bitkom vergeben. Ausgezeichnet wurden innovative Lösungen in den Kategorien Smart City und GovTech. mehr...
Die siegreichen Teams nehmen während der SCCON Award Night auf der Plaza Stage ihre Preise entgegen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen