Gelsenkirchen:
KI-Anwendungszentrum gegründet


[3.5.2024] KI bietet auch im kommunalen Kontext zahlreiche produktive Anwendungsmöglichkeiten. Die Stadt Gelsenkirchen gründet jetzt im Rahmen ihrer Digitalisierungs- und Innovationsinitiative gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule ein Anwendungszentrum für KI in Kommunen.

Die Stadt Gelsenkirchen und die Westfälische Hochschule bauen mit weiteren Partnern ein Anwendungszentrum für die KI-Nutzung in Kommunen auf.



Die Stadt Gelsenkirchen realisiert gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule den Aufbau eines Anwendungszentrums Künstliche Intelligenz (KI) für Kommunale Lösungen – abgekürzt AZ KI4KL. Das Zentrum, das die Stadt nach eigenen Angaben mit rund fünf Millionen Euro finanziert, soll IT-Lösungen erforschen und entwickeln, um Dienstleistungen und Prozesse für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern und zu beschleunigen. „Hier wollen wir mit unserem Anwendungszentrum ansetzen und KI-gestützte Smart-City-Projekte für den praktischen Einsatz in Kommunen auf den Weg bringen“, sagt Manfred vom Sondern, CIO der Stadt Gelsenkirchen. Szenarien, in denen KI zum Einsatz kommen kann, sind beispielsweise die Hochwasserprävention, das Verkehrs- und Umwelt-Management, die automatisierte Schadenserkennung von Straßeninfrastruktur, die Steuerung von Drohnen bei der Unterstützung der Feuerwehr oder die Einsatzplanung des kommunalen Ordnungsdiensts.

KI für die kommunale Praxis

Als wissenschaftlicher Partner agiert die Westfälische Hochschule, die sich in einer europaweiten Ausschreibung durchgesetzt hat. „Wir freuen uns sehr darüber, dass sich die Stadt für die Westfälische Hochschule als strategischen Partner für das Anwendungszentrum entschieden hat. Wir werden unsere gesamte wissenschaftliche Kompetenz und Erfahrung in das Projekt einbringen und praxisrelevante Lösungen für kommunale Anwendungsfelder entwickeln“, sagt Norbert Pohlmann von der Westfälischen Hochschule. Weitere namhafte Partnerorganisationen im Projekt sind das Fraunhofer FOKUS, das Fraunhofer IAIS, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Hertener Unternehmen Prosoz.
Die Maßnahme ist Teil des Modellprojekts „Gelsenkirchen: Die Vernetzte Stadt“, das bis Ende 2025 mit rund 11,5 Mio. Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert wird. Zu den Gelsenkirchener Vorhaben gehören unter anderem die Digitalisierung der Verwaltung, der Aufbau von Umweltsensorik für eine nachhaltige Stadtentwicklung, Apps wie Mängelmelder und City-App sowie der konsequente Ausbau des Glasfasernetzes. (sib)

https://www.gelsenkirchen.de/KI4KL
https://www.gelsenkirchen.de/vernetztestadt
https://www.gelsenkirchen.de/modellprojektesmartcities

Stichwörter: Smart City, Prosoz Herten, Gelsenkirchen, Westfälische Hochschule, KI, Künstliche Intelligenz

Bildquelle: gkfoto

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Münchberg: Viel Liebe zum Detail Bericht
[29.5.2024] Ein Digitaler Zwilling mit nahezu fotorealistischer Ausarbeitung dient in Münchberg als Herzstück bei der Kommunikation von Infrastrukturprojekten. Insbesondere Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten leerstehender Immobilien lassen sich damit visualisieren. mehr...
Münchberg: Digitaler Zwilling als Herzstück der Infrastrukturplanung.
Regionalkonferenz: Smarte Zukunft gestalten
[29.5.2024] Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. mehr...
Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt.
Konstanz: Smart gegen Ratten
[29.5.2024] Von handschriftlichen Unterlagen hin zu einer digitalen Erfassungsplattform: Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz entwickeln im Rahmen des Programms Smart Green City den Prozess zur Rattenbekämpfung weiter. Begleitet wird das Projekt von einer öffentlichen Kampagne. mehr...
Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz erproben in einem Smart-Green-City-Projekt ein digital gestütztes Verfahren zur Bekämpfung von Ratten im öffentlichen Raum.
BBSR-Studie: Wirkung von Smart-City-Maßnahmen prüfen
[28.5.2024] Viele Kommunen erproben Smart-City-Maßnahmen, meist zunächst im Pilotbetrieb. Vor der breiteren Umsetzung müssen sie wissen, ob sich ein Vorhaben gelohnt hat oder ob noch Anpassungen notwendig sind. Eine Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt Kommunen bei der Bewertung ihrer smarten Projekte. mehr...
Eine neue Praxishilfe des BBSR unterstützt Kommunen dabei, die Wirkung ihrer Smart-City-Maßnahmen zu bewerten.
Mönchengladbach: Drohnen, Datenströme und digitaler Zwilling
[28.5.2024] Mönchengladbach wird zunehmend smarter. Nach Abschluss der Strategiephase macht sich die Stadt, die an der Bundesförderung Modellprojekte Smart Cities teilnimmt, nun an die Umsetzung. Immer mehr Projekte aus dem Förderprogramm erhalten eine finale Förderzusage. mehr...
Mönchengladbach wird smart: Zahlreiche Projekte sollen die Lebensqualität verbessern, aber auch anderen Städten als Vorbild dienen.