Essen:
Serviceportal nutzt BundID


[27.5.2024] Wer Online-Leistungen im Serviceportal der Stadt Essen nutzen möchte, muss sich dazu nun bei der BundID registrieren.

Das Serviceportal der Stadt Essen nutzt jetzt die deutschlandweit eingesetzte BundID. Dieser vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) zentral bereitgestellte Basisdienst zur Identifizierung bei Online-Diensten löst nach Angaben der Stadtverwaltung das Servicekonto.NRW ab, dessen Betrieb durch das Land Nordrhein-Westfalen Mitte des Jahres eingestellt wird.
Für die bisher registrierten Nutzerinnen und Nutzer des Serviceportals wurde eine komfortable Lösung zum Erhalt ihrer Dokumente geschaffen: Wird bei der Anmeldung über die BundID dieselbe E-Mail-Adresse wie beim Servicekonto.NRW angegeben, erfolgt automatisch eine Migration der bestehenden Daten, die vorhandenen persönlichen Postkorbnachrichten stehen dann auch weiterhin zur Verfügung.
Peter Adelskamp, Chief Digital Officer der Stadt Essen, betont die Wichtigkeit des Wechsels zur BundID: „Die Bereitstellung und Nutzung bundesweit einheitlicher Basisdienste ist für die Zukunft der digitalen Verwaltung unerlässlich. Nur so kann sich die Entwicklung neuer Online-Dienste beschleunigen und eine breite Nutzung in der Bevölkerung etablieren. Die BundID ist der nächste wichtige Schritt in diese Richtung.“ Auch für Unternehmen müsse eine solche Lösung geschaffen werden, fordert Adelskamp: „Perspektivisch müssen die BundID sowie ein zentrales Unternehmenskonto den einheitlichen Zugang zu sämtlichen digitalen Verwaltungsdiensten der Kommunen, der Länder und des Bundes darstellen.“ (bw)

https://www.essen.de
https://www.essen.de/digitalstrategie

Stichwörter: Digitale Identität, BundID, Essen, Peter Adelskamp



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
ekom21: Wie gelingt eine einfache Online-Anmeldung?
[3.6.2024] In einem BMWK-geförderten Projekt haben zahlreiche Beteiligte Anwendungen für mobiles digitales ID-Management erprobt. Der IT-Dienstleister ekom21 leitete das Teilprojekt rund um den Bereich kommunales Government. mehr...
Möglichkeiten für den selbstbestimmten, nutzerfreundlichen Einsatz digitaler Identitäten will das Innovationsprojekt ONCE finden. ekom21 war daran beteiligt.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen