Stadtwerke Lindau:
Kundenportal ausgebaut


[27.1.2010] Ihren Vertrag mit dem Software-Unternehmen Wilken Neutrasoft haben die Stadtwerke Lindau verlängert. Zusätzlich soll künftig ein Vertriebskundenportal zur Abbildung der Marktdaten-Austauschprozesse zum Einsatz kommen.

Die Stadtwerke Lindau setzen auch in Zukunft auf die Lösung NTS.erp aus der Produktfamilie NTS.suite der Firma Wilken Neutrasoft. Der Vertrag mit dem Anbieter wurde im Bereich Wartung und Support um weitere fünf Jahre verlängert. Nach Herstellerangaben wird das integrierte Warenwirtschafts- und Rechnungswesensystem NTS.erp seit 2005 von den Stadtwerken Lindau genutzt. Jürgen Ohneberg, Leiter IT bei den Lindauer Stadtwerken: „Uns jetzt für längere Zeit an Neutrasoft zu binden, hat verschiedene Gründe. Technologisch überzeugten uns beispielsweise die reibungslosen Prozesse im Energiedaten-Management sowie im Marktdaten-Austausch.“ Wie der Software-Hersteller mitteilt, planen die Stadtwerke zudem, ihr Kundenportal künftig in weiteren Bereichen einzusetzen. Das Portal ermöglicht es, online Zählerstände zu übermitteln oder Rechnungen einzusehen. „Dadurch konnten wir unsere Prozesskosten deutlich senken. Nun planen wir, das Portal für Großkunden mit Lastgang auszuweiten“, so Ohneberg. Zudem sollen Marktdaten-Austauschprozesse künftig mit dem Vertriebskundenportal des Herstellers abgebildet werden. (bs)

http://www.stadtwerke-lindau.de
http://www.neutrasoft.de

Stichwörter: Stadtwerke Lindau, Wilken Neutrasoft, Finanz-Management, Prozessoptimierung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Martina Klement
Tuttlingen: Ein Jahr neues Besucher-Management
[17.6.2024] Die Stadt Tuttlingen hat vor knapp einem Jahr ein neues Besucher-Management eingeführt. Und aus dem Projekt einige Lerneffekte gezogen. mehr...
Hannover: Grundwasserstände online
[17.6.2024] Ob Land- und Forstwirtschaft, Bausektor oder Landschaftspflege – für all diese Bereiche sind aktuelle Informationen zu Grundwasserständen wichtig. Die Stadt Hannover stellt diese nun auf einer interaktiven Onlinekarte bereit. mehr...
Grundwasserstandsmessung in Hannover. Die Ergebnisse aktueller Messungen können in einer Online-Karte eingesehen werden.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen