Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Telekom: 500.000 Glasfaseranschlüsse in Berlin
[4.4.2024] Die Telekom hat beim Glasfaserausbau in Berlin ein wichtiges Etappenziel erreicht: 500.000 Anschlüsse wurden fertiggestellt. Bis Jahresende sollen noch mehr als 180.000 weitere FTTH-Anschlüsse hinzukommen, bis 2030 sollen es insgesamt zwei Millionen sein. mehr...
Die Telekom hat beim Glasfaserausbau in Berlin mit 500.000 Anschlüssen ein wichtiges Zwischenziel erreicht.
Verlegemethoden: Nachhaltiger ins Erdreich Bericht
[21.12.2023] Mithilfe von alternativen Verlegetechniken kann beim Ausbau des schnellen Internets Tempo aufgenommen werden. Zudem sind die Verfahren meist wirtschaftlicher und nachhaltiger, da sie mit weniger Erdaushub und Grabungsarbeiten auskommen. mehr...
Bisher werden die Leerrohre im Tiefbau über Gräben verlegt.
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Ostalbkreis: Bahnparalleles Backbone-Netz
[15.11.2023] Nicht immer muss für den Glasfaserausbau der Bagger anrücken: Im Ostalbkreis wird für die Verlegung des hochleistungsfähigen Backbone-Netzes bestehende Infrastruktur der Deutschen Bahn genutzt. Bereits seit 2019 wird eine solche Verlegung im Bahntrog vom Land gefördert. mehr...
Panketal: Breitbandausbau kommt voran
[11.10.2023] Nach einigen Startschwierigkeiten kommt der Breitbandausbau in der brandenburgischen Gemeinde Panketal nun gut voran. Die ersten Haushalte konnten bereits an das neue Netz angeschlossen werden. mehr...
Start für das Breitbandnetz in der Gemeinde Panketal.
ANGA/BREKO/VATM: Statements zur neuen Verlege-Norm
[14.8.2023] Ende Juli trat die DIN-Norm 18220 in Kraft. Sie legt verbindliche Standards für moderne Verlegeverfahren im Glasfaserausbau und schafft Rechtssicherheit für deren Einsatz. Die Verbände ANGA, BREKO und VATM mahnen Kommunen und Baufirmen, ihre bisherigen Vorbehalte aufzugeben. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Glasfaserkabel von Schwerin bis Australien
[20.7.2023] Trotz der schwierigen Bedingungen im dünn besiedelten Mecklenburg-Vorpommern geht dort der Glasfaserausbau zügig voran. Inzwischen wurde für knapp 100.000 Adressen eine Anbindungsmöglichkeit ans schnelle Internet geschaffen, bis 2026 soll die Mehrheit Anschlüsse erhalten. mehr...
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Arnsberg: Letter of Intent mit Westconnet
[5.5.2023] Eine gemeinsame Absichtserklärung für den Glasfaserausbau haben das Unternehmen Westconnect und die Stadt Arnsberg unterzeichnet. Mehr als 18.000 Adressen können vom Ausbau mit Fiber-to-the-Home-Anschlüssen profitieren – vorausgesetzt die Vorvermarktungsquote wird in den jeweiligen Ausbauclustern erfüllt. mehr...
Heiko Grebe, Regionalmanager Westconnect (l.) und Bürgermeister Ralf Paul Bittner haben die Kooperation zwischen der Stadt und Westconnect zum Glasfaserausbau in Arnsberg vertraglich besiegelt.
Unsere Grüne Glasfaser: Flächendeckender Ausbau in Menden
[17.3.2023] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt den flächendeckenden Glasfaserausbau der Stadt Menden. Verlegt werden Glasfaserkabelnetzwerke bis ins Haus oder die Wohnung. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 3/2024
5/6 2024
(Mai/Juni)

KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 6/2024
Heft 6/2024 (Juniausgabe)

Digitale Identität
Ausweis für den Cyberspace