Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Rhein-Kreis Neuss: Kreisweiter digitaler Zwilling
[5.12.2023] Die acht Kreiskommunen im Rhein-Kreis Neuss wollen einen gemeinsamen digitalen Zwilling aufbauen und ihre raumbezogenen Daten zusammenführen. Eine solche interkommunale Zusammenarbeit ist bisher einzigartig im Land Nordrhein-Westfalen. Dieses fördert das Vorhaben mit 420.000 Euro. mehr...
Der Rhein-Kreis Neuss will einen kreisweiten digitalen Zwilling aufbauen und erhält dafür Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen.
Nordrhein-Westfalen: BIM-Leitfaden für Kommunen
[30.11.2023] BIM ermöglicht es, das herkömmliche Planen und Bauen um den Gebäudebetrieb zu ergänzen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat nun eine BIM-Handlungsempfehlung für Kommunen veröffentlicht, die vor allem Nachhaltigkeit in den Blick nimmt. mehr...
Smart Country Startup Award: Wer sind die Finalisten?
[2.11.2023] Im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin findet am 8. November auch das Finale des Smart Country Startup Awards statt. Sechs Start-ups aus den Bereichen Smart City und GovTech stellen ihre Projekte vor, um eine Fachjury und das Publikum zu überzeugen. mehr...
DIGITAL-Award 2023: Digitale Vorreiter ausgezeichnet
[23.10.2023] Vorbildliche Digitalisierungsprojekte in deutschen Städten und Gemeinden wurden auf der Fachmesse Kommunale in Nürnberg mit den DIGITAL-Award 2023 gekürt. mehr...
Wiesbaden: Beteiligung zu Digital Twin
[29.9.2023] Im nächsten Smart City Lab geht es um die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Stadt Wiesbaden. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einzubringen. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Hannover: Besser vor Starkregen schützen
[28.8.2023] Welche Gebiete in Hannover bei einem Starkregenereignis besonders gefährdet sein können, zeigt jetzt eine neue Hinweiskarte im Internet. Die Stadtentwässerung Hannover nutzte bei der Entwicklung umfangreiche Daten und Modellierungen. mehr...
Nürnberg: Erste Schritte für den digitalen Zwilling
[9.8.2023] Im Rahmen des Projekts twi.N City sammelte die Stadt Nürnberg erste Erfahrungen mit einem Digital Twin. Erhoben wurden vor allem Daten zur Passantenfrequenz in der Innenstadt, die nun der städtischen Wirtschaftsförderung in einem Dashboard zur Verfügung stehen. mehr...
Kempten: Digitales Bürgerforum
[8.8.2023] Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales entsteht in Kempten ein digitales Bürgerforum. Besucherinnen und Besucher können hier aktiv die Entwicklung der Stadt mitgestalten. Außerdem erfahren sie mehr über den digitalen Zwilling der Kommune. mehr...
Braunschweig: Starkregen und Hochwasser im 3D-Stadtmodell
[7.8.2023] Das Braunschweiger 3D-Stadtmodell simuliert jetzt auch, wo mit welchen Überflutungen bei Starkregen gerechnet werden muss. Zusätzlich wurden Sensordaten der Wasserpegelmessstellen integriert. Die Vernetzung der Daten aus verschiedenen Quellen ist eine Vorstufe für einen digitalen Basiszwilling der Stadt. mehr...
Die Simulation gibt Auskunft, mit welchen Überflutungen bei Starkregen im Braunschweiger Stadtgebiet gerechnet werden muss.

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 12/2023
Heft 12/2023 (Dezemberausgabe)

Barriere Informationstechnik
Digitale Teilhabe sicherstellen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 6/2023
11/12 2023
(November/Dezember)

Mobilität der Zukunft
Elektromobilität allein reicht für die Verkehrswende nicht aus. Weniger Autos, besserer ÖPNV und mehr Platz für Radfahrer sind nötig.