Kreis Hof:
28 Kommunen, ein Digital Twin


[21.3.2024] Der Landkreis Hof setzt ein anspruchsvolles Smart-Region-Projekt um: Für alle 27 kreisangehörigen Gemeinden soll eine gemeinsame Datenplattform entstehen, auf die dann ein digitaler Zwilling für den gesamten Landkreis – einschließlich der Flächen zwischen den urbanen Räumen – aufsetzt.

Das Konsortium, das den Landkreis Hof bei der Umsetzung seiner Smart-Region-Projekte unterstützt. Mit einer Kick-off Veranstaltung ist der Landkreis Hof mit seinem Modellprojekt Smart City jetzt in die aktive Umsetzung der Urbanen Datenplattform und des Digitalen Zwillings gestartet. Nach mehreren Monaten der Vorbereitung und der Ausschreibung wurde der Auftrag im März 2024 vergeben, wie der Landkreis berichtet. Mit einem Konsortium um das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR), die GIS-Fachleute RIWA und das auf 3D-Stadtmodelle spezialisierte Unternehmen Virtual City Systems (VCS) werde eine im kommunalen Bereich erfahrene Mannschaft dieses Großprojekt umsetzen. „Die Urbane Datenplattform und der darauf aufbauende Digitale Zwilling sind zentrale Bausteine unseres Smart-City-Projekts“, sagt Landrat Oliver Bär. „Darauf aufbauend können wir zahlreiche für Kommunen, Unternehmen und Bürger wertvolle Anwendungen schaffen.“

Kooperation aller Städte und Gemeinden

Bei der Urbanen Datenplattform handelt es sich um eine zentrale Infrastruktur, die kommunale und öffentliche Datenquellen bündelt, analysiert und nutzt, um effizientere kommunale Dienstleistungen, Planung und Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Das Besondere an der Urbanen Datenplattform des Landkreises Hof wird sein, dass alle 27 Städte und Gemeinden diese Infrastruktur gemeinsam mit dem Landkreis aufbauen. Die Vernetzung der unterschiedlichen kommunalen Systeme soll damit deutlich erleichtert werden und neue Entwicklungen ermöglichen. So entwickelt der Landkreis darauf aufbauend einen Digitalen Zwilling – ein virtuelles Abbild des Landkreises Hof, mit allen Gebäuden, Geländeentwicklungen und auch der Vegetation. Der Digitale Zwilling wird aber nicht nur das Abbild einer einzelnen Stadt sein, sondern den gesamten Landkreis mit allen Flächen zwischen den urbanen Räumen darstellen – damit ist der Landkreis Hof laut eigenen Angaben ein Vorreiter.

Landkreisweiter Datenzwilling eröffnet neue Möglichkeiten

Die kommunenübergreifende Herangehensweise eröffnet im Bereich der Anwendungen neue Möglichkeiten, etwa beim Waldmonitoring oder im Hinblick auf Mobilitätsdaten, heißt es in der Pressemeldung des Kreises. In der Pilotphase hatte das Smart City Team auch die Simulation von Starkregenereignissen getestet. Ein anderes Beispiel wären Simulationen von Lärm- oder Luftbelastungen bei der Ausweisung von Gewerbegebieten. Die Anzahl der möglichen Anwendungen ist sehr groß. „Smart City ist als agiles Projekt angelegt. Das heißt, wir entwickeln unseren Digitalen Zwilling im Aufbau schon weiter“, erklärt Programmleiter Hermann Seiferth. Aus dem Modellprojekt ergäbe sich außerdem, dass viele der Anwendungen erst neu entwickelt oder getestet werden müssen. Ein Jahr wird der Aufbau der digitalen Infrastruktur mindestens dauern. Das vom Bund geförderte Modellprojekt selbst läuft noch bis 2027. (sib)

https://www.landkreis-hof.de
https://www.dksr.city
https://www.riwa.de
https://vc.systems

Stichwörter: Smart City, RIWA, Kreis Hof, Virtual City Systems, VCS, Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen, DKSR, Digitaler Zwilling, Urbane Datenplattform

Bildquelle: R. Saller/serveze

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
Aktuelle Meldungen