Branchenindex IT-GuideAnzeige

IT-Guide PlusMaterna Information & Communications SE
Ansprechpartnerin: Andrea Siwek-Schmidt
Voßkuhle 37
44141 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 / 5599-8292
Fax: +49 (0) 231 / 5599-98292
http://www.materna.de
E-Mail: Andrea.Siwek-Schmidt@materna.group

Materna Information & Communications SE

Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche Beratungsangebote und zahlreiche Lösungsbausteine für die medienbruchfreie Prozessgestaltung in der Kommunikation mit Bürgern und Unternehmen und die zeitgemäße E-Verwaltungsarbeit. Darüber hinaus realisiert Materna innovative IT-Lösungen.

Unternehmensportrait

Firmenzentrale von Materna in Dortmund.
Firmenzentrale von Materna in Dortmund.
Die Materna-Gruppe realisiert seit mehr als 40 Jahren sehr erfolgreich IT- und Digitalisierungsprojekte für Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung und beschäftigt weltweit mehr als 3.700 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Materna einen Gruppenumsatz von 554 Millionen Euro. Zum Konzern gehören verschiedene Tochterunternehmen. Materna besitzt Standorte in Europa, Asien und Nordamerika. Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters für IT- und Digitalisierungsprojekte ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Kunden sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung.

Das Geschäftsfeld Public Sector fokussiert auf das Kundensegment der öffentlichen Verwaltung und unterstützt Behörden bei der strategischen und IT-technischen Umsetzung staatlicher Aufgaben und bei der digitalen Transformation.

Materna unterstützt bei der Konzeption und Einführung von Portal-Lösungen, der Optimierung von Verwaltungsabläufen (EGovG- und OZG-Umsetzung) sowie bei der Einführung und Migration von E-Akte-Lösungen und bei dem Einsatz elektronischer Formularservices, beim Ausbau IT-basierter Personal-Management-Systeme und -Lösungen und der Realisierung kundenspezifischer Fachverfahren.

Zu den Querschnittsthemen der Digitalisierung gehören innovative Themen wie Künstliche Intelligenz und Chatbots, Blockchain, Augmented und Virtual Reality, Data Science, IoT sowie die begleitenden Themen Cyber Security, Privacy, Barrierefreiheit und UX.

Materna betreut Behörden in allen Phasen der Wertschöpfungskette. Projekte reichen von der Beratung bis zum Betrieb sowie von der IT-Infrastruktur bis zur Entwicklung von Fachverfahren, Modellierung der Prozesse, Change Management und modernen IT-Trainingslösungen.

Darüber hinaus bietet Materna IT-Services wie Managed Services, Infrastruktur-Management und Automation bis hin zu Cloud-Betriebs-Szenarien.

Der Public Sector zählt zu den wichtigsten Branchen des Unternehmens. Mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden mit umfassendem Branchen-Know-how ist Materna seit vielen Jahren sehr gut positioniert. Materna hat weit über 1.000 Projekte für die öffentliche Verwaltung realisiert, beispielsweise die Entwicklung großer Fachverfahren z. B. für die deutsche Zoll- und Justizverwaltung und die Realisierung von Internet- und Intranet-Auftritten für zahlreiche Bundes- und Landesbehörden und im Bereich der inneren und äußeren Sicherheit.

Lösungen


Onlinezugangsgesetz
Materna steht als bewährter Partner der Bundes- und Landesbehörden zur Verfügung, OZG-Dienste auf etablierten Lösungen zu entwickeln, ebenso wie wir als langjähriger Dienstleister das ITZBund unterstützen.
Das Zusammenspiel der Anbieter und ihrer Dienstleister in Digitalisierungsteams sichert den Erfolg und die konkrete Umsetzung. Materna verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Digitalisierung von Antragsverfahren, über ein profundes Projekt-Know-how hinsichtlich der Erstellung von Online-Formularen, einschließlich der Themen User Experience, Design und Barrierefreiheit.

Data Economy
Materna begleitet Behörden ganzheitlich auf dem Weg in die Datenökonomie der Zukunft. Dazu gehört die Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle, der Aufbau souveräner Dateninfrastrukturen, die Umsetzung digitaler Kundenerlebnisse sowie die Realisierung von Advanced Smart Services mit KI. Wir führen Pilotprojekte und Verbundvorhaben durch und begleiten beim Rollout in den föderierten und souveränen europäischen Dateninfrastrukturen. Materna realisiert anspruchsvolle Anwendungsfälle gemeinsam mit Partnern, beispielsweise für die Bereiche digitaler Staat, intermodale Mobilität, E-Health und E-Logistics.

Registermodernisierung
Materna steht beratend und umsetzend zur Seite – sowohl im Bereich der Architektur als auch bei der konkreten Umsetzung von innovativen Ideen zur Schaffung eines einheitlichen Grundgerüstes für Register. Materna besitzt ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen an Register. Darüber hinaus genießt Materna als Realisierer von Registern sowie der Register-Querschnittskomponenten umfangreichen Einblick in die Registerlandschaft des Bundesverwaltungsamtes. Die Komponenten bilden die Grundlage für die Erstellung moderner Register.

DMS/eAkte für den Public Sector
Mit Dokumenten-Management und E-Akte unterstützt Materna die öffentliche Verwaltung dabei, die gesetzlich vorgegebenen Richtlinien in der modernen E-Verwaltungsarbeit umzusetzen, beispielsweise das Onlinezugangsgesetz, das Organisationskonzept E-Verwaltung bzw. DOMEA, die technische Richtlinie zur Langzeitspeicherung TR-ESOR oder das E-Government-Gesetz.

Formularmanagement
Intelligente Formulare sorgen für eine optimale, medienbruchfreie Gestaltung moderner Verwaltungsprozesse im Internet und Intranet. Mit den richtigen Komponenten lassen sich Kosten senken und die Effizienz steigern. Die Formular-Management-Projekte von Materna basieren auf dem marktführenden Produkt Lucom Interaction Platform® (LIP) der Lucom GmbH.

Government Site Builder
Der Government Site Builder (GSB) ist das Content-Management-System der deutschen Bundesverwaltung. Behörden können mit der Lösung ihre Internet- und Intranet-Auftritte sehr effizient umsetzen. Der GSB bietet flexible Module zu allen typischen Aufgaben eines CMS und bringt darüber hinaus noch viele zusätzliche Funktionen mit. Die vorkonfigurierten Module ermöglichen eine schnelle und wirtschaftliche Realisierung von Projekten ohne aufwendige Programmiertätigkeiten.

Personal-Management mit EPOS und PVSplus
EPOS ist ein Web-basiertes Human Ressource-(HR) System. Materna unterstützt Behörden außerhalb des Bundesverwaltungsamtes bei Einführung und Betrieb des Systems, bei individuellen Anpassungen, der Anbindung von Drittsystemen und Produktschulungen. Darüber hinaus steht Materna allen Verwaltungen, die ihre EPOS-Daten nach PVSplus migrieren müssen, mit Beratungs- und Implementierungsleistungen zur Seite.

Cyber Security
Materna begleitet die Verwaltung bei der Planung, Erstellung und Umsetzung von ganzheitlichen Cyber Security-Maßnahmen: von der Awareness über die Beratung hin zur Projektierung und dem sicheren Betrieb der Cyber Security-Lösungen im eigenen Security Operations Center (SOC) bzw. Cyber Defense Center (CDC). Weitere Themen sind Informationssicherheit (verschiedene Leistungen für die Einführung, Migration und Überarbeitung eines ISMS, ISO 27001, IT-Grundschutz), technische Beratungen (Penetration-Testing, Cyber Checks und Architekturberatung) sowie Design-Beratung.

Agile Software-Entwicklung und Methoden
Ein Großteil der Aufgaben der öffentlichen Verwaltung lässt sich nicht immer mit Standard-Software bewältigen. Materna ist hoch spezialisiert auf die Entwicklung individueller Fachverfahren für Behörden und gefragter Spezialist für Software-Architekturen, State-of-the-Art-Technologien, erprobte Methoden und professionelles Projekt-Management. Materna entwickelt, modernisiert und integriert Fachverfahren und Register entlang individueller Anforderungen.

Enterprise Service Management
Mit Enterprise Service Management unterstützt die IT bestmöglich die Geschäftsprozesse in Organisationen. Mit mehreren Hundert erfolgreich realisierten Projekten ist Materna der führende Beratungs- und Implementierungspartner. Materna begleitet die Verwaltung mit Prozess- und Organisationsberatung über Technologien und Implementierung bis zum Betrieb der Lösungen für die führenden Anbieter von Enterprise Service Management-Plattformen.

Künstliche Intelligenz und digitale Assistenten
Digitale Assistenten und Chatbots sind automatisierte Dialogsysteme. Sie bestehen aus einer Texteingabe- und Textausgabemaske, über die Anwendende in natürlicher Sprache mit einem dahinterliegenden System kommunizieren. Digitale Assistenten können gezielt den Informationsbedarf von Bürger:innen oder Mitarbeitenden abdecken und bei der Sachbearbeitung unterstützen, um so Bürgeranliegen wie Anträge, Beschwerden und Bestellungen zielgerichteter und schneller zu bearbeiten. Ergänzend können sie hausintern integriertes Verwaltungswissen bereitstellen wie z. B. aktuell gültige Compliance-Richtlinien, Erlasse oder Verwaltungsvorschriften.

Referenzen


WarnApp NINA im millionenfachen Einsatz
NINA ist die WarnApp des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Es gibt sie für iOS- und Android-Geräte. Unser Empfehlung: Laden Sie NINA auf jeden Fall herunter. Entwickelt wurde die App gemeinsam mit Materna.
Weitere Informationen zur WarnApp NINA

Bundesländerübergreifendes Verkehrsmanagement
Die Autobahn GmbH des Bundes schafft derzeit die organisatorischen und technischen Voraussetzungen für ein effizientes deutschlandweites Verkehrsmanagement. Die Verkehrszentralen werden deutschlandweit vernetzt und die Verkehrslenkung und -steuerung koordiniert aus einer Hand optimiert. Die Vorteile sind eine abgestimmte Planung von Baustellen, die dynamische Lenkung des Verkehrs über Alternativrouten im Fall von Störungen und die Bereitstellung aktueller, konsistenter Informationen. Materna unterstützt das Innovationsprojekt mit Konzeption und Projektmanagement. Gemeinsam mit der TraffGo Road GmbH hat Materna für die Autobahn GmbH des Bundes die Verkehrszentrale Deutschland (VZD) entwickelt, die künftig bundesweit das Verkehrsmanagement koordiniert.

Föderierter Mobilitätsdatenraum für umweltfreundliche Städte (GAIA-X 4 moveID)
Vernetzte Mobilitätsangebote spielen eine immer größere Rolle, um die Mobilität in den Städten umweltfreundlicher zu gestalten. Das Forschungsprojekt GAIA-X 4 moveID spielt hier eine bedeutende Rolle und bringt Angebote aus privater und öffentlicher Hand zusammen. Anwendungsbereiche sind unter anderem das Smart Parking, die smarte Strombeladung für E-Fahrzeuge und die Einrichtung dynamischer Umweltzonen im urbanen Raum. Materna entwickelt in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit zahlreichen Konsortialpartnern, darunter Unternehmen wie Bosch und Continental, den zugrundeliegenden Mobilitätsdatenraum für einen souveränen Datenaustausch. Über diesen föderierten Datenraum können sich Fahrzeuge mit anderen Verkehrsteilnehmern und Verkehrsinfrastruktur-Komponenten sicher vernetzen und miteinander interagieren.
Weitere Informationen zu GAIA-X 4 moveID

Konzept für bundesweite Plattform für E-Scooter
E-Scooter prägen inzwischen das moderne Stadtbild. Eine bundesweite Daten- und Serviceplattform steht in den Startlöchern, um im Rahmen der Shared-Mobility-Angebote verschiedene Anbieter und Kommunen zu koordinieren. Auf dieser Grundlage lassen sich neue Services entwickeln, um die städtische Mobilität weiter zu verbessern. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und der von Beust & Coll. Beratungsgesellschaft hat der Mobilitätsspezialist TraffGo Road GmbH, ein Unternehmen der Materna-Gruppe, den Grundstein für die innovative Mehrbetreiber-Plattform gelegt.
Weitere Informationen zum Konzept für bundesweite Plattform für E-Scooter

E-Akte im Land Berlin
Materna realisiert für die Senatsverwaltung für Inneres und Sport die Einführung der digitalen Akte in allen Berliner Behörden. Die E-Akte Berlin basiert auf „nscale eGov“ von Ceyoniq, die auch schon bei der E-Akte in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist. Den technischen Betrieb übernimmt das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ). Es werden sukzessive rund 70.000 PC-Arbeitsplätze in der Berliner Verwaltung mit der elektronischen Akte ausgestattet.
Weitere Informationen zur E-Akte im Land Berlin




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Materna Virtual Solution: Sicherer Intranet-Browser für Apple indigo
[1.12.2023] Das Apple-Betriebssystem indigo ist eine gehärtete iOS Konfiguration speziell für den Public Sector – bringt aber nur wenige Anwendungen mit. Diese Lücke will Materna Virtual Solution schließen und entwickelte den Intranet-Browser TrustOwl, der das sichere mobile Bearbeiten von Verschlusssachen erlaubt. mehr...
Materna: Aufsichtsrat verstärkt
[17.11.2023] Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna will den Generationenübergang aktiv gestalten und hat dazu jetzt mit Nicole Materna, Lennart an de Meulen und Maria Brandt drei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat berufen. mehr...
Materna: Platin-Partnerschaft mit Dell
[16.10.2023] Die Materna-Gruppe wächst auch durch Neugründungen wie Materna Infrastructure Solutions. Das Systemhaus setzt dabei auf Dell-Infrastrukturen. Nach einem erfolgreichen ersten Geschäftsjahr wurde die Materna-Tochter Platin-Partner von Dell. mehr...
Materna Infrastructure Solutions realisiert unter anderem Dell-Infrastrukturen für Sicherheitsbehörden.
Materna: 4.000 Mitarbeitende
[26.9.2023] Für 2023 rechnet die IT-Unternehmensgruppe Materna mit einem Belegschaftswachstum um 700 Mitarbeitende und einem neuen Rekord bei den Neueinstellungen. Jetzt wurde der 4.000. Mitarbeitende begrüßt. mehr...
Lars Weiler ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna-Gruppe. Materna-CEO Martin Wibbe (l.) und Personalleiter Martin Brochhaus (r.) begrüßen den Software Developer im Unternehmen.
Materna: Neue IT-Sicherheits-Marke
[11.9.2023] Die Unternehmensgruppe Materna bündelt ihre Cyber-Security-Kompetenzen in einer neuen Marke und will damit das komplette Portfolio der Cyber-Security aus Beratung, Services und Produkten aus einer Hand anbieten. mehr...
Materna/Aleph Alpha: Partnerschaft für den Public Sector
[7.9.2023] Eine hohe Nachfrage nach den Möglichkeiten von generativer Künstlicher Intelligenz sieht der IT-Dienstleister Materna im Public Sector und hat deshalb mit dem KI-Unternehmen Aleph Alpha eine strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung geschlossen. mehr...
Materna: Cloud-Szenarien im Test
[1.9.2023] Eine der Cloud-Plattformen, die sich für die Digitalisierung des öffentlichen Diensts empfiehlt, ist die Delos-Cloud. Der IT-Dienstleister Materna erprobt nun in einer Delos nahen Entwicklungsumgebung Anwendungsfälle aus dem Behördenumfeld, darunter auch Registeranwendungen. mehr...
Materna: Mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter
[3.5.2023] Die IT-Unternehmensgruppe Materna Information & Communications SE wächst: Im Jahr 2022 stieg der Umsatz um 28 Prozent. Damit überschreitet das Unternehmen erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro. Die Verwaltungsdigitalisierung war ein wichtiger Wachstumstreiber. mehr...
Die Materna-Unternehmensgruppe aus Dortmund war auch im Jahr 2022 auf Wachstumskurs und überschritt erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro.
Unternehmen: Materna übernimmt RADAR Cyber Security
[30.9.2022] Die Materna-Gruppe hat das in Wien ansässige Unternehmen RADAR Cyber Security aufgekauft und will so zu einem der führenden Anbieter für Cybersecurity im DACH-Raum werden. Künftig will Materna den Kunden Beratung, Lösungen und Services zur Cyber-Resilience aus einer Hand liefern. mehr...
v.l.: Eugenio Carlon, Uwe Scariot (beide Materna) und Christian Polster (RADAR) bei der Vertragsunterzeichnung in Wien.
Gaia-X 4 Future Mobility: Materna bringt sich ein
[12.9.2022] Materna wirkt an der Europa-Initiative Gaia-X 4 Future Mobility mit. Zum einen entwickelt der IT-Dienstleister einen Mobilitätsdatenraum für den sicheren, souveränen Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Komponenten der Verkehrsinfrastruktur mit. Zum anderen bringt er seine Expertise im Aufbau von Datenökosystemen ein. mehr...
Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 6/2023
11/12 2023
(November/Dezember)

Mobilität der Zukunft
Elektromobilität allein reicht für die Verkehrswende nicht aus. Weniger Autos, besserer ÖPNV und mehr Platz für Radfahrer sind nötig.

Aus dem Kommune21 Kalender

KDO-Thementag
5. Dezember 2023, Oldenburg
KDO-Thementag
GovTech Tag 2023
12. Dezember 2023, Bergheim
GovTech Tag 2023
eGovLabtalk
12. Dezember 2023, Berlin/Online
eGovLabtalk
Handelsblatt GovTech-Gipfel 2024
21. - 22. Februar 2024, Berlin/Online
Handelsblatt GovTech-Gipfel 2024

Heftarchiv