Materna:
Cloud-Szenarien im Test


[1.9.2023] Eine der Cloud-Plattformen, die sich für die Digitalisierung des öffentlichen Diensts empfiehlt, ist die Delos-Cloud. Der IT-Dienstleister Materna erprobt nun in einer Delos nahen Entwicklungsumgebung Anwendungsfälle aus dem Behördenumfeld, darunter auch Registeranwendungen.

Die Cloud spielt in der Verwaltung eine immer größere Rolle. Die Deutsche Verwaltungscloud-Strategie (DVS) bildet dazu das Rückgrat. Fest verankert sind darin offene Standards und Schnittstellen, um die Unabhängigkeit von einzelnen Herstellern zu gewährleisten. Container-Technologien, allen voran das Open-Source-System Kubernetes, treiben diese Entwicklung. Das Unternehmen Materna ist nach eigenen Angaben einer der ersten Anbieter, der Anwendungsfälle von Behörden in souveränen Cloud-Szenarien erprobt – auch für Registeranwendungen. Derzeit konkurrieren verschiedene Cloud-Infrastrukturen um die Gunst der öffentlichen Verwaltung, darunter Delos, Google, Oracle und IONOS. Materna konnte als erster IT-Dienstleister die Delos-Cloud-nahe Entwicklungsumgebung des Gütersloher Unternehmens Arvato Systems „intensiv kennenlernen“ und nutzt diese simulierte Delos-Cloud nun zum Testen von Anwendungsfällen.
Materna ist Mitglied in der Cloud Native Computing Foundation (CNCF), in der sich rund 500 Unternehmen zusammengeschlossen haben mit dem Ziel, Cloud Computing, Microservices und Containervirtualisierung zu fördern. Damit verpflichtet sich Materna zu offenen Standards sowie zur Daten- und Technologie-Souveränität.

Testumgebung auch für Behördenkunden

Auch Behördenkunden können bei Materna diese Umgebung als Demonstrator nutzen und dabei containerisierte Applikationen oder einzelne Komponenten erproben und Erfahrungen sammeln. Ebenso kann der Einsatz containerisierter Registeranwendungen prototypisch in der souveränen Cloud erprobt werden. Darüber hinaus kann die konzeptnahe Entwicklungsumgebung als verlängerte Umgebung für Software-Entwicklungsprojekte eingesetzt werden, etwa um die cloudnative Entwicklung zu testen. Materna hat bereits E-Akte-Lösungen, KI-Projekte, Internet- und Mitarbeiterportale sowie containerisierte Register in der Cloud erfolgreich getestet.
Die Verwaltungscloud-Strategie des Bundes (wir berichteten) gibt vor, dass bereitgestellte Anwendungen und Fachverfahren auf mindestens zwei Cloud-Plattformen lauffähig sein müssen, um Abhängigkeitsverhältnisse mit einzelnen Anbietern zu vermeiden. Materna will daher im nächsten Schritt Projekte und Anwendungen auch in der IONOS Cloud umsetzen, um die Herstellerunabhängigkeit zu demonstrieren. (sib)

http://www.materna.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Materna, Cloud, Deutsche Verwaltungscloud, DVC



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Registermodernisierung: Viele Fragen offen Bericht
[13.11.2023] Dass die Register von Bund, Ländern und Kommunen modernisiert werden müssen, steht außer Frage. Noch fehlt es aber an konkreten Hinweisen von Bund und Ländern, was im Zuge der Registermodernisierung auf die Kommunen zukommt. mehr...
Wie lässt sich der elektronische Datenaustausch realisieren?
Digitalisierung: Ämter sinnvoll entlasten Bericht
[6.11.2023] Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sorgt in vielen Ämtern für zusätzliche Belastung – und das bei sinkendem Personalbestand. Eine sinnvolle Digitalisierung muss daher alle relevanten Prozesse und Schnittstellen mitdenken, um für wirkliche Erleichterung im Arbeitsalltag zu sorgen. mehr...
KDO: Matrix24 verschafft der IT Freiräume Bericht
[3.11.2023] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat nach langjährigen guten Erfahrungen mit den Lösungen von Matrix42 auf ein komplett automatisiertes Digital Workspace Management umgestellt. Das sorgt für maximale Transparenz in der Geräteverwaltung und im Lizenz-Management. mehr...
Die KDO konnte einen Großteil der Aufgaben zur Verwaltung digitaler Arbeitsplätze automatisieren.
KIX: Wartungsplanung für Serviceteams
[1.11.2023] Für das Open Source-ITSM System KIX stellte der Hersteller jetzt ein neues Zusatzmodul vor, mit dem das Management von (IT-)Wartungsaufträgen erleichtert und automatisiert werden kann. Eine flexible Anpassung des Tools an unterschiedliche Einsatzszenarien ist möglich. mehr...
AWS: Cloud für Europa
[30.10.2023] Eine unabhängige Cloud zur Sicherung der digitalen Souveränität in Europa hat Amazon Web Services angekündigt. Das neue Cloud-Angebot richtet sich insbesondere an europäische Kunden aus dem öffentlichen Sektor und soll zunächst in Deutschland starten. mehr...
Amazon Web Services (AWS) hat die Einführung einer AWS European Sovereign Cloud angekündigt.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen