Materna/Aleph Alpha:
Partnerschaft für den Public Sector


[7.9.2023] Eine hohe Nachfrage nach den Möglichkeiten von generativer Künstlicher Intelligenz sieht der IT-Dienstleister Materna im Public Sector und hat deshalb mit dem KI-Unternehmen Aleph Alpha eine strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung geschlossen.

Der IT-Dienstleister Materna hat jetzt mit dem KI-Start-up Aleph Alpha eine strategische Partnerschaft speziell für den öffentlichen Sektor geschlossen, um die Mehrwerte großer Sprachmodelle zügig in der Verwaltung voranzutreiben. Aleph Alpha sei auf dem Weg zu einem führenden europäischen Unternehmen bei der Erforschung und Entwicklung von generativer KI-Technologie zu werden, so Materna. Mit den von Aleph Alpha in Deutschland entwickelten und betriebenen KI-Sprachmodellen will der IT-Dienstleister die hohe Nachfrage nach Digitalisierungslösungen bedienen, welche die Souveränität der Verwaltung unterstützen können.

KI kann im Behörden-Rechenzentrum laufen

Behörden sollen mit der Materna Generative AI Factory aus ihren öffentlichen und internen Daten Informationen generieren können, die Mitarbeitenden in allen Arbeitsschritten, Fachverfahren oder Berichten bei der täglichen Arbeit helfen; auch die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen – etwa in Portalen – soll so vereinfacht werden. Dabei erfolgt die Kommunikation für alle Beteiligten in natürlicher Sprache. Neben Deutsch sind in der Aleph-Alpha-Lösung Luminous weitere Sprachen nativ verfügbar. Datenschutz und Sicherheit kommen nicht zu kurz, betont Materna: Bei der Materna Generative AI Factory sei ein direkter Einsatz in den Rechenzentren der Behörden möglich. Dies sei bei anderen LLM- beziehungsweise GPT-Anbietern heute noch nicht einmal vorgesehen, so der IT-Dienstleister.

Erklärbare Ergebnisse

Ein wichtiger Einsatzbereich für generative KI ist die Erklärbarkeit von Ergebnissen. Als einziges Unternehmen weltweit bietet Aleph Alpha eine Funktionalität zur Erklärbarkeit von KI-generierten Inhalten an, teilt Materna weiter mit. So können vom KI-Sprachmodell generierte Antworten auf Grundlage des bereitgestellten Wissens stets nachvollzogen werden. Nutzbar ist dies gerade im hochkomplexen und oft nicht eindeutigen juristischen Bereich, aber auch für viele andere Themen. Hier bietet die Materna Generative AI Factory zusammen mit dem Aleph-Alpha-Sprachmodell Luminous diese Erklärungen nicht nur auf Quellebene bei Texten an, sondern kann dies auch bei Bildern realisieren.
Bei Branchenterminen in näherer Zukunft können sich Behörden über die KI-Lösungen von Materna informieren. So wird beim Materna Digital Industries Summit am 28. September 2023 in Köln das Thema Gen AI im Fokus stehen. Namhafte Experten sollen dort über die Bedeutung und Möglichkeiten der neuen, disruptiven Technologie diskutieren. (sib)

https://www.materna.de
https://www.aleph-alpha.com

Stichwörter: Unternehmen, Materna, Aleph Alpha, KI, Materna Generative AI Factory, Luminous



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
ITK Rheinland: Zweckverband feiert Jubiläum
[1.12.2023] Auf eine 25-jährige Verbandsgeschichte blickt in diesem Jahr die ITK Rheinland zurück. mehr...
Materna: Aufsichtsrat verstärkt
[17.11.2023] Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna will den Generationenübergang aktiv gestalten und hat dazu jetzt mit Nicole Materna, Lennart an de Meulen und Maria Brandt drei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat berufen. mehr...
Axians Infoma: Detmold gewinnt Innovationspreis
[6.11.2023] In diesem Jahr hat die Stadt Detmold den Innovationspreis von Axians Infoma gewonnen. mehr...
Smart Village Solutions: TSA Public Service wird Gesellschafter
[24.10.2023] Das Unternehmen TSA Public Service beteiligt sich als strategischer Investor bei Smart Village Solutions (SVS). SVS ist vor allem bekannt durch die Lösung Smart Village App, die es Kommunen nach dem Baukastensystem erlaubt, eine eigene App zu erstellen. mehr...
AKDB: Rundum digital
[23.10.2023] Ein 360-Grad-Lösungskonzept für Kommunalverwaltungen präsentierte die AKDB vergangene Woche auf der Fachmesse Kommunale in Nürnberg. In einem „Solution Circle“ werden verschiedene Lösungsbereiche miteinander verzahnt. mehr...
AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen