KIVBF:
Lösung für die Zählung


[14.12.2010] Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) unterstützt die Kommunen in Baden-Württemberg bei der Volkszählung 2011. Eine entsprechende IT-Lösung soll die Arbeit in den Erhebungsstellen erleichtern.

Zensus 2011: KIVBF unterstützt Kommunen. (Foto: Statistisches Bundesamt) Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) hat für die EU-weite Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnzählung im nächsten Jahr (Zensus 2011) eine Lösung entwickelt, die alle rechtlichen Vorgaben erfüllt und die Arbeit in den Erhebungsstellen erleichtern soll. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben werden in Baden-Württemberg Erhebungsstellen in allen Kreisverwaltungen und in allen Gemeinden mit mindestens 30.000 Einwohnern eingerichtet. Die KIVBF bietet diesen Kommunen eine zentral im Rechenzentrum betriebene Lösung für den Zensus 2011 an. Wie der kommunale IT-Dienstleister mitteilt, können sich Kommunen darauf verlassen, dass die Lösung die an die IT-Sicherheit gestellten Anforderungen erfüllt. Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken stellt eine sicherheitstechnisch vollständig abgeschottete Terminal-Server-Umgebung mit allen für die Befragung benötigten Anwendungen zur Verfügung. Grundlage der Lösung war ein vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg genehmigtes IT-Sicherheitskonzept, welches die Anforderungen an die Erhebungsstellen erfüllt, keinerlei Datenzugänge in die Netzwerkumgebungen der jeweiligen Städte und Landkreise zu ermöglichen. Nach Angaben der KIVBF setzen 82 Prozent aller betroffenen Städte und Landkreise in Baden-Württemberg diese Lösung ein. (al)

http://www.kivbf.de
http://www.zensus2011.de

Stichwörter: Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF), Zensus 2011, Volkszählung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Tuttlingen: Ein Jahr neues Besucher-Management
[17.6.2024] Die Stadt Tuttlingen hat vor knapp einem Jahr ein neues Besucher-Management eingeführt. Und aus dem Projekt einige Lerneffekte gezogen. mehr...
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Aktuelle Meldungen