Difu:
Siedlungsvorhaben planen


[7.3.2011] Mit einem neu entwickelten Kalkulationstool können Kommunen im Zuge von Siedlungsvorhaben Verkehrsfolgekosten transparent machen.

Ein kostenfreies Planungstool für öffentliche Verwaltungen haben das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und die Planersocietät Dortmund im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) unter fachlicher Betreuung des Bundesinstituts für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entwickelt. Nach Angaben des Difu können Kommunen mithilfe des Kalkulationswerkzeugs ihre Verkehrsinfrastrukturkosten systematisch erheben und auswerten. Damit sei es möglich, die verkehrsbezogenen Kosten abzuschätzen, welche mit der Entscheidung für eine bestimmte Siedlungsweise einhergingen. Neben dem im Excel-Format bereitgestellten Planungswerkzeug stehen laut Difu eine Publikation über wissenschaftliche Hintergründe des Schätzinstruments sowie ein Nutzerhandbuch kostenfrei online zur Verfügung. (bs)

Nutzerhandbuch für den Verkehrsfolgekostenschätzer (Deep Link)
http://www.difu.de

Stichwörter: Stadtplanung, Verkehrswesen, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR)



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge
München: Gebärdensprach-Avatar für Gehörlose
[1.6.2023] Die Landeshauptstadt München beteiligt sich mit vielen weiteren Kommunen an der Entwicklung eines kommunalen Gebärdensprach-Avatars. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen künftig Texte von Internet-Seiten automatisch in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. mehr...
Der Gebärdensprach-Avatar Livian soll künftig kommunale Informationsangebote für gehörlose Menschen besser zugänglich machen.
didacta: Vorbildliche Konzepte Bericht
[1.6.2023] Vier Kommunen haben auf der diesjährigen didacta ihre Konzepte für die Digitalisierung der Schulen vorgestellt. Allen gemeinsam ist, dass sie auf die Unterstützung des IT-Dienstleisters AixConcept setzen. mehr...
Marco Paustian vom IT-Support Dänischenhagen auf der didacta 2023.
Karlsruhe: Leitlinien für Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] In Karlsruhe begann ein Leitlinienprozess, um die Rahmenbedingungen für Bürgerbeteiligungsprozesse neu zu definieren. Bis Ende 2024 sollen verbindliche Standards für Beteiligungen erarbeitet werden. mehr...
Schaubild der Leitlinien zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Augsburg: Neue Datenbank fürs Stadtarchiv
[1.6.2023] Interessierte können das Stadtarchiv Augsburg ab sofort von jedem Ort der Welt aus durchsuchen. Wenn das Archivgut bereits digital einsehbar ist, entfällt damit der Weg zum Archiv komplett. mehr...
Offizielle Freischaltung der neuen Online-Datenbank des Stadtarchivs Augsburg.
Wolters Kluwer: Rechtssichere Stellenbewertung
[1.6.2023] Wolters Kluwer erweitert die Produktfamilie eGovPraxis um eine digitale Stellenbewertung. Dazu wurde das Rechtsinformationsmodul Kasaia des Anbieters Picture integriert. mehr...
Personalgespräch: Wolters Kluwer erweitert die eGovPraxis-Produktreihe um eine digitale Stellenbewertung.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen