Göttingen:
Terminal im Test


[4.7.2012] An einem Selbstbedienungsterminal im Göttinger Rathaus können Bürger Foto, Unterschrift und Fingerabdrücke für Personalausweis und Reisepass erfassen.

Göttingen: SB-Terminal spart Zeit und Geld. Von Anfang März bis Mitte April dieses Jahres hat die Stadt Göttingen in ihrem Einwohnermeldeamt ein Selbstbedienungsterminal zur Erfassung von biometrischen Merkmalen getestet. In dieser Zeit konnten Bürger an der Speed Capture Station der Firma Speed Intraproc kostenfrei nicht nur die erforderlichen Passfotos für die Beantragung eines neuen Personalausweises (nPA) oder eines elektronischen Reisepasses (ePass) machen, sondern auch die für Reisepässe vorgeschriebenen Fingerabdrücke und die digitale Unterschrift erfassen. Die entsprechende Software dafür wird von der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bereitgestellt. So ist das Terminal an das in Göttingen eingesetzte Fachverfahren OK.EWO angebunden.

Speed Capture Station schafft Erleichterung

Mithilfe des Selbstbedienungsterminals lassen sich Aufwand und Kosten für die Beschaffung eines Passfotos reduzieren. Zudem werden die Sachbearbeiter von der aufwändigen Erfassung der biometrischen Daten entlastet. Parallel zur Erfassung von Foto und Fingerabdrücken erfolgt die verbindliche Qualitätsprüfung. Untaugliche Passfotos gehören damit der Vergangenheit an. Der Sachbearbeiter ruft während der Antragstellung die erfassten Daten aus dem Einwohnerverfahren auf, prüft ihre Authentizität und bearbeitet die qualitätsgeprüften Daten dann medienbruchfrei in OK.EWO weiter.
Nach der erfolgreichen Beendigung der Erprobungsphase und den positiven Erfahrungen hat die Stadt Göttingen das Terminal nun dauerhaft übernommen. So hat sich durch den Einsatz der Speed Capture Station der Zeitaufwand der Antragsbearbeitung deutlich reduziert und gleichzeitig die Bürgerfreundlichkeit erhöht. Rund 40 Prozent aller Personalausweis- und Passanträge wurden in der Testphase über das Terminal erfasst, ohne dass dieses aktiv beworben wurde.
Die Bedienbarkeit der Station hat sich als sehr einfach erwiesen, sodass nur eine geringe Hilfestellung bei den Kunden notwendig war. Dennoch sollte das Terminal nur in der Nähe von Sachkundigen aufgestellt sein, damit eine schnelle Hilfe gewährleistet und auch Vandalismus ausgeschlossen werden kann. Vor allem die Barrierefreiheit ist zu erwähnen, da das Terminal auch für Rollstuhlfahrer oder kleinwüchsige Kunden geeignet ist.

Christian Hampe ist bei der Stadt Göttingen Koordinator im Fachdienst Einwohnerangelegenheiten.

http://www.goettingen.de
http://www.akdb.de
http://www.speed-intraproc.com

Stichwörter: Digitale Identität, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Göttingen, Speed Intraproc, SB-Terminal, Speed Capture Station

Bildquelle: Stadt Göttingen, Christian Hampe

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Digitale Identität: Vertrauen aufbauen Bericht
[30.8.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...
Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen