Osnabrück:
Terminal für Personaldokumente


[17.12.2013] Das Bürgeramt in Osnabrück hat sich für ein SB-Terminal entschieden. Personaldokumente aber auch Führerscheine können so deutlich schneller beantragt werden.

Osnabrück: Neues Selbstbedienungsterminal im Einsatz. Durch den Einsatz eines Selbstbedienungsterminals können die Bürger der Stadt Osnabrück nun biometrische Merkmale, wie Passbild, Fingerabdrücke und Unterschrift, im Bürgeramt selbst erfassen und damit die Bearbeitung von Anträgen beschleunigen. Zum Einsatz kommt das Multifunktionsgerät Speed Capture Station G3 der Firma Speed Intraproc. In einem gemeinsamen Projekt mit der Stadt Osnabrück, dem Hardware-Hersteller und dem IT-Dienstleister ITEBO wurde die Station sicher in die IT-Lösung des Bürgeramts eingebunden. Wie ITEBO mitteilt, werden die Daten zeitlich befristet lokal gespeichert und medienbruchfrei übertragen. Die Gesamtlösung ist durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert. Bereits mehr als 200 Bürger haben sich in den ersten Tagen seit Inbetriebnahme für diese Methode entschieden und damit bares Geld gespart. „Wir haben uns für diese Investition entschieden, um damit in der Lage zu sein, das Antragsverfahren für Personaldokumente oder einen Führerschein deutlich zu beschleunigen. Da wir unseren Aufwand kostendeckend kalkuliert haben, können wir diese Dienstleistung günstig für 2,50 Euro pro Datenerfassung anbieten“, erklärt Norbert Obermeyer, Fachdienstleiter im Fachbereich Bürger und Ordnung der Stadt Osnabrück. (cs)

http://www.osnabrueck.de
http://www.speed-intraproc.de
http://www.itebo.de

Stichwörter: Digitale Identität, ITEBO, Speed Intraproc, Osnabrück, Meldewesen, SB-Terminal, Speed Capture Station

Bildquelle: ITEBO GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Wiesbaden/Bad Homburg: Hochzeitsbürokratie digital erledigen
[18.1.2023] In Wiesbaden und Bad Homburg können Paare die Hochzeitsbürokratie mittlerweile online erledigen. Dazu gehört auch die Anmeldung zur Eheschließung. In Wiesbaden kann diese sowohl per Videoidentifikation als auch mit der eID-Funktion des Personalausweises abgewickelt werden. mehr...
Vor und nach dem Ja-Wort müssen Paare zahlreiche bürokratische Angelegenheiten erledigen. In Wiesbaden und Bad Homburg geht dies meist digital.
OZG: Status quo und Ausblick für BundID
[19.12.2022] Das Nutzerkonto Bund ist ein wichtiger OZG-Baustein: Es erlaubt die sichere, nutzerfreundliche Identifikation bei Online-Behördengängen. Das Jahr 2022 brachte einen Nutzerrekord, anbindungsinteressierte Bundesländer und neue Online-Dienste, die nun mit BundID zugänglich sind. mehr...
Im Jahr 2022 fiel der Startschuss zur Nachnutzung der BundID.
Österreich: Start der eAusweis-Plattform
[31.10.2022] Mit dem digitalen Führerschein ist in Österreich die digitale Ausweis- und Nachweisplattform eAusweis gestartet. Per QR-Code kann der Führerschein nun in der eAusweis-App angezeigt werden. Perspektivisch sollen alle Ausweise und Nachweise per Smartphone vorgelegt werden können. mehr...
In Österreich kann der Führerschein jetzt digital vorgelegt werden.
Studie: Zero Trust und passwortlose Zugänge
[1.9.2022] Das Access-Management-Unternehmen Okta hat eine globale Studie zu Zero Trust publiziert. Demnach holen Unternehmen in Europa bei der Umsetzung einer Zero-Trust-Strategie auf. Auch Behörden setzen auf Identity als Sicherheitskonzept, haben aber Nachholbedarf. mehr...
Online-Ausweis: 120.000 Aktivierungen in sechs Monaten
[16.8.2022] Seit sechs Monaten können die Aktivierung und die PIN für den Online-Ausweis ohne persönliches Erscheinen beim Bürgeramt online beantragt werden. Die Nachfrage für dieses Angebot ist deutlich höher als erwartet: rund 120.000 Aktivierungen erfolgten bisher mit dem neuen Webservice. mehr...