Thüringen:
Zuversicht beim Breitband-Ausbau


[29.4.2015] Die Grundversorgung ist gewährleistet. Jetzt will Thüringen mehr Tempo auf den Datenautobahnen des Landes. Der Freistaat begrüßt deshalb Zusagen des Bundes für den Breitband-Ausbau.

„Thüringen braucht mehr Tempo auf den Thüringer Datenautobahnen, um für die Digitalisierung gerüstet zu sein.“ Das sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee anlässlich der dritten Regionalkonferenz Breitband-Ausbau am 28. April 2015 in Erfurt. Er begrüßte die dort getroffene Ankündigung von Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, dass Mittel aus der anstehenden Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen vor allem dort für den Breitband-Ausbau eingesetzt werden sollen, wo noch keine flächendeckende Versorgung mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde besteht. „Es ist gut, dass die auf Bundesebene vereinbarten zusätzlichen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten jetzt schnell auf den Weg gebracht werden“, so Tiefensee. Damit werde auch die Breitband-Strategie Thüringens unterstützt, die nach der Absicherung der Grundversorgung jetzt auf den Ausbau des schnellen Internets ausgerichtet sei. Die Mittel sollen nicht nur in den weiteren Breitband-Ausbau, sondern auch in die Stärkung der Beratungstätigkeit des Breitbandkompetenzzentrums fließen. Eine Grundversorgung ist in Thüringen flächendeckend gewährleistet. Bandbreiten von mehr als 30 Megabit pro Sekunde stehen allerdings erst in 56 Prozent aller Haushalte zur Verfügung. 53 Prozent verfügen über Bandbreiten von mehr als 50 Megabit pro Sekunde. Um den Breitband-Ausbau voranzubringen, will Thüringen in der neuen Förderperiode 15 Millionen Euro zur Verfügung stellen. (ve)

http://www.thueringen.de

Stichwörter: Breitband, Thüringen, Wolfgang Tiefensee, Rainer Bomba



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Egelner Mulde : Millionenförderung für Glasfaserausbau
[14.6.2024] Die Verbandsgemeinde Egelner Mulde könnte als eine der ersten Gemeinden in Sachsen-Anhalt eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser erreichen. Das Land fördert den Ausbau des Glasfasernetzes mit mehr als zwei Millionen Euro. mehr...
Kreis Karlsruhe: Glasfaser für 100.000 Haushalte
[13.6.2024] In den kommenden drei Jahren startet der Glasfaserausbau für alle Haushalte im Kreis Karlsruhe, die sich für einen Glasfaseranschluss bei Deutsche Glasfaser entschieden haben. Rund 100.000 Haushalte sollen sukzessive ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Möglich wird dies auch durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Unternehmen BLK. mehr...
100.000 Haushalte sollen in den kommenden drei Jahren im Landkreis Karlsruhe ans Glasfasernetz angeschlossen werden.
Rödental: Glasfaserausbau wird vorgezogen
[7.6.2024] In Rödental drehen die Deutsche Telekom und Stadtnetz Rödental die Uhr drei Jahre vor: Statt erst 2028 soll der Ausbau des Glasfasernetzes jetzt bereits 2025 abgeschlossen sein. mehr...
Vertragsunterzeichnung für den Glasfaserausbau in Rödental.
Hessen: Immer mehr Dorflinden
[4.6.2024] Das WLAN-Förderprogramm für hessische Kommunen, das 2018 unter dem Namen „Digitale Dorflinde“ startete, ist ein Erfolg: Jetzt wurde der 3.000 WLAN-Hotspot in Betrieb genommen. Auf diese Weise sollen Bürgerinnen und Bürger kostenfreien Internet-Zugang erhalten. mehr...
In Heusenstamm wurde die 3.000 „Digitale Dorflinde“ in Betrieb genommen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen