Europa:
Strategie für digitalen Binnenmarkt


[7.5.2015] Ihre Strategie zur Schaffung eines digitalen Binnenmarkts hat die EU-Kommission vorgestellt. Mit 16 Initiativen soll der Zugang zu digitalen Gütern und Dienstleistungen verbessert werden. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel begrüßt diesen Schritt der Kommission.

Die Europäische Kommission hat gestern (6. Mai 2015) ihre Strategie zur Schaffung eines digitalen Binnenmarkts vorgestellt. Die Strategie mit 16 Initiativen will den Zugang von Konsumenten und Unternehmen zu digitalen Gütern und Dienstleistungen verbessern. Die Initiativen sorgen laut der Europäischen Kommission auch dafür, dass die richtigen Bedingungen und gleichen Voraussetzungen für florierende digitale Netze und Dienste geschaffen werden. Die Initiativen gehen umfassend auf verschiedene Bereiche ein, unter anderem auf eine ehrgeizige Reform der EU-Telekommunikationsvorschriften, eine Analyse der Rolle von Online-Plattformen, die Stärkung von Vertrauen und Sicherheit im Netz sowie die Förderung digitaler Kompetenzen und E-Government. Die Kommission hat zudem eine kartellrechtliche Untersuchung eingeleitet, welche die Anwendung des Wettbewerbsrechts im Sektor des elektronischen Handels prüft. Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, begrüßt die jetzt vorgestellte Strategie. Die Bundesregierung habe mit der Digitalen Agenda bereits im Sommer 2014 ihre Prioritäten und ihren Fahrplan hierfür vorgestellt. „Zudem brauchen wir auf europäischer Ebene rasch den europäischen digitalen Binnenmarkt, auf dem Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen nach gemeinsamen Regeln anbieten können. Denn die Größe eines Marktes spielt für die Entwicklung und Durchsetzung digitaler Innovationen eine bedeutende Rolle“, so Gabriel. „Im europäischen Rechtsrahmen müssen wir hohe Wettbewerbs-, Sicherheits-, Verbraucher- und Datenschutzstandards etablieren. Die Kommission muss jetzt konkrete Vorschläge erarbeiten, die wir von deutscher Seite konstruktiv begleiten und mitgestalten werden.“ (ve)

http://ec.europa.eu

Stichwörter: Politik, International, Sigmar Gabriel, EU-Kommission



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
München: Fünfter Digitalisierungsbericht veröffentlicht
[3.6.2024] Mit dem jährlichen Digitalisierungsbericht informiert das IT-Referat der Stadt München über Umsetzungsfortschritte bei der Digitalisierungsstrategie. Anders als in den Vorjahren erscheint der Bericht diesmal ausschließlich digital: Eingebettet in das Digitalisierungs-Dashboard lassen sich aktuelle Fortschritte strukturiert verfolgen. mehr...
Niedersachsen: Kooperation mit govdigital
[22.5.2024] Um die Digitalisierung in den niedersächsischen Kommunen voranzubringen, hat das Land eine Kooperation mit der Genossenschaft der öffentlichen IT-Dienstleister govdigital geschlossen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
Aktuelle Meldungen