Frederiksberg:
Digitale Parkplatzsuche


[2.11.2015] In Frederiksberg in Dänemark sollen Parkscheine bald der Vergangenheit angehören. Mit Anbieter EasyPark führt die Gemeinde eine vollständig digitalisierte Parkinfrastruktur ein.

Als erste Gemeinde in Dänemark führt Frederiksberg eine vollständig digitalisierte Parkinfrastruktur ein. An dem Vorhaben beteiligt ist laut eigenen Angaben das Unternehmen EasyPark. Der Anbieter zeichne dafür verantwortlich, dass künftig sämtliche Parkausweise online – per App oder auf der Website der Gemeinde – bestellt und zugeteilt werden. Morten Hother Sørensen, CEO von EasyPark Dänemark: „Frederiksberg ist in Sachen digitale Parkinfrastruktur führend: Parkvorgänge lassen sich überall mit dem Mobiltelefon bezahlen, Parkausweise werden online bestellt und genehmigt und es steht künftig eine datenbasierte Parkplatzsuche zur Verfügung. Das können nicht einmal San Francisco oder Amsterdam vorweisen – zwei Städte, die allgemein als Vorreiter auf diesem Gebiet gelten.“ Um die digitale Parkplatzsuche zu verbessern, führt EasyPark laut eigenen Angaben Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammen. Dazu zählen die Verkehrsinformationen von Behörden sowie Daten aus Parkautomaten und Parkhäusern. Mithilfe eines Algorithmus werden sie in Echtzeit ausgewertet, sodass sich schnell erkennen lässt, wo Parkplätze frei sind und welcher der beste Weg dorthin ist. (ve)

http://www.frederiksberg.dk
http://www.easypark.de

Stichwörter: Panorama, International, Dänemark, EasyPark



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen darin, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde, die Kreisverwaltungen und Kommunen aus Baden-Württemberg offensteht. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Augsburg/München/Nürnberg: Digitalisierung gemeinsam anpacken
[3.6.2024] Bei der Verwaltungsdigitalisierung kooperieren München, Augsburg und Nürnberg. Nun fand in Augsburg ein Treffen statt, bei dem die strategischen Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit gestellt wurden. mehr...
Das strategische Jahrestreffen der Digitalkooperation M-A-N fand im Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses statt.
Stuttgart: Neue Kita-App für bessere Kommunikation
[31.5.2024] Apps können die Kommunikation zwischen Kitas und Eltern erleichtern und beide Seiten entlasten. In Stuttgart kommt dafür jetzt in allen 147 städtischen Einrichtungen die App Juko des Herstellers Assemble zum Einsatz. mehr...
In Stuttgart soll die Kita-App Juko künftig die Kommunikation zwischen Kindertagesstätten und Eltern vereinfachen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen